Bereich Fachmann
Witterungsgeführte Regelung
Die Außentemperatur überschreitet den Raumtempera-
tur-Sollwert oder der Sollwert der Vorlauftemperatur un-
terschreitet 20°C.
!
Bei Raumfühlereinfluß „0" läuft die Pumpe nach
einmaligem Heizbedarf in der Absenkzeit durch.
Schaltung nach Heizgrenzen
Übersteigt die durch den Regler gemessene und gemit-
telte Außentemperatur die hier eingestellte Heizgrenze
um 1K (= 1°C), so wird die Beheizung gesperrt, die Pum-
pen schalten ab und die Mischer fahren zu. Die Behei-
zung wird wieder freigegeben, wenn die Außentempera-
tur die eingestellte Heizgrenze unterschreitet.
Heizgrenze Tag => wirkt während der Heizzeiten
Heizgrenze Nacht => wirkt während der Absenkzeiten
Pumpen-Nachlauf
Bei einer Abschaltung der Umwälzpumpen laufen diese 5
Minuten nach, wenn der Brenner im Zeitraum der letzten
5 Minuten vor dem Abschaltzeitpunkt eingeschaltet war.
Pumpenblockierschutz
Die Regelung verhindert wirksam das Blockieren der
Pumpen aufgrund zu langer Stillstandszeiten. Durch die
integrierte Schutzfunktion werden alle Pumpen, die in den
vergangenen 24 Std. nicht gelaufen sind, täglich um 12.°°
Uhr für 5 Sekunden eingeschaltet.
Mischerblockierschutz
Wenn der Mischer 24 Stunden nicht bewegt wurde, wird
er einmalig um ca. 03:00 Uhr komplett geöffnet. Die
Heizkreispumpe wird während dieser Zeit ausgeschaltet.
Die Vorlaufmaximaltemperatur wird überwacht. Abbruch
bei Vorlaufmaximaltemperatur – 5K.
36
Teil 3: Allgemeine Funktionsbeschreibungen
Kühlbetrieb - Kältemaschinen
Wenn eine Kältemaschine vorhanden ist, kann der Kühl-
betrieb durch den Betriebsartenwahlschalter aktiviert
werden. => Eine Warmwasserladung ist nur durch die
konventionellen Wärmeerzeuger möglich.
Bei Aktivierung eines Bypassventils für den Kühlbetrieb
(MF) wird das Bypassventil in der Betriebsart Kühlen ge-
schaltet.
Die Kältemaschinen und die zugehörigen WE-Pumpen
werden auf Anforderung der Heizkreise eingeschaltet, bis
die Rücklauftemperatur unter die eingestellte Soll-
Temperatur [T-RL Kühlen] gesunken ist. Die Schalthyste-
rese beträgt 2K.
Kühlbetrieb - Heizkreise
In der Betriebsart Kühlen wird die Temperatur [T-VL Küh-
len] über die Mischer im Vorlauf der Heizkreise eingere-
gelt. Sonderfunktionen (T-VL Kühlen):
AUS = HK wird nicht gekühlt (Mischer Zu, Pumpe Aus)
ZU = Mischer als Bypassventil (Mischer Zu, Pumpe An)
Die Heizkreise invertieren das Regelverhalten des Mi-
schers. Der Mischer regelt -bei Freigabe- auf die Tempe-
ratur [T-VL Kühlen] (siehe Parameterbeschreibung).
Die Pumpen werden nach den eingestellten Parametern
für den Heizbetrieb geschaltet. Bei Raumregelung schal-
ten die Pumpen nach der Solltemperatur für den Kühlbe-
trieb [T-Raum Kühlen].
Witterungsgeführte Freigabe der Kühlung:
Der Kühlbetrieb wird bei Überschreiten der eingestellten
Außentemperatur [T-Aussen Kühlen] freigegeben. Der
Kühlbetrieb wird 1K unter der Grenztemperatur wieder
eingestellt.
Raumtemperaturgeführte Freigabe der Kühlung:
Der Kühlbetrieb (Heizkreisfreigabe) wird bei Überschrei-
ten der Temperatur [T-Raum Kühlen] freigegeben. Der
Kühlbetrieb endet 2K unter der Solltemperatur.
Wenn beide Freigabebedingungen eingestellt werden,
müssen beide Bedingungen für die Freigabe des Kühlbe-
triebs erfüllt sein.