Index
Ablenkungsmodus,
27
Aktiver Differenzial-Tastkopf,
9
Analoge Oszilloskope,
7
Ausgewählte Messungen,
48
AUTO-Meldung,
26
C
Comma Separated Values,
41
Cursor,
19
D
Dämpfungsfaktor, Tastkopf,
10
Der Modus Trigger-Ablenkung,
28
Die Anschlüsse „Messsondenkomp.",
Digitalspeicher-Oszilloskop,
7
Divisionszählung,
22
DSO,
7
dynamischer Bereich,
10
E
Einführung,
3
Eingabe-Steuerungsknopf,
13
Eingetragene Marken,
2
Einstellung, Messkopfkompensation,
Erdungsreferenz,
19
F
Feineinstellung,
17
Frequenz,
19
H
Haupt-Zeitbasis,
48
Hinweis für Elektrotechnik-/Physikdozenten,
hinweise,
2
Horizontal-Bedienelemente,
11
I
Inhärent-/Parasitärkapazität,
32
K
Kompensation der Messköpfe,
33
Kompensation, Messkopf,
33
DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial
Kompensationskapazität,
L
Lastkapazität,
37
Literatur, weiterführend zu Agilent,
M
Mathematische Kurve,
Messkopfbelastung,
Messkopfdämpfungsfaktoren,
O
Oszilloskop,
7
Oszilloskop-Tastköpfe,
16
P
Parasitärkapazitäten,
Passive
10:1-Spannungsteiler-Tastköpfe,
Periode,
19
Pulsbreite,
19
R
34
Referenzsignale,
40
S
Schaltplan eines
passiven 10:1 Tastkopfs,
Softkeys,
12
Spannungsteilernetzwerk,
Spitze-Spitze-Spannungniveau,
T
4
Tastkopfdämpfungsfaktor,
Tastköpfe, Oszilloskop,
Torgesteuerte Messungen,
Trigger-Modus,
27
Triggern,
24
Triggerpegel-Steuerelement/-Drehknopf,
V
Vernier,
17
35
Vertikale Einstellungen,
Verzögerte Zeitbasis,
W
52
Wartemeldung,
Werkseinstellungen,
Z
43
36
Zoom-Anzeige,
17
8
32
8
9
43
19
10
8
48
12
11
48
28
17
48
67