bbildung 16 Auto-Trigger mit einem Triggerpegel über dem Eingangssignal
Auto ist der Standard-Ablenkungsmodus (oder Trigger-Modus) des Oszillos-
kops. Wenn das Oszilloskop im automatischen Ablenkungsmodus arbeitet und
keine gültige Triggerbedingung findet (in diesem Fall, wenn die Abfallflanke
die 1 kHz Rechteckwellenform schneidet), generiert das Oszilloskop seine
eigenen asynchronen Trigger und beginnt mit den Bildaufnahmen (Erfassun-
gen) des Eingangssignals zu zufälligen Zeitpunkten. Da die „Bildaufnahme"
jetzt zufällig und nicht mit dem Eingangssignal synchronisiert durchgeführt
wird, werden nur „unscharfe" oder zufällig angezeigte Wellenformen angezeigt.
Diese zufällig angezeigten Wellenformen sind ein Hinweis darauf, dass das
Oszilloskop nicht mehr auf dem Eingangssignal triggert.
Beachten Sie bitte, dass der Begriff „Ablenkung" aus der veralteten Terminolo-
gie der analogen Oszilloskope übernommen wurde. Er stammt aus der Zeit, in
der Oszilloskope mit älterer Technologie - wie sie Ihre Dozenten in ihrem
Studium wahrscheinlich benutzt haben – einen Elektronenstrahl über eine
Kathodenstrahlröhre (CRT) „ablenkten" oder umlenkten. Digitale Speicheros-
zilloskope (DSOs) führen keine „Ablenkung" mehr durch, sondern digitalisie-
ren Eingangssignale mit einem A/D Wandler (ADC). Dann werden die
digitalisierten Punkte als Bitmap auf dem Flachbildschirm des Oszilloskops
angezeigt. Doch der Begriff „Ablenkung" wird auch heute noch häufig verwen-
det. Sie müssen jedoch wissen, dass diese Betriebsart bei manchen modernen
Oszilloskopen auch „Triggermodus" heißt.
13
14
DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial
Triggerebene
Drücken Sie den Triggerpegel-Drehknopf, um den Triggerpegel automatisch
auf ca. 50% einzustellen.
Trennen Sie den Kanal-1-Messkopf vom Anschluss „Messsondenkomp.".
Übungen zum Kennenlernen des Oszilloskops
2
27