2
Übungen zum Kennenlernen des Oszilloskops
Da der Kanal-1-Messkopf nicht mehr mit der Signalquelle verbunden ist, wird
jetzt ein Basislinien-DC-Signal von 0,0 V angezeigt. Da mit diesem 0,0 V DC-Sig-
nal keine Flankenschnittstellen mehr auftreten und das Oszilloskop über
keinen zu triggernden Wert verfügt, führt das Oszilloskop erneut eine automa-
tische Triggerung durch, um uns dieses flache DC-Signal anzuzeigen.
Neben dem Standard-Ablenkungsmodus „Auto" verfügt das Oszilloskop über
einen weiteren wählbaren Ablenkungsmodus, der als „Normal-Ablenkungsmo-
dus" bezeichnet wird. Sehen wir uns den Unterschied zwischen den Ablen-
kungsmodi „Normal" und „Auto" an.
15
16
17
Jetzt wird die letzte Erfassung (letztes Bild) vor dem Entfernen des Messkopfs
angezeigt, oder evtl. eine Transiente. Weiterhin sollte oben links im Display die
blinkende Meldung „Warten" angezeigt werden. Dies zeigt an, dass das Oszillo-
skop auf gültige Triggerereignisse wartet. Beachten Sie, dass die 0,0 V
DC-Messkurve, die der Ablenkungsmodus „Auto" beim Trennen des Messkop-
fes anzeigte, nicht sichtbar ist. Wird der Ablenkungsmodus „Normal" gewählt,
zeigt das Oszilloskop nur dann Wellenformen an, wenn das Oszilloskop gültige
Triggerbedingungen erkennt (in diesem Fall Flankenschnittpunkte).
18
19
Die Rechteckwelle ist jetzt verbunden und wird am Oszilloskop eingegeben.
Aber wo befindet sich das periodische Signal? Da wir im Ablenkungsmodus
„Normal" arbeiten, benötigt das Oszilloskop gültige Flankenschnittpunkte.
Diese treten jedoch in unserem Fall nicht auf, da der Triggerpegel über der
Wellenform liegt (bei +4,00 V). Sie sehen also, dass wir im Ablenkungsmodus
„Normal" nicht wissen, wo unsere Wellenform liegt und daher auch den DC
nicht messen können.
20
Der heutige Ablenkungsmodus „Normal" entspricht auf einigen älteren Oszillo-
skopen dem Ablenkungsmodus „Getriggert". Dabei handelt es sich eher um
eine Beschreibung dieses Triggermodus, da das Oszilloskop in diesem Modus
nur dann triggert, wenn es eine gültige Triggerbedingung erkennt und keinen
automatischen Trigger (asynchroner Trigger zur Generierung einer asynchro-
nen Bildaufnahme) generiert. Und es ist eher ein Widerspruch in sich, dass der
Ablenkungsmodus „Normal" nicht der „normal" verwendete Ablenkungsmo-
28
Trennen Sie den Kanal-1-Messkopf vom Anschluss „Messsondenkomp.". Die
getriggerte Rechteckwelle wird erneut angezeigt.
Drücken Sie den Softkey Zeitablenkung, um vom Ablenkungsmodus uto zum
Ablenkungsmodus Normal zu wechseln.
Trennen Sie den Kanal-1-Messkopf erneut vom Anschluss
„Messsondenkomp.".
Drehen Sie den Trigger-Drehknopf im Uhrzeigersinn, um den Triggerpegel
bei ca. +4.00 V einzustellen (das liegt über unserer Rechteckwelle — wenn
der Messkopf angeschlossen wäre).
Trennen Sie den Kanal-1-Messkopf vom Anschluss „Messsondenkomp.".
Drücken Sie den Triggerpegel-Drehknopf, um den Triggerpegel automatisch
auf ca. 50% einzustellen. Das Oszilloskop zeigt wieder periodische
Wellenformen an.
DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial