Bereich Fachmann
Mischer Auf (Mischerdynamik Öffnen)
Einstellen der Geschwindigkeit, mit der der Mischer bei
einer Regelabweichung öffnet. Eingegeben wird die Re-
gelabweichung in Kelvin bei der der Mischer ohne Unter-
brechung auffährt.
!
Kleine Werte führen zu schnellem Verfahren des
Mischers und können zum Schwingen führen.
Mischer Zu (Mischerdynamik Schließen)
Einstellen der Geschwindigkeit, mit der der Mischer bei
einer Regelabweichung schließt. Eingegeben wird die
Regelabweichung in Kelvin bei der der Mischer ohne Un-
terbrechung zufährt.
!
Kleine Werte führen zu schnellem Verfahren des
Mischers und können zum Schwingen führen.
Max T-Vorlauf (max. Vorlauftemperatur)
Die ermittelte Vorlauf Solltemperatur des Heizkreises wird
auf die eingestellte maximale Vorlauftemperatur begrenzt
(Überhitzungsschutz).
E
Die Heizkreispumpe des direkten Heizkreises wird
erst abgeschaltet, wenn die WE Temperatur die
eingestellte maximale Vorlauftemperatur um 8K
übersteigt. Die Heizkreispumpe wird bereits wieder
eingeschaltet, wenn die WE Temperatur unter die
Temperatur [maximale Vorlauftemperatur + 5K] fällt.
Min T-Vorlauf (min. Vorlauftemperatur)
Die ermittelte Vorlauf Solltemperatur des Heizkreises wird
auf die eingestellte minimale Vorlauftemperatur erhöht
(z.B. bei Luftheizung).
T-VL Kühlen (nur im Kühlmodus der Anlage)
In der Betriebsart Kühlen wird diese Temperatur über die
Mischer im Vorlauf der Heizkreise eingeregelt.
AUS = HK wird nicht gekühlt (Mischer Zu, Pumpe Aus)
ZU = Mischer als Bypassventil (Mischer Zu, Pumpe An)
T-Frostschutz (Frostschutztemperatur)
Wenn die Außentemperatur unter den programmierten
Wert sinkt, schaltet die Anlage in den Frostschutzbetrieb
(Einschalten der Pumpen).
„----" Frostschutzfunktion ist deaktiviert!
T-Aussen Verz (Außentemperaturverzögerung)
Die Wahl der Außentemperaturverzögerung ist der Bau-
art des Gebäudes anzupassen. Bei schwerer Bauart (di-
cke Wände) ist eine hohe Verzögerung zu wählen, da
sich eine Veränderung der Außentemperatur entspre-
chend später auf die Raumtemperatur auswirkt. Bei leich-
ter Bauart (keine Speicherwirkung der Wände) sollte die
Verzögerung (0 Std.) eingestellt werden.
Kurvenabst (Heizkurvenabstand)
Die geforderte WE Temperatur eines Mischerkreises wird
durch Addition der berechneten Solltemperatur für den
Vorlauf des Heizkreises mit dem Heizkurvenabstand er-
rechnet. Der Heizkurvenabstand gleicht Fühlertoleranzen
und Wärmeverluste bis zum Mischer aus.
30
Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte
Abnahmezwang (Freigabe des Kreises)
Ein => Der Heizkreis kann durch übergeordnete Funktio-
nen (z.B. Notkühlung eines Wärmeerzeugers zum Schutz
vor Überhitzung; Wärmeabführung beim Servicebetrieb)
als Wärmesenke/Verbraucher genutzt werden. Für die
Dauer der Funktion wird der Heizkreis mit der eingestell-
ten maximalen Vorlauftemperatur beheizt.