RAVAGLIOLI S.p.A.
Spannen Sie das Rad erneut auf die Radauswuchtma-
schine und richten Sie dabei den markierten Anhalts-
punkt der Felge dem Pfeil am Flansch gegenüber aus.
Den markierten anhaltspunkt auf der Felge am Pfeil
am Flansch positionieren
Den markierten
Reifenanhalts-
punkt dem Pfeil am
Flansch gegenüber
positionieren
Abb. 93
Schließen Sie die Radschutzhaube und führen Sie über die
"Taste 4" den zweiten Messlauf aus. Am Ende dem Radmess-
lauf am Display erscheint den folgende Bildschirminhalt:
1
LEGENDE
1 – Wert in %, um den die Unwucht in Bezug auf die
aktuelle Radsituation reduziert werden kann.
2 – Aktueller Wert der statischen Unwucht in Gram-
men. Der Wert kann durch eine weitere Drehung
von Rad und Felge reduziert werden
3 – Das System blendet daraufhin erneut die Anzei-
ge der vorausgehend erfassten Unwuchtwerte
ein (ZENTRAL).
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
Abb. 94
3
2
G2.124R - GP2.124R
Löschen Sie die als Anhaltspunkt zuvor gesetzten
Markierungen.
Positionieren Sie das Rad und folgen Sie den Pfeilen
auf dem Display. Beobachten Sie die Pfeile rechts.
Wenn sie die Pfeile in waagerechter Stellung erreichen
(siehe Abs. 15.3.2) bringen das erste Zeichen als An-
haltspunkt auf den Reifen an.
Beobachten Sie die Pfeile links. Wenn sie sich in waa-
gerechter Stellung erreichen, bringen Sie die zweite
Referenzmarkierung der Felge an.
ERSTES ZEICHEN
ALS ANHALTSPUNKT
AM REIFEN (Pfeile
rechts am Display)
Entfernen Sie das Rad aus der Radauswuchtmaschine.
Bauen Sie das Rad aus und drehen Sie den Reifen so
lange auf der Felge, bis die beiden Punkte bei unter-
einander übereinstimmen. Bringen Sie das Rad auf
die Radauswuchtmaschine (siehe Abb. 95) damit die
zwei Anhaltspunkte am Pfeil am Spindelflansch seien.
1297-M010-0_R
Seite 46 von 64
ZWEITES ZEICHEN
ALS ANHALTSPUNKT
AM REIFEN
(Pfeile links am Dis-
play)
D