Herunterladen Diese Seite drucken

Proceq SilverSchmidt Bedienungsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SilverSchmidt:

Werbung

Als Medianwert wird der mittlere Wert einer sortierten Messreihe verwendet. Bei einer
i
geraden Anzahl von Testobjekten entspricht der Medianwert dem Durchschnitt der
beiden mittleren Werte. In der Betriebsart Medianwert überprüft das Gerät automa-
tisch die Streuung der Daten. Das Ergebnis wird zur Ablehnung gekennzeichnet,
wenn mehr als 20 % (mathematisch auf- oder abgerundet) der Werte um mehr als
±6,5 Einheiten (entsprechend der Norm EN 12504-2) vom Medianwert abweichen.
7.3.2
Einstellen der Anzahl der Testobjekte, „n-Select"
Auf der zweiten Ebene kann nun die gewünschte Anzahl der Messungen für eine Reihe
festgelegt werden. Selbstverständlich muss dazu vorher der Medianwert, das arithmetische
Mittel oder das arithmetische Mittel mit Löschen von Ausreißern gewählt werden. Falls die
Auswertung gemäß der ASTM-Norm gewählt wurde, dann wird die Anzahl der Messungen
automatisch auf 10 gesetzt.
Wenn eine Anzahl gewählt wird, dann wird das Gerät das Ende der Reihe an dieser Stelle sig-
nalisieren. Bei Auswahl von „n" wartet das Gerät bis zum Ende des Messvorgangs (dadurch
kann eine Reihe von bis zu 99 Schlägen ausgeführt werden). Beispiel: Wenn eine Reihe von
15 Schlägen ausgeführt werden soll, n=16 oder höher auswählen. Nach dem 15. Wert die
Reihe wie in Kapitel 8.4 beschrieben beenden. Bei der Statistikmethode gemäß der ASTM-
Norm kann die Reihe erst nach 10 Schlägen beendet werden. In der Betriebsart Medianwert
müssen vor Beendung der Reihe mindestens 9 Schläge ausgeführt werden.
Figure 7-9 Auswahlfeld „n-select": n=16
© 2007 Proceq SA
Figure 7-10 Einstellen einer zufälligen Reihe
23

Werbung

loading