Beschreibung Hinweis: Diese Betriebsanleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen und kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebes oder der Instandhaltung berücksichtigen. Technische Änderungen sind jederzeit vorbehalten. In Zweifelsfällen gilt der deutsche Text. Zubehör: Processing Unit: ISDN Unit 7320.830 PU 7320.100 ab Softwareversion 1.21 24 VDC...
Zusätzlich wird benötigt: Processing Unit 7320.100 Einsatzbedingungen / Sicherheitshinweise Die CMC-TC ISDN Unit ist ausschließlich für das Rittal CMC-TC-System zu verwenden. Es gelten die Bedienungsanleitungen / Sicherheitshinweise der Processing Unit (7320.100) sowie diese produktspezifische Anleitung. Insbesondere sind dort aufgeführten...
Seite 5
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung / Einsatzbedingungen und der Anleitung der Processing Unit 7320.100 verursacht werden, erlischt der Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden übernimmt Rittal keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handlungen oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernimmt Rittal keine Haftung.
Beschreibung CMC-TC ISDN Unit 7320.830 Vorderseite ISDN ISDN unit Die Duo-LED rot / grün (1) zeigt den aktuellen Status der ISDN Unit an. Die grüne LED (2) zeigt den Verbindungszustand der ISDN Unit an. Zustand Bedeutung 1 (Status-LED rot / grün) die ISDN Unit wird initialisiert orange die ISDN Unit sendet oder empfängt eine SMS...
Beschreibung CMC-TC ISDN Unit 7320.830 Rückseite IOIOI ISDN 24 VDC max. 80mA Die ISDN Unit wird über diese RJ12 Buchse (RS232-Schnittstelle) mit der beiliegenden RJ12/RJ12-Verbindungsleitung Processing Unit angeschlossen. Über Verbindungsleitung erfolgt die Spannungsversorgung von 24 V DC und der Datenaustausch mit der Processing Unit.
Inbetriebnahme Achtung: Die folgende Beschreibung gilt für den Softwarestand V1.21 und höher der Processing Unit (DK 7320.100), die zum Betreiben der ISDN Unit benötigt wird. Inbetriebnahme Beim Betrieb mehrerer SMS-Endgeräte an einem ISDN-Bus muss jedem SMS- Endgerät (und damit auch jeder ISDN Unit) eine eigene Rufnummer für den Versand und den Empfang von SMS zugewiesen werden.
Seite 9
Unit Message: Wenn dieser Punkt freigegeben ist, wird auch bei ´Unit Messages´ (z.B. Timeout, Configuration change, usw.) eine SMS gesendet. Diese SMS wird an alle Ziel- Telefonnummern gesendet. SMS Phone Number: Hier werden die Zielrufnummern für den Empfang der SMS eingegeben, die von der ISDN Unit versendet werden sollen.
Seite 10
Zuerst wird eine Initialisierung der ISDN Unit vorgenommen (Status-LED leuchtet rot). Wenn die ISDN Unit erstmalig eine Verbindung zum Netz aufgebaut hat, blinkt die ISDN-LED grün (vergleiche Seite 4). Nach Abschluss der Initialisierungsphase wird kontinuierlich geprüft, ob eine Statusänderung an einem Sensor bzw. Ausgang erfolgt ist. Ist für diesen Sensor eine oder mehrere Zielrufnummer(n) festgelegt, so wird eine SMS an diese Zieladresse(n) gesendet.
Einstellungen Über Telnet Über das Menü „General configuration / SMS configuration“ können folgende Werte, die für die ISDN Unit benötigt werden, eingegeben werden: ISDN MSN: Eingabe einer vom Netzbetreiber zugewiesenen MSN (Multiple Subscriber Number). Zusätzlich müssen noch der Ländercode und die Ortsvorwahl (durch ‚/‘ getrennt) eingegeben werden.
Seite 12
Abb. 1 Telnet-Einstellungen der ISDN-Parameter Abb. 2 Anzeige der ISDN-Info Über die Telnet-Funktion „Info Page“ kann der Zustand der ISDN Unit angezeigt werden (Anzeige: SMS-Info). Folgende Zustände kann die ISDN Unit annehmen: ISDN unit found: ISDN Unit wurde gefunden ISDN unit o.k.: ISDN Unit erkannt und initialisiert, ISDN-Netz ist in Ordnung MSN missing: es wurde keine MSN eingegeben, siehe Abschnitt „Inbetriebnahme“...
Seite 13
Abb. 3 Einstellung der Sensor-Werte über Telnet Für jeden Sensor bzw. Aktor kann festgelegt werden, dass bei einer Änderung des Status eine oder mehrere SMS gesendet werden. Dies wird über den Menüpunkt „Send SMS“ festgelegt. Im obigen Beispiel ist angegeben, dass eine SMS an die Zielrufnummern 1 und 3 gesendet werden soll. Die Zielrufnummern müssen mit dem Zeichen ´&´...
Über Browser Über das Menü „SMS Configuration“ können die im vorigen Kapitel beschriebenen Einstellungen auch über den Web-Browser gemacht werden; in der Zeile „SMS-Info“ wird der aktuelle Zustand angezeigt (siehe Kapitel „Über Telnet“). Abb. 4 ISDN Unit Einstellungen über Web-Browser Seite 13...
Abb. 5 Sensor-Einstellungen über Web-Browser In diesem Browser-Fenster kann eingestellt werden, an welche Zielrufnummer(n) eine SMS bei Statusänderung gesendet werden soll (das Format für die Eingabe ist 1&2&3&4 für alle 4 Zielrufnummern). SMS-Betrieb SMS senden Für jeden Sensor bzw. Ausgang lässt sich festlegen, ob bei einer Statusänderung eine SMS gesendet werden soll.
Beispiel: 28.02.2002 14:33 ´CMC-TC Entwicklung Schrank 1 (01): Temperature sensor: too high´ Diese SMS wird an eine oder mehrere Zielrufnummern gesendet. Diese können Rufnummern von Mobilfunktelefonen aber auch beliebige Festnetznummern sein. Für den Fall, dass am Festnetzanschluss kein SMS-Endgerät angemeldet ist, kann die SMS über einen speziellen Service durch eine digitale Stimme am Telefon vorgelesen (D1-Service) werden.
Seite 17
Versand von SMS über ein Mobiltelefon an die ISDN Unit Mobiltelefon Mobiltelefon Mobiltelefon im T-D1-Netz, im T-D1-Netz, Mobiltelefon im Mobiltelefon im e-Plus- Vertrag mit Vertrag mit Vodafone-D2-Netz im O2-Netz Netz Netzbetreiber Service-provider Festnetzanschluss bei der Voreingestelltes T-D1-SMS-Center Derzeit nur Derzeit nur Deutschen Telekom AG, Nur Sprach- SMS-Center...
Seite 18
Folgende Befehle werden von der CMC-TC-PU erkannt: a) Türsteuerung: Es lassen sich die Funktionen ´unlock´, ´lock´und ´delay´ auslösen. Beispiel für den Aufbau der SMS (der folgende Befehl öffnet die Tür 2 an der Access Unit 1 am Port 1 der PU): DOOR UNLOCK Funktion ´unlock´, ´lock´...
Seite 19
Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Die einzelnen Worte können durch Leerzeichen getrennt werden. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Lüfter per SMS nicht ausgeschaltet werden. d) Alarm zurücksetzen: Mit dem Befehl ´CLEAR´ kann ein anstehender Alarm bestätigt werden. Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
Seite 20
Soluzioni per IT Soluciones TI Communication Systems Communication Systems Armoires outdoor Outdoor-behuizingen Communication Systems Soluzioni outdoor Sistemas de comunicación Rittal GmbH & Co. KG · Postfach 1662 · D-35726 Herborn Telefon +49(0)2772 505-0 · Telefax +49(0)2772 505-2319 · eMail: info@rittal.de ·...