LR-
Cal
MANUAL
LR-
Cal
Hinweise:
• Je größer der Durchmesserunterschied zwischen Prüflingsfühler und Bohrung in der
Einsatzhülse ist, desto mehr Zeit wird benö�gt, um den Temperatur-Sollwert stabil
zu erreichen.
• Das Einsetzen und Entnehmen einer Einsatzhülse darf nur erfolgen, wenn der
Metallblock Umgebungstemperatur erreicht hat. Niemals einen Einsatz in einen
aufgeheizten (oder heruntergekühlten) Block einsetzen. Der Temperaturschock
kann den zu Instabilität oder Bruch der Hülse führen.
• Sie haben Prüflinge mit sehr speziellen Abmessungen oder Formen? Kontak�eren
Sie uns unter dt-info@leitenberger.de oder Tel. +49 (0) 7121-90920-0.
Bevor Sie den Kalibrator ausschalten, kühlen (oder heizen) Sie ihn vorher immer
auf Umgebungstemperatur!
6. Arbeitsablauf
Eine genauere Beschreibung der Funk�onen, des Einstellmenüs und der Befehle
finden Sie in Kapitel 7.
6.1 Beschreibungen
6.1.1 Thermoregulator
Beim Thermoregulator (6) handelt es sich um einen PID Microprozessor.
LCD-ANZEIGE:
Anzeige der im Inneren des Blocks gemessene Temperatur und des Sollwertes,
außerdem Anzeige von Konfigura�onsparametern.
Tasten
und
: Erhöhen oder Vermindern von numerischen Parametern. Die Geschwindigkeit
▲
▼
des Erhöhens oder Verminderns ist propor�onal zur Haltedauer der Taste.
Taste :
F
Ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Parametern in der Menü-Ebene.
Taste :
E
Bestä�gt eine Eingabe ("Enter").
6.1.2 Anzeigesymbole
Zeigt ak�ve Au�eizung an
Zeigt ak�ve Kühlung an
Zeigt Status eines angeschlossenen Schalters/Thermostats an
Zeigt Erreichen einer stabilen Temperatur an
Zeigt ak�ve Rampen-Funk�on ("RUN") an
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 •
PYROS 140-1L +
LR-
Cal
PYROS 375-DNV +
LR-
Cal
DRUCK
&
TEMPERATUR
Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
PYROS 140-2L
PYROS 650-DNV
DT
-Info@Leitenberger.de •
16
www.druck-temperatur.de