Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teil 3: Allgemeine Funktionsbeschreibungen; Heizkreisregelung; Witterungsabhängige Regelung; Raumfühlereinfluß - Merlin 5064 V3 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Systemmanager
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teil 3: Allgemeine Funktionsbeschreibungen

Teil 3: Allgemeine Funktionsbeschreibungen
Teil 3: Allgemeine Funktionsbeschreibungen

Heizkreisregelung

Witterungsabhängige Regelung
Über die eingestellte Heizkurve wird die WE- oder Vor-
lauftemperatur passend zu der gemessenen Außentem-
peratur derart bestimmt, dass sich bei einer korrekt aus-
gelegten Heizanlage im Referenzraum in etwa der
eingestellte Raumsollwert einstellt.
=> Für die witterungsabhängige Regelung ist die exakte
Einstellung der Heizkurve äußerst wichtig.
Die Umwälzpumpe wird witterungsabhängig gesteuert.
Bei Heizbedarf und im Frostschutzbetrieb wird die Um-
wälzpumpe eingeschaltet.
Raumfühlereinfluß
Die aktuelle Raumtemperatur kann über einen vorhande-
nen Raumtemperaturfühler in die Berechnung der erfor-
derlichen Vorlauftemperatur einbezogen werden.
Der Einfluss-Faktor (Parameterliste) ist zwischen 0 (rein
witterungsabhängige Regelung) und 20 (Raumtempera-
turregelung mit geringem Außentemperatureinfluß) ein-
stellbar. In der Stellung „----" ist die Raumtemperaturrege-
lung deaktiviert. Die Stellungen „----" und „0" weisen
Unterschiede für die bedarfsabhängige Umwälzpumpen-
schaltung auf.

Warmwasserbereitung

Die programmierte Warmwassertemperatur wird durch
das Schalten der Speicherladepumpe und des Brenners
eingeregelt. Die Speicherladung startet, wenn die einge-
stellte Solltemperatur im Speicher um 5K unterschritten
wird. Die Speicherladung endet, wenn die eingestellte
Solltemperatur erreicht wird.
BoB => Betrieb ohne Brenner
Für den Betrieb z.B. mit Solarenergie. Der Brenner wird
in dieser Betriebsart erst freigegeben, wenn die einge-
stellte Toleranzgrenze unterschritten ist.

Frostschutzfunktion

Die Frostschutzschaltung verhindert durch automatisches
Einschalten des Heizbetriebes das Einfrieren der Hei-
zungsanlage.
Außenfühlerfrostschutz
Wenn die gemessene Außentemperatur unter die einge-
stellte Frostschutztemperatur sinkt, wird die Raum Soll-
temperatur für den entsprechenden Heizkreis auf 5°C ge-
setzt. Der Heizkreis wird freigegeben:
die Pumpen werden eingeschaltet
die Wärmeanforderung wird an den WE gesendet
„----" => Außenfühlerfrostschutz deaktiviert
Die Funktion wird beendet, wenn die Außentemperatur
um 1K über die eingestellte Frostschutztemperatur steigt.
Kesselfrostschutz
Der Kesselfrostschutz wird aktiviert, wenn die WE Tem-
peratur unter 5°C sinkt. Der WE wird eingeschaltet, bis
die WE Temperatur die „„Min T-WE1" überschreitet.
Vorlauf- oder Speicherfühlerfrostschutz
Der Fühlerfrostschutz wird aktiviert, wenn die Vorlauf-
bzw. die Speichertemperatur unter 7°C fällt. Dabei wird
nur die entsprechende Pumpe eingeschaltet.
Der Fühlerfrostschutz wird deaktiviert, wenn die Vorlauf-
bzw. die Speichertemperatur über 9°C steigt.
Frostschutz über Raumfühler
Wenn die Raumtemperatur unter 5°C fällt, wird die Frost-
schutzfunktion aktiviert.
Die Raum Solltemperatur für den entsprechenden Heiz-
kreis wird auf 5°C gesetzt. Der Heizkreis wird freigege-
ben:
die Pumpen werden eingeschaltet
die Wärmeanforderung wird an den WE gesendet

eBUS Brennersteuerungen

Der Regler unterstützt den Betrieb von Brennersteuerun-
gen über den implementierten eBUS. Der Anschluss er-
folgt über die Klemme (FA eBUS).
Wärmeanforderung: Regler => Brenner / FA
05h07h [Im Datenbyte7 = Brauchwassersollwert darf der
Brenner das Bit 7 nicht auswerten] zusätzlich
Daten/Status: Brenner/FA => Regler
05h03h
Voraussetzung für den Betrieb:
Die Brennersteuerung (FA) muss ein gültiges eBUS Te-
legramm senden.
Die eBUS Versorgung muss aktiviert werden, wenn der
Brenner nicht auf den BUS versorgt => Fach-
mann/Anlage (Tipp ohne Informationen => Funktion mit
und ohne eBUS Versorgung testen)

EEPROM-Check

Alle 10 Minuten wird automatisch überprüft, ob die Ein-
stellwerte des Reglers in den angegebenen Grenzen lie-
gen. Wird ein Wert außerhalb der Grenzen festgestellt, so
wird er durch den zugehörigen Standardwert ersetzt. Bei
Bereichsüberschreitung wird die Fehlernummer 81 ange-
zeigt.
Der Benutzer sollte in diesem Fall die wichtigen Einstell-
werte des Reglers überprüfen. Die Fehlermeldung er-
lischt nach einem Neustart des Gerätes (RESET).
Umwälzpumpenschaltung

Schaltung nach Heizbedarf

Die bedarfsabhängige Umwälzpumpenschaltung schaltet
die Umwälzpumpen aus, wenn kein Heizbedarf besteht.
Gleichzeitig werden die Mischer zugefahren.
Bedingungen für die Abschaltung:
Raumgeführte Regelung
Die Raumtemperatur überschreitet den eingestellten
Sollwert.
Bereich Fachmann
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis