8.13.2 Anlegen eines Virtual Device
Ein Virtual Device legen Sie auf der Registerkarte
Configuration an. Hierzu:
• Wählen Sie im Auswahlbaum im linken Bereich der
Bildschirmseite den Eintrag „Virtual Devices" an.
• Wählen Sie im rechten Bereich der Bildschirmseite
die Registerkarte Configuration an.
• Drücken Sie im Gruppenrahmen List of Virtual De-
vices die Schaltfläche New.
• Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Virtual Device
Type" im Dialog „Create new Virtual Device" den ge-
wünschten Typ des Virtual Device an (z. B. „Two-Le-
vel Controller").
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Schaltfläche
OK.
Im Anschluss wird, bedingt durch die Konfigurati-
onsänderung, die Liste aller Geräte automatisch neu
geladen. Im Auswahlbaum erscheint unter den „Vir-
tual Devices" eine neue Komponente, z. B. der o. g.
„Two-Level Controller", markiert durch ein kleines
grünes „+"-Zeichen. Die Multi-LED der CMC III PU
blinkt zyklisch grün – orange – rot.
• Bestätigen Sie die Meldung zur Konfigurationsände-
rung (vgl. Abschnitt 6.4 „Quittieren von Meldun-
gen").
Die Geräteliste wird erneut automatisch geladen.
Der Eintrag unter den „Virtual Devices" ist nun gelb
hinterlegt und die LED der CMC III PU zeigt oranges
Dauerlicht, sofern kein anderer Alarm anliegt.
• Legen Sie anschließend den Eingang sowie den
Ausgang des Virtual Device fest. Je nach Typ des
Virtual Device kann auch nur der Ausgang des Virtu-
al Device festgelegt werden (vgl. Abschnitt 8.10 „In-
puts and Outputs").
Die Geräteliste wird anschließend erneut automa-
tisch geladen. Im Eintrag unter den „Virtual Devices"
wird ein blaues „Information"-Symbol angezeigt und
die LED der CMC III PU zeigt grünes Dauerlicht, so-
fern kein anderer Alarm anliegt.
• Konfigurieren Sie abschließend alle Einstellungen
auf der Registerkarte Observation (vgl.
Abschnitt 8.13.3 „Konfigurieren eines Virtual De-
vice").
8.13.3 Konfigurieren eines Virtual Device
• Wählen Sie im Auswahlbaum im linken Bereich der
Bildschirmseite das entsprechende „Virtual Device"
an.
• Klicken Sie die Registerkarte Observation an, um
die Einstellungen durchzuführen.
Auf der Ebene „Device" werden generelle Einstellun-
gen zum Virtual Device durchgeführt bzw. es werden
Parameter angezeigt, die Detailinformationen zum Vir-
tual Device liefern (vgl. Abschnitt 8.3.1 „Device").
Auf der Ebene „VirtualDevice" werden je nach Typ
des Virtual Device unterschiedliche Parameter ange-
zeigt.
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Two-Level Controller
Parameter
Erläuterung
DescName
Individuelle Beschreibung des Virtual
Device.
InputValue
Aktueller Wert des Eingangs des Virtual
Device.
OutputValue
Aktueller Wert des Ausgangs unter Be-
rücksichtigung der Einstellungen für
„OutputValueOnStatusOn" bzw. „Output-
ValueOnStatusOff".
Setpoint
Schaltpunkt des Eingangs für eine Sta-
tusänderung des Ausgangs.
Hysteresis
Notwendige prozentuale Abweichung
bei Unter- oder Überschreiten des
Schaltpunkts für eine Statusänderung
(vgl. Abschnitt 14 „Glossar").
OutputValue
Wert des Ausgangs, wenn der Eingangs-
OnStatusOn
wert über dem Schaltpunkt liegt (Status
„On").
OutputValue
Wert des Ausgangs, wenn der Eingangs-
OnStatusOff
wert unter dem Schaltpunkt liegt (Status
„Off").
Status
Aktueller Status des Two-Level Control-
lers.
Status „On": Eingangswert liegt über
dem Schaltpunkt.
Status „Off": Eingangswert liegt unter
dem Schaltpunkt.
Tab. 56: Ebene „VirtualDevice" für einen Two-Level Controller
Access Controller
Parameter
Erläuterung
DescName
Individuelle Beschreibung des Virtual
Device.
Command
Durch Anwahl des Kommandos „Switch"
wird der Ausgang des Virtual Device ge-
schaltet. Er schaltet dann für die im Feld
„Delay" hinterlegte Zeitdauer den im Feld
„AccessLogic" hinterlegten Status um.
OutputValue
Aktueller Wert des schaltbaren Aus-
gangs, der dem Access Controller zuge-
wiesen wurde („On" bzw. „Off").
Delay
Zeitdauer, für die der Ausgang des Virtu-
al Device seinen Status ändert. Nach Ab-
lauf dieser Zeit schaltet der Ausgang
wieder in seinen ursprünglichen Status
zurück. Dieser Parameter hat nur dann
einen Einfluss, wenn in der Dropdown-Li-
ste „AccessLogic" nicht der Eintrag
„Toggle Output" ausgewählt ist.
8 Bedienung
43
DE