Keyboard Track
Hier können Sie die Lautstärke abhängig von der Position
der angeschlagenen Taste auf der MIDI-Tastatur variieren.
• Wenn unter Ramp "Low" ein positiver (+) Wert selek-
tiert wird, wird die Lautstärke um so höher, je tiefer
die auf der Tastatur gespielten Noten liegen. Wählen
Sie hingegen einen negativen (–) Wert, so wird die
Lautstärke um so weiter abgesenkt, je tiefer die ange-
schlagenen Noten sind.
• Wenn unter Ramp "High" ein positiver (+) Wert selek-
tiert wird, liegt die Lautstärke um so höher, je höher
die auf der Tastatur gespielten Noten liegen. Wählen
Sie hingegen einen negativen (–) Wert, so wird die
Lautstärke um so weiter abgesenkt, je höher die ange-
schlagenen Noten sind.
Amp Mod.
Der Parameter "Velocity Int" bestimmt bei den meisten
Programs, wie weit die Lautstärke bei schwach angeschla-
genen Tasten abgesenkt und bei stark angeschlagenen
Tasten angehoben wird. Normalerweise werden hier posi-
tive (+) Werte eingestellt. Je größer der Wert, desto größer
ist der Lautstärkeunterschied zwischen schwach und
stark angeschlagenen Tasten.
LFO1 Mod., LFO2 Mod.
Hier legen Sie fest, wie die LFOs zyklische Lautstärkeän-
derungen erzeugen (Tremolo).
Dabei wird die Lautstärke von dem/den LFO(s) beein-
flußt, bei denen Sie einen Wert ungleich "0" für den Para-
meter "Intensity (LFO1 Intensity, LFO2 Intensity)" wäh-
len.
Mit "Int (AMS Intensity)" bestimmen Sie, wie weit der
Tremolo-Effekt des LFOs bei Verwendung eines "AMS
(LFO1 AMS, LFO2 AMS)" intensiviert wird.
Wenn Sie als "AMS" (alternativen Modulator) z.B. JS-Y
#02 wählen, können Sie die Tremolo-Intensität mit dem
Joystick einer via MIDI angeschlossenen TRITON o.ä.
bzw. dem Steuerbefehl CC02 steuern.
EG-Seite
Hier stellen Sie einen zeitlichen Lautstärkeverlauf (Laut-
stärkehüllkurve) ein.
Jedes Instrument hat seinen eigenen charakteristischen
Lautstärkeverlauf; dieser macht ein Instrument erst
erkennbar. Umgekehrt können Sie aber auch einem Orgel-
klang eine für Streicher typische Hüllkurve aufpassen,
wodurch der Klang einer Orgel nur ähnlich ist, aber doch
irgendwie anders.
Klavier
Orgel
Streicher
LFO-Parameter
Für jeden Oszillator sind zwei LFOs (Niederfrequenzos-
zillatoren) 1 und 2 vorhanden. Sie können LFO-Typ und -
Geschwindigkeit frei einstellen. Die Intensität, mit der
LFO1 und LFO2 auf die einzelnen Parameter wirken, stel-
len Sie auf den Seiten 3.1: Ed-Pitch, 4.1: Ed-Filter1, 4.2: Ed-
Filter2, 5.1: Ed-Amp1 und 5.2: Ed-Amp2 ein.
OSC1 LFO1/LFO2, OSC2 LFO1/LFO2
Unter "Waveform" selektieren Sie den LFO-Typ. Sie kön-
nen aus einer Vielzahl von Wellenformen wählen, darun-
ter Standards wie Triangle (Dreieck), Saw (Sägezahn),
Square (Rechteck) und Sine (Sinus). Weiterhin sind die
Wellenformen Step und Random PG vorhanden, die
Zufallseffekte ermöglichen ( RH S.22).
Mit den Parametern "Ofs", "Fade" und "Dly" lassen sich
zahlreiche interessante Effekte erzeugen, ebenso wie
durch die Vorzeichenumkehrung der Parameter "Inten-
sity" auf den Seiten 3.1: Ed-Pitch, 4.1: Ed-Filter1, 4.2: Ed-
Filter2, 5.1: Ed-Amp1 und 5.2: Ed-Amp2. Der Parameter
"Frequency" bestimmt die LFO-Geschwindigkeit.
Freq.Mod (Geschwindigkeitsänderung)
Der Parameter "AMS" kann zur Modulation der LFO-
Geschwindigkeit verwendet werden. Sie können also
durch Betätigung eines Bedienelements, über eine Hüll-
kurve oder über "Keyboard Track"-Einstellungen die
Geschwindigkeit des LFOs ändern.
MIDI/Tempo Sync.
Wenn "MIDI/Tempo Sync" markiert ist, wird die "Fre-
quency"-Einstellung nicht verwendet. Stattdessen läuft
der LFO synchron zum Arpeggiator-Tempo usw. So lassen
sich also Vibrato, WahWah und Tremolo erzielen, die
jederzeit der Arpeggiator-Geschwindigkeit entsprechen.
Arpeggiator-Parameter
Hier können Sie die Arpeggiator-Parameter einstellen
( S.85).
BUS-Parameter
Hier bestimmen Sie das Routing der Oszillatoren (ob und
wie ihr Signal an die Insert- und Master-Effekte sowie die
Einzelausgänge anlegt wird,
Insert-Effektparameter 7.2: Ed–InsertFX
Hier können Sie die benötigten Insert-Effekte wählen und
einstellen ( S.95).
5.3: Ed–LFOs
6.1: Ed–Arp.
7.1: Ed–BUS
S.95).
49