Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service Und Wartung; Zusatz- Und Vorsatzantriebe - SORG Vector Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vector:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.8
EMPFANG
HINWEIS
AUSLIEFERUNG
Alle unsere Rollstühle werden im Werk komplett mon-
tiert, auf ihre Funktionstüchtigkeit und Fehlerfreiheit
geprüft und von geschulten Mitarbeitern des Ver-
sands in Spezialkartons transportsicher verpackt.
SPEDITION
Wir müssen Sie aus Haftungsgründen bitten, den
Rollstuhl sofort nach Erhalt und noch im Beisein des
Überbringers (der Spedition) auf mögliche Schäden
durch den Transport zu überprüfen.
TRANSPORTSCHÄDEN
Im Schadensfall verfahren Sie bitte wie folgt:
• verfassen Sie ein kurzes, Schadensprotokoll
bzw. eine Tatbestandsaufnahme, nach Mög-
lichkeit mit aussagekräftigen Fotos,
• lassen sie sich die Personalien des Überbrin-
gers geben (Führerschein etc.),
• informieren Sie uns umgehend.
HINWEIS
Unterschreiben Sie die Empfangsbestätigung der
Spedition erst nach sorgfältiger Überprüfung auf
Schadensfreiheit.
HINWEIS
Verspätet gemeldete Schäden können nach gültiger
Rechtslage weder uns noch der Spedition gegen-
über geltend gemacht werden!
1.9
DOKUMENTATION
HINWEIS
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
auf. Lassen Sie hier alle durchgeführten Arbeiten/
Reparaturen von Ihrem Sanitätshaus im Wartungs-
plan dokumentieren. Geben Sie sie ggf. zusammen
mit dem Rollstuhl an Ihren Kostenträger zurück.
HINWEIS
Sie ist bei einem Wiedereinsatz des Rollstuhls eine
wichtige Informationsquelle für Ihren Kostenträger.
Sie dient zum Nachweis der regelmäßigen Inspekti-
onen, die im Garantieanspruchsfall von Bedeutung
sein können.
ACHTUNG
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen alle Reparatu-
ren Arbeiten ausschließlich vom qualifizierten Fach-
handel ausführen und dokumentieren.
HINWEIS
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB's)
finden Sie auf jedem ofiziellen Bestellblatt von
SORG Rollstuhltechnik und unter www.sorgroll-
stuhltechnik.de.
HINWEIS
Rückrufe von Produkten etc. werden auf unserer
Homepage www.sorgrollstuhltechnik.de veröffent-
licht. Dort finden Sie auch die jeweiligen Ansprech-
partner.

1.10 SERVICE UND WARTUNG

LESEN
§ 33 Abs. 1, Satz 4, SGB V regelt das Thema „War-
tung, Instandsetzung und Ersatzbeschaffung" als in
der Zuständigkeit des Kostenträ gers liegend. Las-
sen Sie - nach vorheriger Absprache mit Ihrem Kost-
enträger - regelmäßig alle sicherheitsrelevanten In-
spektionen, Instandsetzungsmaßnahmen und ggf.
Reparaturen durchführen, um das Hilfsmittel be-
triebstauglich zu erhalten.
ACHTUNG
Achten Sie bei allen beweglichen Teilen auf die
QUETSCHGEFAHR von Fingern oder anderen Körper-
teilen.
ACHTUNG
Nur die regelmäßige Überprüfung aller sicherheits-
relevanter Teile am Rollstuhl durch eine qualifizier-
te Reha-Werkstatt schützt Sie vor Schaden und er-
hält unsere Herstellergewährleistung aufrecht.
ACHTUNG
Für alle Service- und Wartungsarbeiten dürfen aus-
schließlich Originalersatzteile verwendet werden.
INFORMATION
Verfahren Sie nach dem Wartungsplan Kapitel 4 in
dieser Bedienungsanleitung.

1.11 ZUSATZ- UND VORSATZANTRIEBE

ACHTUNG
Der Anbau dieser Zusatz- und Vorsatzantriebe er-
folgt entweder durch den jeweiligen Hersteller
selbst oder durch das dafür beauftragte Sanitäts-
haus und ausschließlich auf deren alleinige Verant-
wortung.
INFORMATION
Zu den jeweiligen Voraussetzungen fragen Sie bitte
beim Hersteller nach.
Bedienungsanweisung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis