Abwassertank
9.7.7
Wohnraumbatterie/
Batterieschutz
Batterieschutz
Starterbatterie
02/24-0 - GLO-MJ25-00DE
Blinkt die Kontrolltaste (Bild 62,1) und die Statusanzeige (Bild 62,2) des
Abwassertanks im Kontrolldisplay und wird ein Ausrufezeichen „!" angezeigt,
besitzt der Abwassertank nur noch eine geringe Restkapazität.
Bild 62
Kontrolltaste Abwassertank
Um zu vermeiden, dass der Tank überläuft, muss der Tank baldmöglichst
entleert werden.
Wohnraum- und Starterbatterie
Bei sehr niedrigen Batteriespannungen blinkt die Kontrolltaste (Bild 59,5) am
Bedienpanel rot oder weiß.
Kontrolltaste (Bild 59,5) drücken.
An der Statusanzeige kann der Ladezustand der Wohnraum- oder Starter-
batterie abgelesen werden.
Kontrolltaste (Bild 59,5) erneut drücken.
An der Statusanzeige kann der Ladezustand der anderen Batterie abge-
lesen werden.
Bei einer geringen Batteriespannung der Wohnraumbatterie blinkt die Kon-
trolltaste (Bild 59,5) am Bedienpanel rot. Zusätzlich blinkt der Statusbalken
der Wohnraumbatterie im Kontrolldisplay. Wird die Wohnraumbatterie nicht
geladen, sinkt die Batteriespannung weiter. Bei Erreichen eines für die Bat-
terie kritischen Wertes, greift der Batterieschutz.
Um die Batterie vor weiterer Entladung zu schützen, werden alle schaltbaren
Verbraucher stromlos geschalten. Die Stromversorgung von Heizung, Tritt-
stufe und Lastkreis D wird nicht getrennt. Vor der Abschaltung ertönt ein sich
wiederholender Hinweiston.
Nach Laden der Wohnraumbatterie können die Verbraucher wieder über das
Bedienpanel überwacht oder die Stromversorgung aktiviert werden.
Bei einer sehr geringen Batteriespannung der Starterbatterie blinkt die Kon-
trolltaste (Bild 57,5) am Bedienpanel weiß. Im Kontrolldisplay blinkt zusätzlich
der Statusbalken der Starterbatterie. Ist das Fahrzeug mittels Solar- oder
Landstrom verbunden, gewährleistet die E-Box eine Ladungserhaltung der
Starterbatterie. Zum vollständigen Laden der Batterie muss das Fahrzeug
bewegt werden, damit die Ladung über die Lichtmaschine erfolgen kann.
Um eine sichere und effektive Ladung der Starterbatterie zu gewährleisten,
müssen die Herstelleranweisungen und Sicherheitsvorkehrungen beachtet
werden.
Elektrische Anlage
1
2
9
77