Sicherheitshinweise
• Die Größe der Kabelanschlüsse finden Sie in den örtlichen Bestimmungen.
• Bei Montage- oder Reparaturarbeiten, die von nicht ausgebildeten Personen vorgenommen werden, besteht die
Möglichkeit von Gefahren für Sie und andere. Die Montage der Kabelanschlüsse und Bauteile MUSS nach den
örtlichen Bauvorschriften bzw. bei nicht vorhandenen Vorschriften nach den elektrotechnischen
Sicherheitsvorschriften 70, nach dem staatlichen Bau- und Sicherheitsvorschriften oder nach den kanadischen
elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften und staatlichen Bauvorschriften erfolgen.
• Die Informationen in dieser Bedienungsanleitung sind ausschließlich für ausgebildete Servicetechniker vorgesehen,
die mit den Sicherheitsvorkehrungen vertraut sind und über geeignete Werkzeuge und Testgeräte verfügen.
• Bei Nichtbeachtung und Missachtung der Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung besteht die Gefahr von
Geräteausfällen, Sachschäden, Verletzungen und/oder Lebensgefahr.
Kabelanschlüsse:
Bei einem Stromschlag besteht die Gefahr von schweren Verletzungen oder Lebendgefahr. Die
Kabelanschlüsse dieses Systems sollten nur durch qualifizierte und erfahrene Elektriker vorgenommen werden.
• Das Gerät darf nicht an das Stromnetz angeschlossen werden, bevor sämtliche Kabel- und
Rohrleitungsanschlüsse vorgenommen wurden bzw. neu angeschlossen und überprüft wurden.
• In diesem System werden gefährliche Spannungen verwendet. Halten Sie sich bei der Durchführung der
Kabelanschlüsse genau an den Anschlussschaltplan und an diese Anleitungen. Bei unsachgemäßen
Anschlüssen und unzureichender Erdung besteht Verletzungs- oder Lebensgefahr.
• Das Gerät muss gemäß den elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden.
• Die Kabelanschlüsse müssen fest vorgenommen werden. Bei lockeren Kabelanschlüssen besteht die Gefahr
einer Überhitzung an den Anschlusspunkten und somit von Bränden.
• Die Wahl der Materialien und die Montage müssen nach den gültigen örtlichen, nationalen und internationalen
Normen entsprechen.
Beim Transport:
Innen- und Außengeräte vorsichtig anheben und bewegen. Bitten Sie eine weitere Person um Hilfe und gehen
Sie zum Anheben in die Knie, um den Rücken nicht zu überanstrengen. Durch scharfe Kanten und dünne
Aluminiumlamellen am Klimagerät besteht die Gefahr von Schnittverletzungen.
Bei Montage...
...an einer Wand: Die Wand muss stabil genug sein, um das Gewicht des Gerätes halten zu können.Für
zusätzliche Stabilität ist möglicherweise ein Unterbau aus Holz oder Metall erforderlich.
...in einem Raum: Rohrleitungen in einem Raum müssen ausreichend isoliert werden, um Wasserschäden an
Wänden und Boden durch "Schwitzwasser" zu vermeiden.
...an feuchten oder unebenen Standorten: Bilden Sie mit einem erhabenen Betonbau oder mit Betonblöcken
ein stabiles, ebenes Fundament für das Außengerät. Auf diese Weise können Wasserschäden
und übermäßige Vibrationen vermieden werden.
...in Gebieten mit starkem Wind: Montieren Sie das Außengerät fest mit Dübeln und Schrauben auf einem
Metallgestell. Es muss ein geeignetes Luftleitblech montiert werden.
...in Gebieten mit Schneefall (Geräte mit Wärmepumpe): Montieren Sie das Außengerät auf einem Gestell,
das höher als mögliche Schneeverwehungen gelegen ist. Montieren Sie eine Schneeentlüftung.
Anschluss der Kältemittelrohrleitungen
• Rohrleitungen sollte möglichst kurz gehalten werden.
• Zum Anschluss von Rohrleitungen sollten Bördelungen verwendet werden.
• Überprüfen Sie das System vor dem Testlauf sorgfältig auf Undichtigkeiten.
Wartungsarbeiten
• Unterbrechen Sie vor dem Öffnen des Gerätes zur Wartung oder Reparatur von elektrischen Bauteilen und
Kabelanschlüssen die Hauptstromversorgung (Netz).
• Finger und Kleidung von beweglichen Bauteilen fernhalten.
• Den Arbeitsplatz nach der Arbeit reinigen und sicherstellen, dass keine Metallspäne oder Kabelstücke in Innern
des Gerätes hinterlassen wurden.
8
Außengerät
!
ACHTUNG
!
ACHTUNG