Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Für Die Zusatzrelais; Mf1 Funktion (Funktionswahl Relais Mf1) - Merlin 5064 V3 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Systemmanager
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teil 4: Installation und Inbetriebnahme
Bezeichnung
Wertebereich Standard
MF(1-4) Funktion
00 – 34
T-MF(1-4) Soll
30°C – 90°C
MF(1-4) Hyst
2K – 10K
MF(1-4) Hyst Aus
2K – 10K
F15 Funktion
00 – 05
BUS-Kennung
00 – 15
HK1
BUS-Kennung
00 – 15
HK2
5k Sensoren
5k, 1k
Funktionen für die Zusatzrelais
Die Multifunktionsrelais = MF-Relais sind jeweils mit einer
Grundfunktion belegt
MF-1: Mischer HK1 AUF (MF1 Funktion = 00)
MF-2: Mischer HK1 ZU (MF2 Funktion = 00)
MF-3: Sammlerpumpe (MF3 Funktion = 01)
MF-4: Zirkulation (Zeit) (MF4 Funktion = 02)
Wenn diese Grundfunktion eines MF-Relais nicht benötigt
wird (Konfiguration der Anlage in der Installations-
Ebene), kann für jedes freie Relais eine der im Folgenden
beschriebenen Funktionen gewählt werden.
Den MF-Relais 1-4 (A8-A12) ist jeweils ein Fühler 1-4
(F11-F14) zugeordnet (nur für Funktionen ab „20"). Ist ein
weiterer Fühler für eine Funktion erforderlich, so ist dieser
als F17 (Klemme 13) anzuschließen.
Zu beachten!
!
Betrieb als 1144: Anwählbare MF-Funktionen =>
02, 03, 12, 13, 20, 21, 24, 25, 33, 34
!
Betrieb als 1144: Die Zirkulationspumpe wird nicht
automatisch während der Antilegionellenfunktion
gestartet.?
!
Wenn eine MF-Solarfunktion (07, 08, 09, 23, 27,
28, 29) aktiviert ist, darf kein externer Solarregler
mehr angeschossen werden.
Die für die MF-Relais 1-4 wählbaren Funktionen sind im
Folgenden exemplarisch für das MF-Relais 1 beschrie-
ben.

MF1 Funktion (Funktionswahl Relais MF1)

00 = Keine MF-Funktion
01 = Sammlerpumpe
EIN: Bei Wärmeanforderung eines Verbrauchers
AUS: Ohne Wärmeanforderung eines Verbrauchers
Bei Wärmeanforderung mindestens eines Verbrauchers
der Anlage wird die Pumpe eingeschaltet. Nach Aus-
schalten des Brenners wirkt die Nachlauffunktion.
02 = Zirkulation (Zeit)
Schaltung des Relais nach dem Zeitprogramm für die Zir-
kulationspumpe
03 = Zubringerpumpe
EIN: Bei Wärmeanforderung eines internen Verbrauchers
EW
AUS: Ohne Wärmeanforderung eines internen Verbrau-
00,00,01,02
chers. Es erfolgt ein Pumpennachlauf.
30°C
05 = Pumpe WE1
5K
Das Relais kann für die Ansteuerung der Kesselpumpe
für den Wärmeerzeuger 1 genutzt werden.
2K
(Relais schaltet mit Brennerrelais 1; Nachlauf=5 min)
00
Mit Puffer im System (Puffer > 00 und Fühler PU oben):
01
In diesem Fall wird die Pumpe eingeschaltet, wenn die
Temperatur des Wärmeerzeugers T-WE1 die Temperatur
02
des Puffers oben T-Puffer O um 5K übersteigt. Die Pum-
pe wird ausgeschaltet, bei T-WE1 kleiner T-Puffer O.
5k
06 = Pumpe WE2
Bei Nutzung des Reglers für die Ansteuerung von zwei
Wärmeerzeugern kann das Relais für die Ansteuerung
der Pumpe für den WE 2 genutzt werden.
(Relais schaltet mit Brennerrelais 2; Nachlauf=5 min)
07 = Umschaltventil Speicher 2 (Puffer)
Das Ventil schaltet den Solarertrag vom Warmwasser-
speicher auf den Pufferspeicher um, wenn kein Kollektor
mehr in den Warmwasserspeicher laden kann.
08 = Umschaltventil Speicher 3 (Schwimmbad)
!
Das Ventil schaltet den Solarertrag vom Pufferspeicher
auf den Speicher 3 [F15] um, wenn kein Kollektor mehr in
den Pufferspeicher laden kann.
09 = Umschaltventil Speicher 3* (Schwimmbad)
!
(nur bei Anlagen ohne solare Pufferbeladung)
Das Ventil schaltet den Solarertrag vom Warmwasser-
speicher auf den Speicher 3 [F15] um, wenn kein Kollek-
tor mehr in den Warmwasserspeicher laden kann.
12 = Fernbedienter Ausgang Heizkreis 1
Das Relais kann vom Bediengerät des Heizkreises über
den BUS geschaltet werden (Funktion siehe Anleitung
des Bediengerätes).
13 = Fernbedienter Ausgang Heizkreis 2
Das Relais kann vom Bediengerät des Heizkreises über
den BUS geschaltet werden (Funktion siehe Anleitung
des Bediengerätes).
14 = noch nicht belegt
15 = noch nicht belegt
16 = noch nicht belegt
17 = noch nicht belegt
18 = noch nicht belegt
19 = noch nicht belegt
20 = Temperaturgesteuerte Zirkulationspumpe
T-ZIRK = Rücklauftemperatur der Zirkulationsleitung
EIN: T-ZIRK < T-MF1 SOLL
AUS: T-ZIRK > [T-MF1 SOLL + MF1 HYST]
Die Zirkulationspumpe wird eingeschaltet, wenn die
Rücklauftemperatur unter die eingestellte Grenztempera-
tur (T-MF1 SOLL) fällt.
Die Pumpe wird wieder ausgeschaltet, wenn die Rück-
lauftemperatur die eingestellte Grenztemperatur um die
Hysterese (MF1 HYST) überschreitet.
Das eingestellte Zirkulationsprogramm wie auch die Ein-
Die F15 Funktion muss auf 5 stehen.
Die F15 Funktion muss auf 5 stehen.
Inbetriebnahme
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis