1.9
SERVICE UND WARTUNG
LESEN
§ 33 Abs. 1, Satz 4, SGB V regelt das Thema „War-
tung, Instandsetzung und Ersatzbeschaffung" als in
der Zuständigkeit des Kostenträ gers liegend. Las-
sen Sie - nach vorheriger Absprache mit Ihrem Kost-
enträger - regelmäßig alle sicherheitsrelevanten In-
spektionen, Instandsetzungsmaßnahmen und ggf.
Reparaturen durchführen, um das Hilfsmittel be-
triebstauglich zu erhalten.
ACHTUNG
Achten Sie bei allen beweglichen Teilen auf die
QUETSCHGEFAHR von Fingern oder anderen Körper-
teilen.
ACHTUNG
Nur die regelmäßige Überprüfung aller sicherheits-
relevanten Teile am Rollstuhl durch eine qualifizier-
te Reha-Werkstatt schützt Sie vor Schaden und er-
hält unsere Herstellergewährleistung aufrecht.
ACHTUNG
Für alle Service- und Wartungsarbeiten dürfen aus-
schließlich Originalersatzteile verwendet werden.
INFORMATION
Verfahren Sie nach dem Wartungsplan Kapitel 4 in
dieser Bedienungsanleitung.
�
HINWEIS
In Einzelfällen kann es vorkommen, dass das Produkt
mit elektromagnetischen Feldern in der nahen Umge-
bung (z.B. Diebstahlsicherung von Geschäften) eine
Wechselwirkung auslöst. Hiervon geht keine Gefahr
für den Benutzer und/oder den Begleiter aus.
1.10 ZUSATZ- UND VORSATZANTRIEBE
ACHTUNG
Der Anbau dieser Zusatz- und Vorsatzantriebe er-
folgt entweder durch den jeweiligen Hersteller
selbst oder durch das dafür beauftragte Sanitäts-
haus und ausschließlich auf deren alleinige Verant-
wortung.
INFORMATION
Zu den jeweiligen Voraussetzungen fragen Sie bitte
beim Hersteller nach.
2
Sicherheitshinweise
2.1
ALLGEMEINE HINWEISE
ACHTUNG
Gefahr von Verletzungen besteht an allen rotieren-
den oder drehbaren Teilen. Das gilt auch für Anpas-
sungs- und Reparaturarbeiten.
ACHTUNG
Der Rollstuhl darf nur entsprechend seiner Spezifi-
kation genutzt werden. Jeder andere oder unsach-
gemäße Gebrauch birgt erhebliche Gefahr für Sie
und Ihr Umfeld. Außerdem kann bei Missachtung
unsere Produkthaftung erlöschen!
Machen Sie sich bei der ersten Inbetriebnahme und
nach allen Einstellarbeiten vorsichtig mit dem Roll-
stuhl vertraut. Üben sie zuerst auf ebenem Gelände
mit Unterstützung einer erfahrenen Begleitperson
bevor Sie sich mit Unterstützung einer erfahrenen
Begleitperson an Steigungen und Gefällen wagen.
Durch den An- oder Abbau von Zubehörteilen ändern
sich die Abmessungen des Rollstuhls, sein Gewicht,
das Fahrverhalten und die Kippeligkeit.
Greifen Sie den Rollstuhl zum Tragen bzw. zur Mon-
tage/Demontage nur an fest mit dem Rahmen ver-
schraubten Metallteilen. Zum Schieben des Rollstuhls
verwenden Sie bitte die Schiebegriffe bzw. -bügel.
Der Rollstuhl kann bei einer Rückenneigung >90°
u. U. bereits auf ebener Fläche nach hinten umkip-
pen. Dies trifft auch und in ganz besonderem Maß
bei einer gekantelten Sitzposition zu.
ACHTUNG
DER ROLLSTUHL DARF IM GEKANTELTEN ZUSTAND
UND/ODER EINER RÜCKENNEIGUNG >90° NUR MIT
AKTIVIERTEM KIPPSCHUTZ VERWENDET WERDEN.
ACHTUNG
Alle baulichen Änderungen an Ihrem Rollstuhl müs-
sen mit dem Hersteller bzw. Ihrem Reha-Techniker
abgestimmt und von diesen vorgenommen werden.
ACHTUNG
Führen Sie Einstellungen, Reparaturen und/oder In-
standsetzungsarbeiten keinesfalls selbst aus. Wen-
den Sie sich an Ihr dafür qualifiziertes Sanitätshaus.
LESEN
Beachten Sie die Wartung-/ Inspektionshinweise am
Ende der Bedienungsanweisung.
�
HINWEIS
Die räumlich klimatischen Bedingungen für den Ein-
satz des Stuhles sind zu beachten. Außerhalb dieser
Bedingungen ist der Stuhl nur kurzeitig einsetzbar.
Umgebungstemperatur: -10 ... 41 Grad Luftfeuchtig-
keit: 30% ... 70%. Das vorliegende Produkt besteht u.U.
aus einer Vielzahl von verschiedenen Materialien, die
unterschiedliche physikalische Eigenschaften (z.B.
Wärmekapazität) besitzen. Deswegen ist eine genaue
Erwärmung bzw. Abkühlung der verschiedenen Materi-
alien unter der Vielzahl der weltweit herrschenden kli-
matischen Bedingungen nicht dokumentierbar.
Bedienungsanleitung
7