Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Haftprüfgerät
DYNA Z /DYNA Z...E
Pull-off Tester
Operating Instructions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Proceq DYNA Z

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Haftprüfgerät DYNA Z /DYNA Z...E Pull-off Tester Operating Instructions...
  • Seite 2 Diese Bedienungsanleitung gilt für alle Modelle von 6 bis 100 kW. This Operating Instructions is valid for all models from 6 kN to 100 kN. Änderungen vorbehalten Subject to change Copyright © 2006 by Proceq SA 820 340 12D/E ver 07 2006...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anwendungsbereich......4 DYNA Z Haftprüfgerät Wartung, Lagerung und Pflege... . . 27 mit Digitalmanometer .
  • Seite 4: Sicherheit

    - Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungs- anleitung bezüglich Funktionskontrolle, Bedienung und Wartung des Haftprüfgerätes und der zuge- hörigen Komponenten - eigenmächtige bauliche Veränderungen am Haftprüfgerät und den zuhögerigen Komponenten - Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung, Unfall, Vandalismus und höhere Gewalt Sicherheit © 2006 Proceq SA...
  • Seite 5: Sicherheitssymbole

    - NF P 18-853 Frankreich Achtung! - ASTM D 4541 Benützen Sie das Gerät ausschliesslich auf - ACI 503-30 den zu prüfenden Flächen (siehe Kapitel 2.1). - EN 1015-12 Europa (für Mörtel) - EN 1348 Europa © 2006 Proceq SA Sicherheit...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    DYNA Z Haftprüfgerät mit Digitalmanometer Sämtliche Messungen können mit Prüfscheiben von unterschiedlichem Durchmesser durchgeführt werden. Das DYNA Z Haftprüfgerät (1) ist mit einem Der Standarddurchmesser einer Prüfscheibe beträgt Digitalmanometer (2) zur Anzeige der Spannung (oder Ø-50 mm; Prüfscheiben mit weiteren Durchmessern sind als Option: Anzeige der Kraft) ausgestattet.
  • Seite 7: Dyna Z

    DYNA Z...E Haftprüfgerät Das DYNA Z...E Haftprüfgerät (1) ist mit einer elek- tronischen Messzelle (8) und einem Anzeigegerät mit Anzeigegerät DYNAMETER DYNAMETER (9) mit Tastatur (10) und Anzeige (11) aus- gestattet. Das Modell DYNA Z...E verfügt über folgende Funktionen: - Messen der Haftzugspannung sowie der Haftung - Anzeigen des Spitzenwertes und des aktuellen Wertes: Die Werte können als Kraft oder Spannung...
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 3.1.2 Funktionen des Manometers RESET: Max./Min.-Wert und Spitzenwert wer- DYNA Z Haftprüfgerät den dem aktuellen Druck geleichge- mit Digitalmanometer setzt OFF: Schaltet das Gerät aus 3.1.1 Digitalmanometer in Betrieb nehmen MANO: Gibt nachstehende Funktionen frei PEAK off: Normaler Mess-Modus mit 2...
  • Seite 9: Einheiten Für Dyna Z Geräte

    Beispiel: Setzen eines neuen Nullpunktes Für den Gebrauch mit den DYNA Z - Geräten musste diese Druckanzeige in die geforderte Anzeige, wie zum - Einschalten des Gerätes durch kurzes Drücken von Beispiel der Kraft in kN/lbf und der Haftspannung auf SELECT einer Prüfscheibe mit Durchmesser 50 mm in N/mm²/...
  • Seite 10: Einheiten In Der Anzeige Wechseln

    Bestellung angegeben haben). Bei der folgenden Minuten automatisch ab, um Strom zu sparen. Beschreibung wird die Einheit kN (Cnut) in Reihe 1 zuerst angezeigt: 3.1.6 Batterien wechseln/Batterie Lebensdauer 1. Drücken Sie SELECT bis auf der unteren Linie in der Inbetriebnahme © 2006 Proceq SA...
  • Seite 11: Dyna Z

     Führen Sie den Einbau in umgekehrter Reihenfolge durch. 2 Digitalmanometer  Drehen Sie den Deckel anschliessend im Uhrzeiger- sinn wieder in die Ausgangsposition (siehe Fig. 3.3). DYNA Z...E Haftprüfgerät Fig. 3.3 Batteriewechsel Bei schwacher Batterie leuchtet oben links das Batteriesymbol (BAT LOW) auf.
  • Seite 12: Mit Anzeigegerät Dynameter

    Prüfen Sie, ob die Seriennummer des 3.2.2 DYNAMETER in Betrieb nehmen DYNAMETERS mit der Seriennummer des Haftprüfgeräts übereinstimmt (befindet sich seitlich an der Geräteplatte, 5). Nur wenn beide Seriennummern übereinstim­ men, erhalten Sie korrekte Messergebnisse! - Installierte Software-Version Inbetriebnahme © 2006 Proceq SA...
  • Seite 13: Batterien Wechseln

    Ausschalten des Gerätes erhal­ ten. Sie werden nach dem Wiedereinschalten angezeigt (siehe Fig. 3.6). Die Werte der letzten Messung werden nicht mehr angezeigt. Das Anzeigegerät ist jetzt betriebsbereit. Sämtliche Parameter können über die © 2006 Proceq SA Inbetriebnahme...
  • Seite 14: Einstellungen

    Menüzeilen des Hauptmenüs. gewählte Menüzeile aufrufen 4.2.1 Datenausgabe Rückkehr zum Messbild mit In dieser Menüzeile können Sie nach erfolgter Messung den gewählten Einstellungen die Art der Datenausgabe wählen oder die Daten löschen. Fig. 4.1 Hauptmenü Einstellungen © 2006 Proceq SA...
  • Seite 15 Es ist keine selektive Datenübertragung an ger drücken, blättern Sie automatisch in die den Drucker möglich. gewünschte Richtung. Eine direkte Datenübertragung während einer Messung ist nicht möglich. Die Daten werden in der chronologischen Reihenfolge der Datenaufnahme ausgedruckt. © 2006 Proceq SA Einstellungen...
  • Seite 16 Die Daten werden in folgender Reihenfolge übertragen Zwischenwerte (die nachstehenden Beispiele entsprechen der Ansicht (bei Drücken der PRINT/STORE-Taste) auf dem Monitor Ihres PC's): Spitzenwert Probenfläche Probennummer (Durchmesser 50x50; siehe auch Kapitel 4.2.3) 502 A 2500.00 mm N/mm Einheit Spitzenwert Einstellungen © 2006 Proceq SA...
  • Seite 17 In der Anzeige (11) erscheint folgendes Untermenü der Menüzeile „Einheit“ (siehe Kapitel 4.2.7) (ohne die im Beispiel abgebildeten Werte): Für Messungen mit einem Wert für die Zugkraft (kN, kg, kg oder kip) ist keine Einstellung erforderlich. © 2006 Proceq SA Einstellungen...
  • Seite 18 Spannung umgerechnet und anschliessend im Messbild angezeigt.  Falls Sie eine andere Prüfscheibe verwenden, wählen Sie den Punkt „A=“.  Stellen Sie anschliessend mit Hilfe der Pfeiltasten  die erforderliche Fläche in mm ein. Einstellungen © 2006 Proceq SA...
  • Seite 19 Gerät im Kalibrierzertifikat oder auf dem Typenschild des Haftprüfgeräts. Die Messwerte werden über den ganzen Kraftbereich mit dem gleichen k-Faktor berechnet. Dies bedeutet eine Fig. 4.6 Kalibrierung F10 etwas grössere Abweichung (ca.1.5%) der angezeigten © 2006 Proceq SA Einstellungen...
  • Seite 20 Werte dient lediglich zur Information. Wenn Sie die Position „Speicher aus“ gewählt haben, können Sie Messvorgänge mit Belastungen bis zu der Für Neukalibrierungen stellt Proceq der durchführenden vorgegebenen Prüfkraft durchführen. Dabei müssen Sie Prüfinstanz eine separate Kalibrieranleitung zur Verfügung.
  • Seite 21 Wenn Sie eine Einheit für die Spannung (N/mm , MPa, die Anzeigegeschwindigkeit der Balkenbewegung des kg/cm , psi) anwählen, muss der Wert der Prüffläche Schrittmachers (siehe Kapitel 4.2.10). von Ihnen ermittelt und eingesetzt werden (siehe Kapitel 4.2.3). © 2006 Proceq SA Einstellungen...
  • Seite 22 Beispiel für mögliche Einstellungen: - k-Faktor: Position C (siehe Kapitel 4.2.4) - Vorgegebene Belastungsgeschwindigkeit: 0,1kN/sec (siehe Kapitel 4.2.10) - Prüfscheibe: Ø 50 mm (siehe Kapitel 4.2.3) - Bruch des Prüfkörpers bei: 2N/mm (= 3.9kN) Einstellungen © 2006 Proceq SA...
  • Seite 23 N in kN (Ø 50 mm) in-mm Fig. 4.11 Schrittmacher  Stellen Sie die erforderliche Belastungsgeschwindigkeit in „kN / s“ mit den Pfeiltasten ein.   Rechnen Sie gegebenfalls die vorliegenden Angaben in kN/s um. © 2006 Proceq SA Einstellungen...
  • Seite 24: Messung

