9.6.4
Starterbatterie
Wohnraumbatterie/
Batterieschutz
Batterieschutz
02/24-0 - GLO-MJ25-00DE
Warnhinweise für die Starter- und Wohnraumbatterie
Bei sehr niedrigen Batteriespannungen blinken die Kontrolltaste (Bild 58,5)
und (Bild 58,6) am Bedienpanel.
Kontrolltaste (Bild 58,5) betätigen.
Der Ladezustand der zugehörigen Batterie wird auf der LED-Kontrollan-
zeige (Bild 58,8) angezeigt.
Hinweis
Starterbatterie
Wohnraumbatterie
Die Warnhinweise werden durch Änderung der Batteriezustände automatisch
zurückgesetzt.
Bei einer sehr geringen Batteriespannung der Starterbatterie blinkt die zuge-
hörige Kontrolltaste (Bild 58,6) am Bedienpanel weiß. Ist das Fahrzeug mittels
Solar- oder Landstrom verbunden, gewährleistet die E-Box eine Ladungser-
haltung der Starterbatterie. Zum vollständigen Laden der Batterie muss das
Fahrzeug bewegt werden, damit die Ladung über die Lichtmaschine erfolgen
kann.
Um eine sichere und effektive Ladung der Starterbatterie zu gewährleisten,
müssen die Herstelleranweisungen und Sicherheitsvorkehrungen beachtet
werden.
Bei einer geringen Batteriespannung der Wohnraumbatterie blinkt die zugehö-
rige Kontrolltaste (Bild 58,5) am Bedienpanel rot. Wird die Wohnraumbatterie
nicht geladen, sinkt die Batteriespannung weiter. Bei Erreichen eines für die
Batterie kritischen Werts greift der Batterieschutz.
Um die Batterie vor weiterer Entladung zu schützen, werden alle schaltbaren
Verbraucher stromlos geschalten. Die Stromversorgung von Heizung, Tritt-
stufe und Lastkreis D wird nicht getrennt. Vor der Abschaltung ertönt ein sich
wiederholender Hinweiston.
Nach Laden der Wohnraumbatterie können die Verbraucher wieder über das
Bedienpanel überwacht oder die Stromversorgung aktiviert werden.
Elektrische Anlage
LED/Taste
(
,
Kontrolltaste
Bild 58
6)
blinkt weiß
(
,
Kontrolltaste
Bild 58
5)
blinkt rot
9
Deaktivierung
Starterbatterie laden
Wohnraumbatterie laden
71