RAVAGLIOLI S.p.A.
15.3.2 Anordnen der Ausgleichsgewichte am
Rad
Bringen Sie die Gewichte im oberen Radbereich in der
12-Uhr-Stellung an, in dieser Weise liegt die Unwucht
unten und der Applikationspunkt des Gewichts oben.
Wenn das Display der Radauswuchtmaschine
anzeigt, bedeutet dies, dass Sie sich weit
oder
entfernt von der Anbringungsstelle des Gewichtes
befinden.
Die Radposition ist mehr als 30° vom exakten Appli-
kationspunkt entfernt.
Wenn das Display der Radauswuchtmaschine
anzeigt, bedeutet dies, dass Sie sich n
oder
unmittelbarer Nähe von der Anbringungsstelle des
Gewichtes befinden.
Die Radposition befindet sich innerhalb der 30° vom
genauen Applikationspunkt befindet.
Wenn das Display der Radauswuchtmaschine
anzeigt, sind Sie bei der genauen Position sowohl
für die eine als auch für die andere Seite angelangt. Sie
haben in diesem Fall den Applikationspunkt gefunden
und können nun die Unwucht durch Anbringen des
erforderlichen Gewichtes ausgleichen.
Resultiert das Rad nun ordnungsgemäß positioniert,
können Sie das von der Maschine angegebene Gewicht
auf beiden Radseiten anbringen. Das Programm gibt
Ihnen automatisch den optimalen Wert der anzu-
bringenden Gewichte an und nähert sie je nach ihrer
Position, den Idealwert an.
Sollte die dynamische Unwucht eines Rads zu hoch
ausfallen und das erforderliche Gewicht nicht ver-
fügbar sein, kann das "SPLIT"-Verfahren angewendet
werden, welches die Unwucht korrigiert, indem es den
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
G2.124R - GP2.124R
Gesamtwert des Gewichtes in zwei kleinere Gewichte
unterteilt (siehe Kap. 17).
Nachdem Sie die Gewichte angebracht haben, führen
Sie einen Kontrolllauf aus um die Auswuchtbedingun-
gen des Rads zu überprüfen.
Die STANDARD-Prozedur der Unwuchtberechnung ist
nun komplett.
15.3.3 ALU-S-Verfahren
Stellen Sie sicher, dass am Rad keine Steine und/oder
Schlamm vorhanden ist. Entfernen Sie eventuell vor-
handene Gegengewichte.
Spannen Sie das Rad auf und stellen Sie sicher, dass
es gut arretiert ist (siehe Abs. 12).
Erfassen Sie nun mit dem entsprechenden automa-
tischen Tasterstab die Radmaße (siehe Abs. 15.1.1).
Nach der Dateneingabe müssen Sie die Radschutz-
haube schließen, um den automatischen Radmesslauf
starten zu können (siehe Abb. 52).
Das Rad hält automatisch, auch unter Berücksichti-
gung der gemessenen Unwucht, am Ende des Mess-
laufs so an, dass der Applikationspunkt des äußeren
Gewichtes ungefähr auf 12 Uhr steht. Öffnen Sie nun
die Radschutzhaube.
und
Das Display zeigt Ihnen an, in welche Richtung Sie
das Rad zum Anbringen der Gewichte drehen sollen
und mit wie viel Gewicht Sie die Unwucht ausgleichen
müssen (siehe Abb. 53).
Der Unwuchtwert der Radinnen- und –außenseite ist
nun bekannt und die Gewichte zur Korrektur der Un-
wucht können angeordnet werden, dabei das Rad in die
durch den Pfeilen angezeigte Richtung drehen, bis die
korrekte Position erreicht wurde (siehe Abs. 15.3.2).
Wurde die Position erreicht, das Rad durch Drücken
des Bremspedals blockieren.
Seite 30 von 64
Im Notfall betätigen
1297-M010-0_R
D
Abb. 52