1
Erste Schritte
Obwohl das Schaltbild mit passivem Tastkopf und Oszilloskop sowohl
Eigen-/Parasitärkapazitäten (nicht im Entwurf) als auch absichtlich entwor-
fene Kompensationsnetzwerke für Kapazitäten enthält, wird an dieser Stelle
nicht näher auf die kapazitiven Elemente eingegangen, sondern auf die Unter-
suchung des idealen Signalverhaltens dieses Tastkopfs/dieses Oszilloskops bei
einer niedrigen Frequenz oder bei Gleichstrom.
Nach dem Entfernen der gesamten kapazitären Komponenten aus dem Schalt-
bild mit Tastkopf und Oszilloskop bleibt bei einer Reihenschaltung und Ein-
gangsimpedanz von 1 M
Tastkopfs. Der Nettoeingangswiderstand an der Spitze des Tastkopfs beträgt
dann 10 M
Eingang des Oszilloskops ein Zehntel der Spannung an der Spitze des Tast-
kopfs (V
Das heißt, dass bei einer passiven 10:1-Tastkopf der dynamische Bereich des
Oszilloskop-Messsystems erweitert wurde. Mit anderen Worten: Es können im
Vergleich zur Signalmessung mit einem 1:1-Tastkopf Signale mit einer zehnmal
größeren Amplitude gemessen werden. Zudem wurde die Eingangsimpedanz
für das Oszilloskop-Messsystem (Tastkopf und Oszilloskop) von 1 M
10 M
objekt aufladen und möglicherweise die tatsächlichen Spannungswerte des
Messobjekts verändern könnte, was wiederum zu Messfehlern führen würde.
Obwohl ein Wert für die Nettoeingangsimpedanz von 10 M
ist, müssen Sie beachten, dass dieser Lastimpedanzwert im Zusammenhang
mit der Impedanz des zu testenden Geräts gesehen werden muss. Zum Beispiel
führt ein einfacher Stromkreis mit einem Rückkopplungswiderstand von
100 M
Obwohl die meisten Hochleistungsoszilloskope den Anschluss eines 10:1 Tast-
kopfs detektieren und dann den Dämpfungsfaktor des Tastkopfs automatisch
auf 10:1 setzen, muss bei Verwendung eines Agilent 1000 Series Oszilloskops
der Tastkopfdämpfungsfaktor (10:1) manuell eingestellt werden oder die
Bedienfeldtaste [Default Setup] Standard-Setup auf der Frontabdeckung, um die
Tastkopfdämpfung 10:1 einzustellen. Wurde der Tastkopfdämpfungsfaktor ent-
weder vom Gerät automatisch erfasst oder manuell eingegeben wird, zeigt das
Oszilloskop für alle vertikalen Einstellungen ausgeglichene Werte an, sodass
alle Spannungsmessungen auf das nicht gedämpfte Eingangssignal an der
Spitze des Tastkopfs abgestimmt werden. Wenn Sie zum Beispiel ein Signal v on
10 Vpp prüfen möchten, beträgt das am Eingang des Oszilloskops eintreffende
Signal nur 1 Vpp. Wenn das Oszilloskop festgestellt hat, dass ein 10:1-Span-
nungsteiler-Tastkopf verwendet wird, zeigt das Oszilloskop bei Spannungsmes-
sungen an, dass es ein Signal mit 10 Vpp erkannt hat.
Bei Übung Nr. 4 (Kompensation der passiven 10:1-Tastköpfe) kommen wir auf
dieses passive Tastkopfmodell zurück und gehen auf die kapazitiven Kompo-
nenten ein. Diese Elemente im Tastkopf/Oszilloskop-Schaltbild beeinflussen
die dynamische Leistung/Wechselstromleistung des Oszilloskops und des
Messsystems.
10
Ω
Ω
. Nach dem Ohmschen Gesetz beträgt der Spannungswert am
= V
Oszilloskop
Tastkopf
Ω
erhöht. Dies ist positiv, da eine niedrigere Eingangsimpedanz das Mess-
Ω
zu falschen Messergebnissen auf einem Oszilloskop.
DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial
ein Widerstandswert von 9 M
x (1 M
Ω
/10 M
Ω
).
Ω
an der Spitze des
Ω
auf
Ω
tatsächlich groß