Herunterladen Diese Seite drucken

Agilent Technologies DSO1000 Dokumentation Seite 54

Übungshandbuch und tutorial für studenten der elektrotechnik und der physik im grundstudium

Werbung

Oszilloskop-Blockdiagramm und Betriebstheorie
DSO-Blockdiagramm
Abschwächer
Eingang
BNC
Offset
bbildung 32 DSO-Blockdiagramm
In
sches Digitalspeicher-Oszilloskop (DSO) dargestellt. Die gelben Blöcke stellen
die eindeutigen Systemkomponenten für einen Erfassungskanal wie Kanal 1
oder Kanal 2 dar. Die blauen Blöcke sind die allgemeinen Systemkomponenten
für alle Erfassungskanäle, z. B. die allgemeine Zeitbasis und das CPU-System
des Oszilloskops.
/D-Block
In der Mitte des Blockdiagramms befindet sich der Analog-Digital-Wandler
(A/D-Wandler). Der A/D-Block ist die zentrale Komponente aller DSOs. Dieser
Block wandelt analoge Eingangssignale in digitale Wörter um. Die meisten der
heute verwendeten DSOs nutzen 8-Bit-A/D-Wandler mit 256 eindeutigen digi-
talen Ausgangspegeln/-codes. Diese digitalen Binärcodes werden im Erfas-
sungsspeicher des Oszilloskops gespeichert, der später näher erläutert wird.
Wenn der analoge Eingangspegel für den A/D-Wandler gleich oder weniger als
–V ist, gibt der A/D-Wandler 00000000 (0 Dezimal) aus. Wenn der analoge Ein-
gangspegel für den A/D-Wandler gleich oder größer als +V ist, gibt der
54
Verstärker
Trigger-
DC
Kopplung
Trig-Komp.
DC-Trigger-Pegel
Abbildung 32
wird das Blockdiagramm eines Erfassungskanals für ein typi-
Erfassungs-Speicher
8-bit
ADC
Zeitbasis-
System
Trigger-
Logik
CPU
System
DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial
Oszilloskopanzeige
Anzeige-
DSP

Werbung

loading