11.3
Wasserversorgung in
Betrieb setzen:
11.4
02/24-0 - GLO-MJ25-00DE
Den Frischwassertank mit geeignetem Einfüllschlauch oder Kanister über
die Einfüllöffnung befüllen (Bild 72).
Der Frischwassertank ist mit einem Überlauf versehen. Ist der Tank voll,
läuft das überschüssige Wasser über diesen unterhalb des Fahrzeugs ins
Freie.
Ist der Frischwassertank zu 100 % gefüllt, Verschlussdeckel wieder ein-
schrauben, verschließen und Abdeckklappe schließen.
Wasserversorgung in Betrieb setzen
Bedienpanel mit Haupttaster einschalten.
Wasserpumpe am Bedienpanel einschalten.
Kontrollleuchte zeigt den Betrieb an.
Durch Öffnen des Wasserhahns in Stellung "warm" (roter Punkt am Was-
serhahn) werden der Boiler und die Leitungen mit Wasser aus dem
Frischwassertank gefüllt. Darauf achten, dass die Fahrzeug-Innentem-
peratur höher als +5 °C ist, damit der Frostwächter des Boilers nicht
anspricht.
Der Füllvorgang des Boilers nimmt einige Minuten in Anspruch.
Wenn das Wasser ohne Luftblasen fließt, ist der Boiler gefüllt. Das dadurch
fehlende Wasser im Frischwassertank kann nachgefüllt werden.
Wasseranlage
Die Wasseranlage ist keine Druckwasseranlage.
Die Wasseranlage und die Entnahmestellen in Küche, Bad, Dusche und Toi-
lette sind regelmäßig und insbesondere zu Saisonbeginn auf Dichtheit zu
überprüfen.
Beim Öffnen der verschiedenen Wasserhähne (Küche und Bad) oder bei
Betätigung der Toilettenspülung wird über Mikroschalter die Wasserpumpe in
Betrieb gesetzt. Die Pumpe ist selbstansaugend. Für den Betrieb der Wasser-
anlage muss das Bedienpanel eingeschaltet und die Wasserversorgung aktiv-
iert sein.
Sanitäre Einrichtung
11
91