5 Installation
• Beachten Sie hierbei die Pin-Belegung des An-
DE
schlusses.
Pin
Pin 1 (links)
Pin 2 (Mitte)
Pin 3 (rechts)
Hinweis:
Die o. g. Bezeichnungen „links", „Mitte"
und „rechts" gelten beim Blick von hinten
auf das Gerät (Abb. 9).
• Beachten Sie des Weiteren die Pin-Belegung des
Netzteils (DK 7030.060). Diese finden Sie in der zu-
gehörigen Dokumentation.
5.4.3
Power over Ethernet (PoE)
Statt über das externe Netzteil können Sie die
CMC III PU auch über Power over Ethernet mit der Be-
triebsspannung versorgen.
• Schließen Sie an der Ethernet-Schnittstelle (Abb. 9,
Pos. 10) z. B. einen PoE-Switch an.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass die zulässige Ge-
samtstromaufnahme für den PoE-Port nicht
überschritten wird (siehe Dokumentation
zum PoE-Switch).
5.5
Netzwerkanschluss
Der Netzwerkanschluss stellt die Verbindung zum
Netzwerk her.
• Verbinden Sie die Ethernet-Schnittstelle (Abb. 9,
Pos. 10) über ein Netzwerkkabel mit RJ 45-Stecker
mit der vorhandenen Netzwerkstruktur.
Nach Anschluss des Netzwerkkabels zeigt die grüne
LED an der Ethernet-Schnittstelle Dauerlicht. Bei Da-
tenaustausch blinkt zusätzlich die orange LED (vgl.
Abschnitt 6.3.3 „Anzeigen der LEDs an der Ethernet-
Schnittstelle").
5.6
Anschluss von Sensoren
An den beiden CAN-Bus-Schnittstellen (Abb. 9,
Pos. 11 und 12) kann eine breite Palette von Senso-
ren, Aktoren und Systemen zur Zugangsüberwa-
chung angeschlossen werden (vgl. Abschnitt 13 „Zu-
behör").
Hinweis:
An der Processing Unit Compact ist nur ein
CAN-Bus-Anschluss vorhanden.
• Verbinden Sie z. B. einen Sensor aus dem Zubehör-
progamm über ein CAN-Bus-Verbindungskabel mit
einer CAN-Bus-Schnittstelle der CMC III PU.
12
Signal
GND
+24 V
nicht belegt
Folgende CAN-Bus-Verbindungskabel aus dem
CMC III Zubehörprogramm können verwendet wer-
den:
– DK 7030.090 (Länge 0,5 m)
– DK 7030.091 (Länge 1 m)
– DK 7030.092 (Länge 1,5 m)
– DK 7030.093 (Länge 2 m)
– DK 7030.094 (Länge 5 m)
– DK 7030.095 (Länge 10 m)
Der Anschluss weiterer Komponenten erfolgt als Dai-
sy Chain.
• Schließen Sie ggf. an der zweiten, freien CAN-Bus-
Schnittstelle der ersten Komponente eine weitere
Komponente an (z. B. einen anderen Sensortyp).
• Gehen Sie analog mit weiteren Komponenten vor.
Jeder angeschlossene Sensor wird automatisch von
der CMC III PU erkannt. Nach Anschluss des Sensors
ändert sich entsprechend die Statusanzeige der Mul-
ti-LED in der Front der CMC III PU. Auch ändert sich
die Anzeige der LED am CAN-Bus-Anschluss (vgl.
Abschnitt 6.3.2 „Anzeigen der LEDs am CAN-Bus-An-
schluss").
Hinweis:
Wird später ein Sensor nachgerüstet, kann
dieser eine neuere Firmware besitzen als
die CMC III PU unterstützt. In diesem Fall
wird der Sensor von der CMC III PU nicht
erkannt und die CMC III PU muss zunächst
upgedatet werden.
Hinweis:
Je nach Zusammenstellung der Sensoren
am CAN-Bus kann es notwendig sein, das
Gateway (DK 7030.030) zusätzlich über
eine externe Spannungsquelle zu versor-
gen. Die CAN-Bus-Spannung reicht sonst
zur Ansteuerung von PSM-Modulen nicht
aus.
Hinweis:
Weiterführende Hinweise zum Anschluss
von Sensoren finden Sie in der jeweiligen
Dokumentation des Zubehörteils.
5.7
Anschluss eines Alarmrelais
Ein Alarmrelais kann über den potenzialfreien Alarm-
Relaisausgang angeschlossen werden (Abb. 9,
Pos. 15).
• Beachten Sie hierbei die Pin-Belegung des An-
schlusses (siehe Gerätebeschriftung).
• Konfigurieren Sie nach dem Anschluss das Alarmre-
lais (vgl. Abschnitt 8.6.4 „General").
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact