Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Loop-Einstellungen (Schleife) - Korg TRITON-Rack Bedienungshandbuch

Erweiterbares hi-modul / sampler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Drücken Sie [F6] ("CREATE"), um einen neuen Index
(Verweis) anzulegen.
Gewählter Index/Anzahl der
Index1
Index2
vorhandenen Indizes
4 Wählen Sie mit "SMPL" nun das zweite Sample.
Selektieren Sie "SMPL" und drücken Sie die [INC]-
Taste, um 0002: NewSample_0002-L (die 100BPM-
Phrase) zu wählen.
5 Hören Sie sich die dem Multisample zugeordneten
Phrasen an.
Drücken Sie die C2-Taste auf der externen Tastatur, um
die 140BPM-Phrase zu starten. Drücken Sie die Taste
C3, um die 100BPM-Phrase zu hören.
6 Ordnen Sie den Samples einen Namen zu.
Selektieren Sie "Index" rechtsoben im Display und
drücken Sie die [DEC]-Taste, um 001 zu wählen.
Drücken Sie [F8] ("UTILITY"), um das Utility-Menü
aufzurufen und betätigen Sie [F7], um "Rename
SMPL" zu wählen. Bestätigen Sie mit [F8] ("OK"). Es
erscheint nun das "Rename Sample"-Dialogfenster.
Drücken Sie [F5] ("Name"), um das Texteingabefeld zu
öffnen.
Spaßeshalber wollen wir die 140BPM-Phrase LOOP1-
140BPM nennen.
Drücken Sie die Taste [F1] ("Clear"). Als ersten Buch-
staben müssen wir also ein "L" eingeben. Wählen Sie
mit dem TRITON-Rack, [INC]/[DEC] oder [
[
], [
] das "L". Drücken Sie die [F6]-Taste und
geben Sie den zweiten Buchstaben, das "O", ein mit
dem [VALUE]-Rad, [INC]/[DEC] oder [
[
]. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die übrigen
Buchstaben und Ziffern. Wenn Sie fertig sind, drücken
Sie zweimal die Taste [F8] ("OK") ( S.38).
Nun fehlt noch der Name der 100BPM-Phrase. Wählen
Sie hierfür LOOP2-100BPM.
Selektieren Sie "Index", drücken Sie die [INC]-Taste,
um 002 zu wählen und geben Sie mit "Rename SMPL"
den Namen des zweiten Samples ein (siehe oben).

3. Loop-Einstellungen (Schleife)

Als Nächstes müssen wir die überflüssigen Audio-Infor-
mationen am Beginn und Ende der Samples entsorgen
und dafür sorgen, daß es perfekt "geloopt" (in einer
Schleife abgespielt) wird.
Anm.
Laut Einschalt-Vorgabe werden neu erstellte Samples
automatisch geschleift (1.1: Recording, Input/Pref-
Seite "Auto Loop On"= On). Das kann man aber
ändern.
1 Wählen Sie "3.1: Loop Edit".
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Seitenmenü zu
öffnen und betätigen Sie die [F3]-Taste. Drücken Sie
[F8] ("Open").
2 Wählen Sie "Index" 001 und schauen Sie nach, ob im
"SMPL"-Feld die Bezeichnung "0000: LOOP1-
140BPM-L" erscheint.
3 Drücken Sie [F2] ("Edit2"), um die Edit2-Seite aufzu-
rufen.
Nun wird die Wellenform des gewählten Samples gra-
fisch angezeigt.
Anm.
Das von Ihnen gewählte Sample ist stereo. Um sich
abwechselnd die L- und R-Wellenform anzusehen,
müssen Sie wiederholt die Taste [F3] ("L/R") drük-
ken.
4 Mit "S (Start)" bestimmen Sie die Start-Adresse, mit
"LpS (Loop Start)" die Position, an der die Schleife
beginnt und mit "E (End)" die End-Adresse.
Samples werden in folgender Reihenfolge abgespielt:
Wenn die Loop aktiv ist: S → E → LpS → E → (Endlos-
wiederholung von LpS → E)
Wenn die Loop aus ist: S → E
], [
],
Selektieren Sie mit [
stellen Sie mit dem [VALUE]-Rad usw. die Position ein,
], [
], [
],
an der das Sample bei Drücken einer Taste beginnen
soll. Die senkrechte Linie rückt nun weiter nach rechts.
Anm.
Wenn nötig, können Sie die Wellenformdarstellung
mit [F4]~[F7] vergrößern oder verkleinern. Beim Her-
anzoomen wird der Ausschnitt um die derzeit
gewählte Adresse ("S (Start)", "LpS (Loop Start)", "E
(End)") herum vergrößert.
Wenn Sie "Zero (Use Zero)" markieren, werden auto-
matisch die Stellen gesucht, an denen der Pegel der
Wellenform 0 beträgt. Mit dem [VALUE]-Rad usw.
können dann nur solche Positionen gewählt werden.
So ist sichergestellt, daß es an den eingestellten
Adressen ("S", "LpS", "E") niemals zu Klicken oder
Rauschen kommt.
In diesem Beispiel wollen wir für "LpS (Loop Start)"
und "S (Start)" denselben Wert einstellen.
Anm.
Wenn Sie möchten, können Sie ein Raster von Strichli-
nien aktivieren, das die BPM-Schläge anzeigt. Vor
allem bei Sample-Phrasen mit einem deutlich wahr-
nehmbaren Rhythmus erleichtert dies das Einstellen
der "E (End)" Position.
], [
] "S (Start)" (invertiert) und
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis