Kältemittelrohrleitungen
12. Rohrleitungen immer ausreichend isolieren. Bei ungenügender Isolation wird die Heiz-/Kühlungsleistung
herab-gesetzt, Kondenswasser und weitere Störungen können entstehen.
13. Die Wartungsventile des Außengerätes beim Anschluss der Kältemittelrohre immer vollständig schließen
(Werkseinstellung) und das Gerät nicht betreiben, bis alle Kältemittelrohre für die Außen- und Innengeräte
angeschlossen wurden, eine Überprüfung auf Kältemittellecks durchgeführt wurde und das Leerpumpen
abgeschlossen wurde.
14. Verwenden Sie für Lötarbeiten immer nicht oxidierende Lötwerkstoffe. Ansonsten kann der
Oxidationsschicht die Kompressoren verstopfen oder beschädigen. Setzen Sie auch kein Flussmittel ein, da
es zu Schäden an den Kupferrohren oder am Kälteöl kommen kann.
1
1
Kältemittelrohre
2
Rohr zum lLöten
3
Stickstoff
!
ACHTUNG
Bei der Installation und Umsetzung dieder Klimaanlage an einen anderen Standort verschieben,
stellen Sie sicher, das Kältemittel nach einer perfekten Evakuierung nachgefüllt wird.
- Wenn ein anderes Kühlmittel oder LuftFremdgase mit demr ursprünglichen Kältemittel vermischt werden,
kann der Kältemittelkreislauf eine kann Fehlfunktionen erleiden und das Gerät beschädigt werden.
- Nach Auswahl des Durchmessers der Kältemittelrohre, zur Anpassung der gesamten Kapazität der
Inneneinheit nach Verlegung, benutzen Sie ein ädequates Rohrverlegungsset, unter Rücksichtnahme auf
den Durchmesser der Inneneinheit und der Rohr-Installationszeichnung.
!
ACHTUNG
Verwenden Sie keine Antioxidantien, wenn Sie die Rohrverbindungen zulöten.
Rückstände kann Rohre verstopfen und Ausrüstung beschädigen.
32
Außengerät
4
2
3
4
Klebeband
5
Ventil
6
Druckminderungsventil
6
5