8 Bedienung
8.2.3
Registerkarten im rechten Bereich
DE
Im rechten Teil der Bildschirmseite werden vier Regis-
terkarten angezeigt:
1. Observation: Aktuelle Daten der CMC III PU bzw.
der angeschlossenen Geräte (vgl. Abschnitt 8.3
„Registerkarte Observation").
2. Configuration: Konfiguration von grundlegenden
Einstellungen (vgl. Abschnitt 8.4 „Registerkarte
Configuration").
3. Logging: Meldungsarchiv zur CMC III PU bzw.
den angeschlossenen Geräten (vgl.
Abschnitt 8.11 „Logging")
4. Tasks: Erstellen von Verknüpfungen verschiede-
ner Werte und zugehöriger Aktionen (vgl.
Abschnitt 8.12 „Tasks")
Der Inhalt der Registerkarten Observation und Con-
figuration hängt hierbei davon ab, ob im linken Teil
der Bildschirmseite das Gesamtsystem (Eintrag „Pro-
cessing Unit") oder eine einzelne Komponente, z. B.
Eintrag „CMCIII-PU", angewählt wurde.
8.2.4
Meldungsanzeige
Im unteren Bereich der Bildschirmseite werden aktuell
anstehende Meldungen angezeigt. Die Meldungsan-
zeige ist folgendermaßen aufgebaut:
1. Timestamp: Datum und Uhrzeit, wann der Fehler
aufgetreten ist (Abb. 29, Pos. 1).
2. Severity: Schwere des aufgetretenen Fehlers. Es
wird unterschieden zwischen Warnungen
(„Warning") und Alarmen („Alarm") (Abb. 29,
Pos. 2).
3. Message: Fehlermeldung im Klartext (Abb. 29,
Pos. 3).
Abb. 29: Aufbau der Meldungsanzeige
Legende
1
Datum und Uhrzeit
2
Fehlerklasse
3
Fehlermeldung im Klartext
4
Komponente mit Fehlermeldung
5
Komponente
6
Parameter
24
Zusätzlich werden aufgetretene Fehler folgenderma-
ßen angezeigt:
– Linker Bildschirmbereich: Das Symbol vor der Kom-
ponente, an der der Fehler aufgetreten ist, wird in
der Baumansicht bei einer Alarmmeldung rot, bei ei-
ner Warnmeldung gelb eingefärbt (Abb. 29, Pos. 4).
– Rechter Bildschirmbereich: Auf der Registerkarte
Observation wird die gesamte Komponente sowie
der spezielle Parameter, für den die Warnung bzw.
der Alarm anliegt, rot bzw. gelb eingefärbt (Abb. 29,
Pos. 5 und 6).
– Die Multi-LED an der Front der CMC III PU leuchtet
dauerhaft rot bzw. orange.
– Je nach Einstellungen schaltet das Alarmrelais und
die CMC III PU gibt ein akustisches Signal aus.
Wenn die Ursache einer Fehlermeldung behoben
wurde, kann die zugehörige Meldung automatisch
aus der Meldungsanzeige gelöscht werden. Auch
kann der Status der jeweiligen Komponente wieder
zurückgesetzt werden und alle weiteren durch den
Fehler ausgelösten Anzeigen können verschwinden.
Dies hängt aber von der gewählten Alarmkonfigurati-
on ab (vgl. Abschnitt 8.9 „Alarm Configuration"). Ggf.
bleiben Fehlermeldungen und der Status auch so lan-
ge in der Übersicht erhalten, bis sie über die „C"-Tas-
te an der CMC III PU quittiert wurden (vgl.
Abschnitt 6.4 „Quittieren von Meldungen").
Wird am Gerät eine dauerhafte Konfigurationsände-
rung vorgenommen, z. B. ein neuer Sensor an der
CMC III PU angeschlossen, so wird dies ebenfalls als
Fehlermeldung vom Typ „Alarm" in der Meldungsan-
zeige ausgegeben. Zusätzlich blinkt in diesem Fall die
Multi-LED in der Front der CMC III PU zyklisch grün –
orange – rot. Eine solche Konfigurationsänderung
wird erst dann aus der Meldungsanzeige gelöscht,
wenn diese durch den Bediener bestätigt wurde (vgl.
Abschnitt 6.4 „Quittieren von Meldungen").
Beispiel: Erhöhter Temperaturwert
Wenn an dem in die CMC III PU integrierten Tempera-
tursensor eine Temperatur gemessen wird, die über
dem hinterlegten Wert „SetPtHighWarning" liegt, wird
eine Warnmeldung ausgegeben.
Folgende Änderungen ergeben sich in diesem Fall in
der Darstellung:
– Das Symbol vor der Komponente CMCIII-PU in der
Baumansicht wird gelb eingefärbt.
– Auf der Registerkarte Observation werden die ge-
samte Komponente sowie die Zeilen „Temperature"
und „Status" gelb hinterlegt. Außerdem wird hier die
Warnmeldung „High Warn" ausgegeben.
– In der Meldungsanzeige erscheint die entsprechen-
de Warnmeldung.
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact