1297-M010-0_R
D
Seite 59 von 64
22.0 FEHLERMELDUNGEN
Während des Betriebs der Radauswuchtmaschine und im Anschluss an Fehlbedienungen seitens des Bedie-
nungspersonals oder wegen defekter Vorrichtungen wird möglicherweise ein Fehlercode oder ein Fehlersymbol
auf dem Display angezeigt. Kehren Sie über die Taste F1/
zurück, nachdem Sie eventuell die Ursache behoben haben. Nachstehend wird Ihnen die Liste dieser Fehler
und die mögliche Ursache aufgeführt.
Fehlercode
E . 1 → Fe h l e r R A D -
SCHUTZHAUBE
E. 2 → Kein Rotationssignal
E. 3 → Zu hoher Gewichts-
wert bei der Kalib-
rierung der Radaus-
wuchtmaschine
E. 8 → Ungenügender Ge-
wichtswert bei der
Kalibrierung der Ra-
dauswuchtmaschine
E. 9 → Kalibrierlauf nicht
komplett ausge-
führt
E. 10 → Fehler pneumati-
sche Spindel
(nur für GP2.124R Modell)
E. 11 → Kalibrierwert des
Durchmesser-
sensors außer-
halb der Tole-
ranz/ Felgenbrei-
ten-Messvorrich-
tung
E. 12 → Fehler Abstand/
Durchmesser
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
G2.124R - GP2.124R
Die Radschutzhaube ist während des Auswuchtvorgangs offen. Sollte die
Radschutzhaube einwandfrei geschlossen sein, könnte der Erkennungsmi-
kroschalter oder die Erfassungsplatine defekt sein.
DER MESSLAUF KANN DENNOCH AUSGEFÜHRT WER-
DEN. MAN MUSS DURCH GLEICHZEITIGES DRÜCKEN
DER TASTEN F4+CENTR. DIE KONTROLLE DER
OFFENEN SCHUTZHAUBE ÜBERBRÜCKEN. DIESER
VORGANG MUSS UNTER VOLLKOMMEN SICHEREN
ARBEITSBEDINGUNGEN AUSGEFÜHRT WERDEN
BZW. ES DARF SICH NICHTS IN DER NÄHE DER SICH
DREHENDEN TEILE BEFINDEN.
Der Positionsgeber könnte defekt oder nicht einwandfrei montiert sein. Der
Motor könnte defekt sein oder wegen eines Gegenstandes, der die Drehung
hindert, nicht starten.
Die Maschine erkennt während der Kalibrierprozedur ein zu hohes Gewicht.
Das Gewicht könnte nicht ordnungsgemäß angebracht sein. Die Datenerfas-
sungsplatine oder die Messsensoren könnten defekt sein.
Die Maschine erkennt während der Kalibrierprozedur ein ungenügendes
Gewicht. Das Gewicht könnte nicht ordnungsgemäß angebracht sein. Die
Datenerfassungsplatine oder die Messsensoren könnten defekt sein.
Kein kompletter Lauf während der Kalibrierprozedur wegen Betätigung der
Taste (STOP).
Die pneumatische Spindel ist während des Auswuchtvorgangs offen. Vor
dem Messlaufstart die Spindel schließen. Ggf. die Maschine ausschalten
und wieder einschalten. Wenn sich der Fehler nicht beheben lässt, kann der
Mikroschalter auf dem Fußpedal oder die Erfassungsplatine defekt sein.
Die Maschine erkennt während der Kalibrierprozedur des Durchmesser-
Potentiometers einen außerhalb der Toleranz liegenden Wert. Der Tasterstab
könnte nicht richtig positioniert sein. Die Erfassungsplatine oder der Sensor
könnte defekt sein.
Der Tasterstab befindet sich während des Auswuchtvorgangs nicht in der
Ruhestellung. Die Maschine ausschalten und mit dem sich in ordnungsge-
mäßer Ruhestellung befindenden Tasterstab wieder einschalten. Wenn sich
der Fehler nicht beheben lässt, kann der Abstands- bzw. Durchmessersensor
oder die Erfassungsplatine defekt sein.
RAVAGLIOLI S.p.A.
auf die vorhergehende Programmphase
Ursache