LR-
Cal
MANUAL
LR-
Cal
• Eine geeignete Bohrung in der Einsatzhülse muss einen größeren Durchmesser
aufweisen als der Fühler des Prüflings:
Temperaturen bis ca. 140°C, alle Fühlerdurchmesser:
Temperaturen bis 650°C, Fühlerdurchmesser 4,5 bis 8 mm:
Temperaturen bis 650°C, Fühlerdurchmesser 8,0 bis 12 mm: ca. 0,7 mm größer
Temperaturen bis 650°C, Fühlerdurchmesser 12 bis 17 mm: ca. 1 mm größer
• Falls diese Werte nicht eingehalten werden können, verwenden Sie eine andere Einsatzhülse
gem. Darstellung in Abbildung 1.
• Der Prüfling muss sich ohne jegliche Reibung in die Bohrung einführen lassen.
• Einsatzhülsen dürfen nur getauscht werden, wenn der Metallblock Umgebungstemperatur hat.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Entnahmewerkzeug (Pinze�e).
• Führen Sie den Fühler des Prüflings in die Bohrung bis zum Boden (ganz unten) ein,
siehe Abbildung 3 (nächste Seite). Nur so ist eine bestmögliche Stabilität und
Temperaturgleichförmigkeit gegeben.
• Falls Sie den Prüfling nicht mit der Temperaturanzeige des Kalibrators vergleichen möchten
sondern mit einem externen Referenz-Thermometer (z.B.
achten, dass beide Fühler (Prüfling und Referenz) gleich �ef in die Bohrung eintauchen, und dass
sie sich so nahe wie möglich zueinander befinden, siehe Abbildung 2.
• Wenn der Fühler des Prüflings zu kurz ist, um bis zum Boden der Einsatzhülse einzutauchen,
so muss der Referenzfühler in gleicher Eintauch�efe posi�oniert werden.
NEIN
NEIN
Abbildung 1
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 •
PYROS 140-1L +
LR-
Cal
PYROS 375-DNV +
LR-
Cal
Einsatzhülse
JA
Abstand gem.
Text oben
JA
DRUCK
&
TEMPERATUR
Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
PYROS 140-2L
PYROS 650-DNV
ca. 0,3 mm größer
ca. 0,5 mm größer
LR- Cal
Abbildung 2
DT
-Info@Leitenberger.de •
14
LRT 750
), so müssen Sie darauf
NEIN
www.druck-temperatur.de
JA