Herunterladen Diese Seite drucken

Proceq SilverSchmidt Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SilverSchmidt:

Werbung

5.2
Betriebsart Einzelner Schlag – Rücksetzen des Geräts
Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung des SilverSchmidt als klassischen Hammer, um über
einen einzelnen Rückprallwert eine schnelle Schätzung vorzunehmen. Spezifischere Funktio-
nen werden in Kapitel 7 beschrieben.
Der SilverSchmidt kann rückgesetzt werden, indem bei gedrückter „SELECT"-Taste ein Schlag
ausgeführt wird.
Die Anzeige wird auf „Q" gesetzt, und alle Umwertungsparameter werden rückgesetzt. Zur
Anzeige des RÜCKSETZEN-Status wird die Anzeige wie in Abbildung 5-2 angezeigt: mit der
Seriennummer des Geräts, dem „Q"-Wert und den letzten 2 Ziffern des Zählers.
Abbildung 5-2 Anzeige nach dem RÜCKSETZEN
Abbildung 5-3 Einstellungen nach dem RÜCKSETZEN
Einstellungen anschliessend durch Drücken des Schlagbolzens gegen die Fläche erneut
überprüfen. Die Standardeinstellungen werden wie in Abbildung 5-3 dargestellt angezeigt.
Der SilverSchmidt ist jetzt für den Betrieb in der Betriebsart „Einzelner Schlag" programmiert.
Es wurden die folgenden Parameter eingerichtet: Einheit (Q), Voreinstellung (..., keine),
Betriebsart Statistik (..., Einzelmessung), Karbonatisierung (0,0, keine Karbonatisierung), Um-
wertungskurve (pqb, Proceq-B-Kurve), Formfaktor (1,0, für Würfel mit 50 mm Kantenlänge).
Der Zähler summiert alle Schläge und wird nie auf Null rückgesetzt.
Das hier beschriebene Verfahren zum Rücksetzen muss nur einmal (oder im seltenen Fall
eines Systemfehlers) ausgeführt werden. Solange auf dem SilverSchmidt „Q", ein Wert und
zwei Punkte (für einzelne Schläge) sowie der 2-stellige Zähler angezeigt werden, ist die Be-
triebsart „Einzelner Schlag" ausgewählt.
Das Anzeigeformat wird während 5 Schlägen nach einem Rücksetzen beibehalten. Durch die-
se Funktion kann der „Q"-Wert und die Anzahl der Schläge überprüft werden, die der Silver-
Schmidt ausgeführt hat. Nach 5 Schlägen nach dem Rücksetzen wird das Format angezeigt,
das bis zu einem „Q"-Wert von 70 eine pseudo-analoge Skala enthält.
13
© 2007 Proceq SA

Werbung

loading