2
Übungen zum Kennenlernen des Oszilloskops
4
5
6
7
8
9
10
11
Das Oszilloskop-Display wird jetzt wie in
Messköpfe korrekt kompensiert sind, sollte die mathematische Kurve (violette
Kurve), die die Differenz zwischen Kanal-1 und Kanal-2 darstellt, eine 0 V
„Nulllinien"-Kurve darstellen. Da beide Kanäle des Oszilloskops das gleiche
Signal erfassen, sollte das Ergebnis Null betragen.
bbildung 26 Verwenden einer mathematischen Funktion, um Kanal 2 von Kanal 1 zu
44
Drücken Sie die Taste [2] auf dem vorderen Bedienfeld (zwischen den
beiden grünen Knöpfen), um Kanal-2 einzuschalten.
Stellen Sie die horizontale Zeitbasis auf 200.0
Drücken Sie den Triggerpegel-Knopf, um den Triggerpegel automatisch auf
ca. 50% einzustellen.
Vertikale Position von Kanal 2 (kleiner grüner Knopf) anpassen, um die
Kanal-2-Wellenform (grüne Kurve) in der unteren Hälfte der Anzeige zu
positionieren. Stellen Sie sicher, dass der obere Teil der grünen Wellenform
sich knapp unter der Bildmitte befindet.
Passen Sie die vertikale Position von Kanal-1 (kleinerer gelber Knopf) an,
um die Kanal-1-Wellenform so zu positionieren, dass sich der untere Teil
der Kanal-1-Wellenform knapp über der Bildmitte befindet.
Drücken Sie die Taste [Math] Mathematik auf dem vorderen Bedienfeld
(zwischen den Tasten Kanal-1 und Kanal-2 an/aus).
Wenn die Auswahl oben 2/2 (Menü 2 von 2) anzeigt, drücken Sie diesen
Softkey, um zu 1/2 (Menü 1 von 2) zu wechseln.
Drücken Sie den Softkey Bediener. Drehen Sie dann den Drehknopf Eingabe,
um -B hervorzuheben und drücken Sie dann den Drehknopf Eingabe, um
diese Option auszuwählen.
Mathematische Wellenform
subtrahieren
DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial
μ
s/div.
Abbildung 26
angezeigt. Wenn Ihre