    Dadurch werden die Reibungsverluste durch die Kolbendichtungen reduziert.  Kleben Sie die Prüfscheibe (6) mit einem geeigneten Kleber (siehe Kapitel 8, Anhang) auf die Prüffläche auf (siehe Fig. 5.2).  Warten Sie, bis die notwendige Klebekraft erreicht ist. Messung © 2006 Proceq SA...
  • Seite 25: Messen Mit Dem Digitalmanometer

    Haftprüfgeräts (1) so lange, bis kein „Schrägzug“ mehr aktuelle Wert wird angezeigt. erfolgen kann.  Für den Normalfall der Spitzenwertanzeige schalten Sie auf „PEAK on“, wie im Kapitel 3.1.2 unter "Beispiel: setzen eines neuen Nullpunktes" beschrieben. © 2006 Proceq SA Messung...
  • Seite 26: Messen Mit Dem Dynameter

     Starten Sie jetzt den Messvorgang. Ausnahmefällen möglich. Achtung! 5.3.2 Durchführen des Messvorgangs Setzen Sie das Gerät nie einer Dauer­ belastung aus. Entlasten Sie den Haftprüfer nach jeder durchgeführten Messung, da die Dichtungen des Haftprüfers sonst beschädigt werden. Messung © 2006 Proceq SA...
  • Seite 27 Es stehen Ihnen nun zwei Arten der Datenspeicherung angegebene Nominallast, da die Dichtungen zur Verfügung, je nachdem welche Option Sie gewählt des Haftprüfers sonst beschädigt werden. haben (siehe Kapitel 4.2.6): Kurzfristige Belastungen bis zu 10% über Messung mit Einstel-lung „Speicher ein“ © 2006 Proceq SA Messung...
  • Seite 28 Drucker oder einen PC vor (siehe  Drehen Sie die Kurbel (12) anschliessend wieder eine Kapitel 4.2.1). Umdrehung im Uhrzeigersinn. Anschliessend können Sie den Speicher löschen (siehe Um eine neue Messung durchzuführen: Kapitel 4.2.1). Messung © 2006 Proceq SA...
  • Seite 29: Wartung, Lagerung Und Pflege

    Endposition  Reinigen Sie nach Gebrauch das Digitalmanometer bzw. den DYNAMETER mit einem sauberen, trockenen Tuch.  Reinigen Sie verschmutzte Anschlussbuchsen und Stecker am DYNAMETER mit einem trockenen, sauberen Pinsel. Fig. 6.1 Höhenunterschied messen © 2006 Proceq SA Wartung...
  • Seite 30: Lagerung

    Senden ansprüche. Senden Sie deshalb das Haftprüf­ Sie das Gerät umgehend einer autorisierten gerät und die zugehörigen Komponenten Servicestelle. immer an eine von PROCEQ autorisierte 6.2.2 Anzeigeräte Servicestelle.  Prüfen Sie die Kabel auf Beschädigung.  Prüfen Sie die Kapazität der Batterien (siehe Kapitel 3.2.2).
  • Seite 31: Daten

    320 x 295 x 105 mm - Tragkoffer 300 x 280 x 240 mm Gewicht total: 6 kg - Kalibrier-Zertifikat - Kalibrier-Zertifikat - Bedienungsanleitung - Bedienungsanleitung Gewicht total: 1,8 kg Gewicht Haftprüfgerät: 3,5 kg Gewicht total: 6 kg © 2006 Proceq SA Daten...
  • Seite 32: Zubehör

    M 12 Zugbolzen 345 09 220 Elektroantrieb kompl. EDm     mit Batteriehalter EDm Bc 345 12 221 Energiestation EGS 1800     mit Adapterkabel Elektroantrieb Edm mit Batteriehalter Edm Bc Daten © 2006 Proceq SA...
  • Seite 33: Technische Daten

    Gewinde Zugspindel: M20 x 1 M20 x 1 M22 x 2 M24 x 2 Gewinde Zugbolzen: M8 zulässiger Hub 4 mm 3,5 mm 5 mm 6 mm (mit Pumpe): Genauigkeit: < 1 % < 1 % < 1 % < 1 % Auflösung: 0,001kN 0,01kN 0,01kN 0,01kN Daten © 2006 Proceq SA...
  • Seite 34: Empfohlene Klebstoffe Für Haftversuche

    Araldit AV 144 / 2-HV 997 Ciba Spezialitätenchemie AG CH-4057 Basel Araldit AV 2101-HV 2957 Ciba Spezialitätenchemie AG CH-4057 Basel für hohe Umgebungstemperatur Araldit AV 138M-Hv 998 Ciba Spezialitätenchemie AG CH-4057 Basel Empfohlene Klebstoffe für Haftversuche © 2006 Proceq SA...

Diese Anleitung auch für:

Dyna z...e serie

Inhaltsverzeichnis