9
Elektrische Anlage
9.5.1
9.5.2
9.5.3
66
Lademodus
Das Bedienpanel zeigt über Signal-LEDs (Bild 57,9) an, mit welcher Strom-
quelle die Wohnraumbatterie geladen wird.
Symbol
Stromversorgung
Solarpanel
230-Volt-Netzanschluss
Lichtmaschine
Bei integriertem Solarpanel und genügend Energie ist die AES-Signal-LED
grün. Wird die Batterie über das 230-Volt-Netz oder die Lichtmaschine bei lau-
fendem Motor geladen, leuchtet die zugehörige Signal-LED gelb.
Zum Schutz vor Abfahrt mit angestecktem 230-Volt-Netzanschluss ertönt
ein Hinweiston, sobald der Fahrzeugmotor gestartet wurde. Auf dem
Bedienpanel blinken die Signal-LED des 230-Volt-Netzanschlusses sowie
die Signal-LED der Lichtmaschine.
Helligkeit der Bedienpanelbeleuchtung
Die Power-Taste (Bild 57,6) dient zum Ein- und Ausschalten des Bedienpa-
nels. Die Beleuchtung ist standardmäßig auf mittlere Helligkeitsstufe einge-
stellt und kann durch einfaches Betätigen der Dimmtaste (Bild 57,8) manuell
angepasst werden. Unabhängig von der eingestellten Helligkeitsstufe wird die
Beleuchtung bei Inaktivität abgedunkelt und durch Drücken einer beliebigen
Taste wieder aktiviert. Dabei wird die zuletzt verwendete Helligkeitsstufe bei-
behalten. Die Dimmtaste (Bild 57,8) leuchtet immer gelb, außer im Nacht-
modus.
Nachtmodus
Um den uneingeschränkten Betrieb sicherzustellen, muss das Bedienpanel
eingeschaltet bleiben. Der Nachtmodus deaktiviert die Bedienpanelbeleuch-
tung, um keine störenden Lichtquellen zu erzeugen.
Durch Drücken und Halten der Dimmtaste (Bild 57,8) wechselt das Bedien-
panel in den Nachtmodus. Nur noch die Dimmtaste ist schwach rot beleuchtet,
um die Verwechslung mit einem ausgeschalteten Bedienpanel zu vermeiden.
Der Nachtmodus wird durch eine beliebige Taste aufgehoben und die
Beleuchtung auf niedrigster Helligkeitsstufe wieder aktiviert.
02/24-0 - GLO-MJ25-00DE