8.2.7
Abmelden und Ändern des Passworts
Für jede Benutzergruppe (und somit auch für jeden
Benutzer) kann eine Zeit vorgegeben werden, nach
der der Benutzer bei Inaktivität automatisch abgemel-
det wird (vgl. Abschnitt 8.7 „Security"). Ein Benutzer
kann sich aber auch über die Web-Oberfläche abmel-
den.
• Drücken Sie die Schaltfläche Logout rechts im obe-
ren Bereich der Bildschirmseite.
Der Logout wird sofort durchgeführt und es er-
scheint das Anmeldefenster.
Des Weiteren kann jeder Benutzer in der Web-Ober-
fläche sein eigenes Passwort ändern.
• Drücken Sie die Schaltfläche Password rechts im
oberen Bereich der Bildschirmseite.
Der Dialog „Set new Password for User 'XXX'" er-
scheint.
Abb. 36: Ändern des Passworts
• Geben Sie das neue Passwort in der Zeile „Pass-
word" ein (mindestens 3 Zeichen) und wiederholen
Sie es in der Zeile „Re-enter Password".
Wenn beide Einträge übereinstimmen, müssen Sie für
die nächste Anmeldung am System das neue Pass-
wort benutzen.
Hinweis:
Unabhängig von dieser Änderung kann ein
Benutzer mit entsprechenden Rechten
über die Benutzerverwaltung die Passwör-
ter aller Benutzer ändern (vgl.
Abschnitt 8.7.2 „Users").
8.2.8
Neu-Organisieren der angeschlossenen
Komponenten
Bei der Neu-Installation von Komponenten an der
CMC III PU werden diese in der Baumansicht an der
nächsten freien Stelle eingefügt und erhalten die ent-
sprechende ID-Nummer. Dies kann insbesondere bei
mehrmaligen Nachrüstungen oder Änderungen der
Reihenfolge der angeschlossenen Komponenten
dazu führen, dass keine Zuordnung zwischen der Po-
sition der Komponenten im CAN-Bus und der entspre-
chenden ID-Nummer vorhanden ist.
Durch die Funktion „Reorganize" werden alle ange-
schlossenen Komponenten neu durchnummeriert.
Hierbei wird mit den Komponenten am CAN-Bus-
Anschluss 1 der CMC III PU begonnen. Diese werden
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
dann in der Reihenfolge durchnummeriert, wie Sie an-
geschlossen sind. Im Anschluss folgen analog alle
Komponenten am CAN-Bus-Anschluss 2.
• Klicken Sie in der linken Baumansicht den Eintrag
„Processing Unit" oder eine beliebige andere, ange-
schlossene Komponente mit der rechten Maustaste
an.
• Klicken Sie mit der linken Maustaste den Eintrag
„Reorganize" im Kontextmenü an.
Es erscheint eine Meldung, dass durch das Neu-Or-
ganisieren die Komponenten neu indiziert werden.
Dies kann zu Problemen beim Zugriff auf diese Kom-
ponenten, z. B. über SNMP, führen, so dass dieser
Zugriff neu konfiguriert werden muss.
Nach Abschluss des Neu-Organisierens erscheinen
alle Geräte mit dem Status „Detected". Die zugehöri-
gen Meldungen müssen anschließend quittiert wer-
den (vgl. Abschnitt 6.4 „Quittieren von Meldungen").
Hinweis:
Beim Neu-Organisieren der Komponenten
werden insbesondere alle Komponente mit
Status „Lost" aus der Baumansicht entfernt.
8.3
Registerkarte Observation
Auf der Registerkarte Observation werden alle Ein-
stellungen für die einzelnen Komponenten des Sys-
tems vorgenommen, wie z. B. Grenzwerte für Warn-
und Alarmmeldungen. Die Anzeige im rechten Teil der
Bildschirmseite hängt davon ab, welche Komponente
im linken Teil der Baumansicht angewählt wurde.
• Wählen Sie in der linken Baumansicht den Eintrag
„Processing Unit" (oberster Knoten) an, stehen auf
der Registerkarte Observation sowohl alle „Real
Devices" als auch alle „Virtual Devices" zur Aus-
wahl.
• Wählen Sie in der linken Baumansicht den Eintrag
„Real Devices" bzw. „Virtual Devices" an, stehen auf
der Registerkarte Observation jeweils nur die zu
der entsprechenden Gruppe gehörenden Kompo-
nenten zur Auswahl.
• Wählen Sie in der linken Baumansicht eine spezielle
Komponente, z B. den Eintrag „CMCIII-PU", steht
auf der Registerkarte Observation nur diese Kom-
ponente zur Auswahl.
Hinweis:
Es ist nicht möglich, Parameter von unter-
schiedlichen Komponenten gemeinsam zu
ändern.
In den folgenden Abschnitten 8.3.1 „Device" bis 8.3.5
„Output" werden jeweils nur die Parameter ausführlich
beschrieben, für die Sie Änderungen durchführen
können. Darüber hinaus gibt es noch Anzeigewerte,
die zur Information dienen.
8 Bedienung
27
DE