1297-M010-0_R
D
Seite 39 von 64
Ziehen Sie den automatischen Tasterstab heraus und
setzen Sie das Klebegewicht in die Zange ein, wie in
der Abb. 71, dargestellt; das Gewicht soll dem er-
fassten Wert entsprechen (das Beispiel der Abb. 70
gibt 15 g an).
Das Klebegewicht in die Zange des
automatischen Tasterstabs einsetzen
Ein Pfeil erscheint im Feld und zeigt die Annäherung
des Gewichts an die Ausgleichsstelle an. Wenn Sie
zwei fixe Pfeile erreichen (auf dem Display oben links)
setzen Sie das Klebegewicht an die Stelle, an der die
Gewichtszange das Rad berührt.
Das Gewicht in der Position anbringen,
in der die Klemmzange das Rad berührt
Führen Sie einen Kontrolllauf aus um die Auswucht-
bedingungen des Rads zu überprüfen.
Die ECO-WEIGHT Prozedur ist nun komplett ausge-
führt.
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
G2.124R - GP2.124R
16.0 RADAUSWUCHTEN MOTORRAD-
Wird die Funktion "Radauswuchten für Motorräder"
befähigt (siehe Abb. 100) sind die Radauswuchtma-
schinen in der Lage, auch die Räder von Motorrädern
auszuwuchten.
Abb. 71
Auf der Startseite können Sie über die "Taste Zentral"
den Auswuchtmodus für PKWs (siehe Abb. 73) oder
für Motorräder (siehe Abb. 74) wählen.
Abb. 72
Die "Motorrad"-Funktion errechnet automatisch das
Maß des Radabstands und erhöht es dabei um die
Länge der Verlängerung in der Option GAR181 A1.
Um die Verlängerung zu montieren (Abb. 75 Pkt. 2),
den Gewindering (Abb. 75 Pkt. 1) erst in das vorein-
gestellte Loch einpressen und den Kunstoffterminal
schrauben (siehe Abb. 75).
MODUS
DIE VERLÄNGERUNG NUR AN-
SCHRAUBEN, WENN DAS AUS-
WUCHTEN IM "MOTORRAD"-MO-
DUS ERFOLGEN SOLL.
RAVAGLIOLI S.p.A.
Abb. 73
Abb. 74