Regler [1]: LPF CUTOFF
Hier stellen Sie die Frequenz des Tiefpaßfilters ein.
Wenn Sie die Filterfrequenz ändern, wird die Klangfarbe
modifiziert. Der Effekt hängt von den Einstellungen der
Program-Parameter ab. Normalerweise wird der Klang
jedoch dunkler, wenn Sie den Regler nach links drehen,
und heller, wenn Sie ihn nach rechts drehen.
Pegel
LPF
Frequenz
niedrig
hoch
Einsatz-
Frequenz
Regler [2]: RESONANCE/HPF
Hier stellen Sie den Resonanzpegel des Tiefpaßfilters oder
die Einsatzfrequenz eines Hochpaßfilters ein.
Der tatsächlich gesteuerte Parameter hängt vom für das
Program gewählten Filtertyp ab.
Durch Einstellung der Filterresonanz kann der Klang spit-
zer oder dumpfer werden.
Durch Veränderung der Einsatzfrequenz des Hochpaßfil-
ters wird die Klangfarbe modifiziert.
Pegel
LPF
Einsatz-
Frequenz
Regler [3]: EG-INTENSITY
Hier stellen Sie die Intensität der Filterhüllkurve („Filter
EG") ein.
Drehen Sie den Regler nach links, so wird die Intensität
vermindert und dadurch die Änderungen der Filterfre-
quenz weniger wahrnehmbar. Drehen Sie den Regler nach
rechts, so wird die Hüllkurvenintensität erhöht. Da die
Filterhüllkurve die Einsatzfrequenz des Filters moduliert,
können Sie mit den Reglern [1] und [3] den Klangcharak-
ter sehr genau steuern.
Pegel
Regler [4]: EG-RELEASE
Hier können Sie die Ausklingzeit der Filter- und Verstär-
kerhüllkurven ändern, d.h. die Zeitspanne zwischen dem
Loslassen einer Taste und dem endgültigen Verstummen
des Klangs.
Bei Bedienen des Reglers ändert sich der Release Time-
Wert dees Filter EG und Amp EG. Wenn Sie ihn nach links
drehen, wird die Ausklingzeit in der Regel verkürzt. Dre-
hen Sie ihn dann nach rechts, so wird sie verlängert.
20
HPF
Zeit
Bei laufendem Arpeggiator können beispielsweise interes-
sante Effekte aus dem Zusammenspiel zwischen diesem
Regler und dem [ARP-GATE]-Regler des Arpeggiators
entstehen.
Anschlag
Attack- Pegel
Break- Pegel
Pegel
Sustain- Pegel
Decay- Phase
Slope -Phase
Attack- Phase
Start- Pegel
Steuerung im B-Modus
Hier können Sie Parameter wie Lautstärke, Portamento-
zeit, Panorama oder Filter- und Verstärkerhüllkurve, Ton-
höhenmodulation und die Send-Pegel für die Master-
Effekte steuern.
In den Preset-Programs sind den Reglern im B-Modus
passende Funktionen zugewiesen.
Die Funktionszuweisung im B-Modus erfolgt individuell
für einzelne Programs, Combinations und Multis. Im
Sampling-Modus hingegen werden die Zuweisungen für
den gesamten Modus vorgenommen.
Hinweise zur Funktionszuweisung finden Sie auf
Steuerung im C-Modus
In diesem Modus kann der Arpeggiator in Echtzeit beein-
flußt werden. Siehe die nächste Seite.
Anzeige der Funktionen "SW1" und "SW2" sowie
der Echtzeitregler im B-Modus
Im Program-, Combination- und Multi-Modus werden die
Funktionszuweisungen für "SW1" und "SW2" sowie für
die Echtzeitregler [1], [2], [3] und [4] im B-Modus auf der
Seite "1.1: Play" angezeigt.
Funktionen für
Funktionen der Regler
"SW1" und "SW2"
[1]~[4] im B-Modus
SW1, SW2
Sie können diese Tasten als Modulationsquelle für die
Alternate Modulation oder die dynamische Effektmodula-
tion verwenden, um Program- oder Effektparameter zu
steuern.
Außerdem können Sie hiermit die Portamento-Funktion
ein- und ausschalten.
Die Wirkungsweise von "SW1" und "SW2" kann auf
zweierlei Art eingestellt werden: Toggle bewirkt, daß die
zugewiesene Funktion bei jeder Betätigung von [F6] oder
[F7] ein- bzw. ausgeschaltet wird, während Momentary
eine Funktion aktiviert, solange die Taste gedrückt ist.
Anm.
Wenn Sie ein Program oder eine Combination spei-
chern, wird der Status von "SW1" und "SW2" eben-
falls gespeichert.
Anm.
Weitere Hinweise hierzu finden Sie unter "Einstellen
der Funktion von "SW1" und "SW2"" ( S.100).
Loslassen
Release- Pegel
Zeit
Release -Phase
S.100.
"SW1"
"SW2"