IMPRESSUM
REVISIONSSTAND
TECHNISCHER STAND
GENDER-HINWEIS
REHAKIND
COPYRIGHT
ZERTIFIZIERUNG
Rollstuhl im Überblick
1
EINLEITUNG
1.1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.2
ZEICHENERKLÄRUNG
1.3
INDIKATION VECTOR
1.4
KONTRAINDIKATION VECTOR
1.6
VERWENDUNG
1.7
BEHINDERTEN-TRANSPORT-WAGEN
1.5
SPEZIFIKATION VECTOR
1.8
EMPFANG
1.9
DOKUMENTATION
1.10
SERVICE UND WARTUNG
1.11
ZUSATZ- UND VORSATZANTRIEBE
2
SICHERHEITSHINWEISE
2.1
ALLGEMEINE HINWEISE
2.2
FAHRVERHALTEN
2.2.1
Ein- und Aussteigen
2.2.2
Anfahren und abbremsen
2.2.3
Kipp- und Überschlaggefahr
2.2.4
Steigungen und Gefällstrecken
2.3
SELBSTSTÄNDIGES UMSETZEN
2.4
ERGREIFEN VON GEGENSTÄNDEN
2.5
ÜBERWINDEN VON HINDERNISSEN
2.6
FESTSTELLBREMSE
2.7
KIPPSCHUTZ
2.8
WINKELVERSTELLBARER RÜCKEN,
SITZKANTELUNG
2.9
LENKRÄDER
KOMBINATION MIT ELEKTRISCHEN
2.11
SCHIEBE- UND BREMSHILFE UND
ELEKTRISCHEN ZUSATZANTRIEBEN
2.12
VERLADEN UND TRANSPORT
2.12.1 Transport im öffentlichen Verkehrsmittel
2.12.2 Transport im Behinderten-Transport-Wagen
(BTW)
2.12.3 Befestigungspunkte
2.13
SONSTIGE GEFAHREN
3
HANDHABUNG
3.1
RÄDER
3.1.1
Steckachsenräder
3.1.2
Trommelbremsräder
3.1.3
Doppelgreifring
3.1.4
Transit-Sicherheits-Räder
3.2
LENKRÄDER/LENKKOPFNEIGUNG
3.3
VERRIEGELUNG DER LENKRÄDER
3.4
EINHANDLENKUNG
3.5
SONDER-GREIFRINGE
3.5.1
Noppengreifringe
3.5.2
Greifring-Überzüge / Maxgrepp-Greifringe 26
3.6
SITZ- UND RÜCKENBESPANNUNG
3.7
FESTE SITZPLATTE (SITZFIX) UND
MULDENRÜCKEN
2
3.8
SCHIEBEGRIFFE
3.8.1
Ausziehbare Schiebegriffe
2
2
3.8.2
Schiebebügel
3.8.3
EINHANDSCHIEBEGRIFF
2
2
3.9
SEITENTEILE
2
3.10
ARMLEHNEN
2
3.11
BEINSTÜTZEN
4
3.12
BREMSEN
3.12.1 Abbremsen aus der Fahrt
3.11.1 Fußplatte/n seitlich hochklappbar
3.11.2 Beinstütze mit durchgehender
5
Fußplatte seitlich hochklappbar und nach
außen abschwenkbar
5
3.11.3 Verriegelung für durchgehende Fußplatte
5
3.12.2 Kniehebelbremse (Feststellbremse)
5
3.12.3 Trommelbremse als Fahrbremsen
5
3.12.4 Trommelbremse als Feststellbremse
6
3.12.5 Verriegelung der Feststellbremse
6
3.12.6 Rückrollsperre
6
3.13
KIPPSCHUTZ
7
3.14
RÜCKEN
7
3.14.1 RückenwinkelEinstellung
7
3.14.2 RückenwinkelVERstellung
7
3.14.3 Rückenverlängerung versenkbar
3.15
KOPFSTÜTZEN
3.16
THERAPIETISCH
9
3.17
ABDUKTIONSKEIL
3.18
THORAXPELOTTEN
9
3.19
ANKIPPBÜGEL
9
3.20
STOCKHALTER
9
3.22
OUTDOORVORBAU
10
(SCHIEBEHILFE AUSSENBEREICH)
10
3.23
CADDY
12
3.24
BECKENSICHERUNG
13
14
15
17
4.
REPARATUREN UND
17
INSTANDHALTUNG
18
REPARATUREN
4.1
18
4.2
ERSATZGERÄT/ERSATZTEILE
4.3
ENTSORGUNG
REIFENWECHSEL
4.4
19
INSTANDHALTUNG
4.5
19
4.5.1
Reinigung und Pflege
19
4.5.2
Desinfektion
4.5.3
Wiedereinsatz
19
4.5.4
Einlagerung
20
4.6
WARTUNG/INSPEKTION
21
4.6.1
Checklisten
4.6.2
Checkliste jährliche Inspektion
4.6.3
Wartungsliste
4.7
TECHNISCHE DATEN
22
4.7.1
Maße und Abmessungen
22
4.7.2
Bedeutung der Etiketten
22
4.7.3
Maße Vector
22
4.8
DOKUMENTATION JÄHRLICHE INSPEKTION 43
23
4.9
HÄNDLERNACHWEIS
24
25
25
26
26
26
27
27
Bedienungsanweisung
28
28
29
29
29
29
29
30
30
30
30
30
31
31
31
31
31
32
32
32
32
33
33
34
34
34
34
34
35
35
35
37
37
37
37
37
38
38
38
38
39
39
39
39
40
42
42
42
42
44
3