Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MONTAGEANLEITUNG
KLIMAGERÄT
Bitte lesen Sie diese Montageanleitung vor der Montage des Gerätes vollständig
durch.
Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den nation-
alen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen.
Bitte bewahren Sie diese Montageanleitung nach dem Lesen zum späteren
Gebrauch auf.
www.lg.com
Copyright © 2013 - 2019 LG Electronics Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für LG Multi V ARWN40GA0

  • Seite 1 Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den nation- alen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen. Bitte bewahren Sie diese Montageanleitung nach dem Lesen zum späteren Gebrauch auf. www.lg.com Copyright © 2013 - 2019 LG Electronics Inc. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 3 Sicherheitshinweise Schrägabzweigung Sammelrohr 9 Montage 41 Dichtigkeits- und 10 Informationen der Außeneinheit Vakuumprüfung Stromversorgung: Außengerät (1 Ø, 220-240 V, Dichtigkeitsprüfung 50 Hz) Vakuum 11 Umweltfreundliches, 43 Elektrische Anschlüsse alternatives Kühlmittel R410A Steuerungskasten und Verdrahtungsstelle 11 Wählen Sie den besten Übertragung und Stromleitungen Standort aus Exterieur anschlü...
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Um Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen sowie Sachbeschädigungen zu vermeiden, müssen die folgenden Anleitungen befolgt werden. n Ein unsachgemäßer Betrieb bei Missachtung von Anleitungen führt zu Verletzungen oder Beschädigungen. Die Schweregrade werden durch folgende Symbole gekennzeichnet. ACHTUNG Dieses Symbol bedeutet Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzungen.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise • Keine brennbaren Gase oder Flüssigkeiten in der Nähe des Gerätes lagern. - Es besteht die Gefahr von Feuer oder Geräteausfällen. • Eine Sicherung mit geeigneter Nennleistung verwenden. - Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. • Bringen Sie die Maßeinheit nicht am im Freien an. - Andernfalls kann es Feuer, Elektroschock und Mühe verursachen.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Betrieb • Es darf kein beschädigtes oder ein nicht emp-fohlenes Stromkabel verwendet werden. - Es besteht Feuer-, Stromschlag-, Explosions-oder Verletzungsgefahr. • Dieses Gerät darf nicht i an eine Steckdose Angesclossen werden. - Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. • Es darf kein Wasser in das Gerät eindringen. - Es besteht die Gefahr von Feuer, Stromschlägen oder Beschädigungen am Gerät.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Explosionsgefahr. • Die verwendeten Netzkabel müssen über eine aus-reichende elektrische Nennleistung verfügen. - Zu dünne Kabel können Wärme erzeugen und Feuer verursachen. • Das Gerät nicht für Fremdzwecke verwenden, z.B. zur Kühlung von Lebensmitteln, Kunstgegenständen usw. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Haushalts- Klimagerät und nicht um ein Präzisions-Kühlsystem.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Sachschäden, Fehlfunktionen oder Verletzungen verursachen. • Das Gerät muss äußerst vorsichtig transportiert werden. - Falls das Gerät schwerer als 20 kg ist, darf es nicht von einer einzelnen Person getragen werden. - Zur Verpackung bestimmter Produkte wird Polypropylenband verwendet. Verwenden Sie dieses Band niemals für den Transport.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise ACHTUNG • Die Größe der Kabelanschlüsse finden Sie in den örtlichen Bestimmungen. • Bei Montage- oder Reparaturarbeiten, die von nicht ausgebildeten Personen vorgenommen werden, besteht die Möglichkeit von Gefahren für Sie und andere. Die Montage der Kabelanschlüsse und Bauteile MUSS nach den örtlichen Bauvorschriften bzw.
  • Seite 9 Montage Montage Legen Sie genau fest, wer für die Schalterstellungen zuständig ist. Ermitteln der Aufteilung Stellen Sie die Beziehungen zwischen Außen, Innen, Fernbedienung und Zusatzanschlüssen Vorbereitung der Anschlussskizze her (Bereiten Sie einen Steuerungs-Schaltplan vor). Beachten Sie die Neigung Der Untergrund muss eben sein Einsätze und Verbindungen Montageuntergrund für Außengeräte der Abfluss-Rohrleitungen...
  • Seite 10 Informationen der Außeneinheit Informationen der Außeneinheit VORSICHT Verhältnis der anschließbaren Innengeräte gegenüber den Außengeräten: Innerhalb von 50 bis 130 % Verhältnis der betriebenen Innengeräte gegenüber den Außengeräten: Innerhalb von 10 bis 100 % Beim Kombinationsbetrieb über 100 % kann sich die Leistung der einzelnen Innengeräte verringern. Stromversorgung: Außengerät (1 Ø, 220-240 V, 50 Hz) Modell (PS) Modell...
  • Seite 11 Umweltfreundliches, alternatives Kühlmittel R410A Umweltfreundliches, alternatives Kühlmittel R410A • Das Kühlmittel R410A besitzt die Eigenschaft eines höheren Betriebsdruckes als R22. Aus diesem Grund haben alle Materialien die Eigenschaft größerem Druck standzuhalten, als die R22 Materialien; diese Eigenschaft sollte ebenfalls während der Installation beachtet werden. R410A ist ein Azeotrop bestehend aus R32 und R125, im Verhältniss von 50:50, damit das Ozonverringerungspotenzial (ODP) von R410A gegen Null tendiert.
  • Seite 12 Montageort Montageort Bei der Montage müssen die folgenden aufgeführten Mindestabstände eingehalten werden. Falls die in der Abbildung gezeigten Abstände nicht eingehalten werden können, wenden Sie sich bitte an LG. : Wartungsbereich [Einheit: mm (Zoll)] Gerät (Außengerät) Anschlussbereich der Wasserrohre Wartungsbereich...
  • Seite 13 Wassersteuerung Wassersteuerung Wasserkontrolle • Die Wassertemperatur sollte zwischen 10 und 45 °C(50~113 °F) gehalten werden. Ansonsten besteht die Gefahr von Geräteausfällen. - Die Normaltemperatur der Wasserzuführung beträgt 30 °C (86 °F) zur Kühlung und 20 °C (68 °F) zur Heizung. •...
  • Seite 14 Wassersteuerung Standardtabelle für Wasserreinheit Das Wasser kann viele fremde Substanzen enthalten, und kann demnach die Leistung und Lebensdauer des Produktes durch Kondensator- und Wasserrohrkorrosion beeinflussen. (Verwenden Sie eine Wasserquelle, die die unten angezeigte Standardtabelle zur Wasserreinheitskontrolle beachtet.) