2
Produktbeschreibung
2.1
Was ist neu beim SilverSchmidt im Vergleich zum
klassischen Schmidt Hammer?
Der SilverSchmidt ist ein elektronischer Schmidt Hammer, der eine höhere Anwenderfreund-
lichkeit und einen erweiterten Messbereich bietet. Die angezeigten Ablesewerte können auto-
matisch in Druckfestigkeit umgerechnet werden, wobei anwenderspezifische Einstellungen,
wie verschiedene Umwertungskurven, Korrekturen für die Karbonatisierung und Grösse und
Form des Prüfkörpers (Formfaktor) berücksichtigt werden.
Robustes Messsystem – Der neue „Q"-Wert
Der SilverSchmidt misst den tatsächlichen Rückprall-Koeffizienten, den sogenannten „Q"-
Wert. Hierdurch wird der physische Rückprall-Koeffizient dargestellt:
Der SilverSchmidt misst die Geschwindigkeit von Schlag und Rückprall jeweils kurz vor und
nach dem Schlag und berechnet so den Teil der Energie, der beim Test vom Testobjekt zurück-
gegeben wird. Bei der Berechnung des „Q"-Werts bestehen nahezu keine der Fehlerquellen,
die bei der Verwendung herkömmlicher Beton-Prüfhämmer und der Messung des „R"-Werts
(mechanischer Weg, den der Hammer beim Rückprall zurücklegt) auftreten. Der „Q"-Wert wird
deshalb weniger durch die Reibung an der Führungsstange, die Erdanziehung bei der Bewe-
gung des Skala-Zeigers und die Relativgeschwindigkeit zwischen Gerät und Testobjekt beein-
flusst. Der „Q"-Wert, also die Geschwindigkeit von Schlag und Rückprall wird optisch gemes-
sen. Ein durch Reibung beeinflusster Skala-Zeiger ist damit nicht mehr erforderlich.
Die „Q"-Skala unterscheidet sich gering von der herkömmlichen „R"-Skala. Beim SilverSchmidt
ist jedoch ein Umwertkurve implementiert, mit dem der Anwender den herkömmlichen „R"-
Wert verwenden kann.
Das oberen Ende der klassischen Umwertkurve "R"-Wert/Druckfestigkeit wird immer steiler.
Bei „R"-Werten über 60 hat der mechanische Hammer Schwierigkeiten, einzelne Werte von-
einander abzugrenzen. Am unteren Ende der Skala haben Reibung und Erdanziehung häufig
denselben Wert wie die zurückgegebene Energie, weshalb grössere Fehler auftreten können.
Der Q-Wert ist diesen Einflüssen nicht unterworfen. Dadurch wird der Umwertbereich an bei-
den Enden der Skala erweitert.
Funktion unabhängig der Schlagrichtung
Der „Q"-Wert ist unabhängig von der Schlagrichtung (Korrektur nicht notwendig). Im Gegen-
satz zu allen anderen Beton-Prüfhämmern müssen keine Umwertungskurven für die Schlag-
richtung herangezogen werden.
© 2007 Proceq SA
Energy
= 100
⋅
Q
Energy
restored
input
7 7