11
Sanitäre Einrichtung
11.2.4
Einfüllstutzen
Frischwasser
Frischwassertank befüllen:
90
Frischwassertank befüllen
Beim Befüllen des Wassertanks die technisch zulässige Gesamtmasse
des Fahrzeugs beachten.
Frischwassertank nicht bis zum Überlaufen befüllen.
Darauf achten, dass beide Serviceöffnungen des Wassertanks fest ver-
schlossen und dicht sind. Die Dichtungen der Serviceöffnungen regel-
mäßig prüfen und pflegen.
Die Wasserpumpe läuft ohne Wasser heiß und kann beschädigt werden.
Wasserpumpe nie betreiben, wenn der Wassertank leer ist.
Wenn das Fahrzeug für mehrere Tage nicht benutzt wird oder bei Frostge-
fahr nicht beheizt wird, die gesamte Wasseranlage entleeren. Die Wasser-
hähne in Mittelstellung geöffnet lassen. Das Sicherheits-/Ablassventil
(wenn vorhanden) und alle Ablasshähne geöffnet lassen. So lassen sich
Frostschäden an den Einbaugeräten, Frostschäden am Fahrzeug und
Ablagerungen in wasserführenden Bauteilen vermeiden.
Während der Wassertank befüllt wird, kann die Wassermenge am Bedien-
panel kontrolliert werden.
Der Einfüllstutzen zur Befüllung des Frischwassertanks befindet sich auf der
Beifahrerseite im Heckbereich oder auf der Fahrerseite im Heckbereich.
Bild 72
Einfüllöffnung Frischwasser-
tank
Fahrzeug waagrecht stellen.
Sicherstellen, dass die Ablassöffnung im Inneren des Frischwassertanks
(Bild 67), der Abwasserhahn (Bild 69,1) und das Sicherheitsventil des
Warmwasserboilers geschlossen sind.
Abdeckklappe öffnen. Verschlussdeckel mit Aufbauschlüssel öffnen und
unter leichtem Druck eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Schlüssel abziehen. Ein kurzes Klicken zeigt an, dass die Verriegelung des
Deckels geöffnet ist. Verschlussdeckel mit einer halben Umdrehung gegen
den Uhrzeigersinn abschrauben (Bajonettverschluss).
02/24-0 - GLO-MJ25-00DE