Herunterladen Diese Seite drucken

Proceq SilverSchmidt Bedienungsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SilverSchmidt:

Werbung

6
Bedienung des SilverSchmidt
6.1
Aufbau und Funktionsweise der Bedienung
Die Anzeige des SilverSchmidt basiert auf einer sehr einfachen Menüstruktur. Die einzelnen
Menüelemente verfügen jeweils über ein eigenes beschreibendes SYMBOL und sind damit
sprachunabhängig.
Die komplette Menüstruktur ist im Anhang B angegeben.
i
Die Bedienung des SilverSchmidt erfolgt über fünf Aktionen.
KIPPEN – Wird das Gerät auf der linken Seite (Seite des Schlagbolzens) angehoben, wird
zu den Symbolen links der Anzeigemitte geblättert, wird das Gerät auf der rechten Seite
(Seite der AUSWAHL - Taste) angehoben, wird zu den Symbolen rechts der Anzeigemitte
geblättert.
DREHEN – Beim Drehen bleibt das Gerät in horizontaler Position, die Anzeige wird
jedoch vom Anwender weg oder zu diesem hin bewegt.
AUSWÄHLEN – Drücken der Taste „SELECT".
TIPPEN – Schlagbolzen kurz ins Gehäuse hineindrücken, ohne Schlag auszulösen.
SCHLAG – Schlagbolzen bis zum Auslösen des Schlages drücken.
Es sind nur diese einfachen Aktionen erforderlich, um durch das Menü zu navigieren, den
SilverSchmidt einzurichten, Messungen vorzunehmen und Ergebnisse und Einstellungen an-
zuzeigen. Die genaue Vorgehensweise wird in den folgenden Kapiteln beschrieben.
Auf die SELECT-Taste klicken, um auf der Anzeige ein neues Fenster zu öffnen.
Gerät auf eine Seite kippen (oder in bestimmten Fällen vom Anwender weg oder zu diesem hin
bewegen), sodass die Symbolliste bewegt oder eine Auswahlleiste angezeigt wird.
Das jeweils in der Mitte positioniert Symbol, wird mit Schwarz-Weiss vertauscht
i
angezeigt.
Das gewünschte Symbol in der Mitte des Auswahlfelds zentrieren oder die Auswahlleiste zum
jeweiligen Wert bewegen und die SELECT-Taste erneut drücken. Es wird das gewünschte
Menü oder der gewünschte Parameter ausgewählt.
Im nächsten Menü mit der Auswahl fortfahren und diese durch Klicken auf SELECT bestätigen.
• Das Ausführen eines Schlags hat immer Vorrang, d. h. der SilverSchmidt erfasst
i
den nächsten Rückprallwert.
• Nachdem die Auswahl vorgenommen wurde, wird wieder das AUSWAHLFELD
angezeigt.
© 2007 Proceq SA
15

Werbung

loading