5
Während der Fahrt
5.3.1
28
5.3
Sicherheitsgurte
Das Fahrzeug ist im Wohnbereich an den Sitzplätzen, an denen vom Gesetz-
geber ein Sicherheitsgurt vorgeschrieben ist, mit Automatik-Dreipunktgurten
ausgestattet. Für das Anschnallen gelten die entsprechenden nationalen
Bestimmungen.
Vor der Fahrt anschnallen und während der Fahrt angeschnallt bleiben.
Gurtbänder nicht beschädigen oder einklemmen. Beschädigte Sicher-
heitsgurte von einer autorisierten Fachwerkstatt auswechseln lassen.
Die Gurtbefestigungen, die Aufrollautomatik und die Gurtschlösser nicht
verändern.
Verschraubung der Sicherheitsgurte von Zeit zu Zeit auf festen Sitz
prüfen.
Jeden Sicherheitsgurt nur für eine erwachsene Person verwenden.
Gegenstände nicht zusammen mit Personen angurten.
Sicherheitsgurte sind für Personen mit einer Körpergröße unter 150 cm
nicht ausreichend. In diesem Fall zusätzlich Rückhaltevorrichtungen
verwenden. Prüfzertifikat beachten.
Kinderrückhaltesysteme nur an Sitzplätzen mit werkseitig montierten
Dreipunktgurten anbringen.
Verwendete Sicherheitsgurte nach einem Unfall austauschen (lassen).
Während der Fahrt die Rückenlehne des Sitzes nicht zu weit nach hinten
neigen. Die Wirkung des Sicherheitsgurtes ist sonst nicht mehr gewähr-
leistet.
Sicherheitsgurt richtig anlegen
Das Gurtband nicht verdrehen. Das Gurtband muss glatt am Körper
anliegen.
Beim Anlegen des Sicherheitsgurts korrekte Sitzhaltung einnehmen.
5.4
Fahrersitz und Beifahrersitz
Vor Fahrtbeginn alle drehbaren Sitze in Fahrtrichtung drehen und arre-
tieren.
Die Sitze während der Fahrt in Fahrtrichtung arretiert lassen und nicht
verdrehen.
Der Fahrersitz und der Beifahrersitz sind je nach Modell und Ausstattungs-
variante Bestandteil des Basisfahrzeugs. In diesem Fall ist das Einstellen
der Sitze in der Betriebsanleitung des Basisfahrzeugs beschrieben.
02/24-0 - GLO-MJ25-00DE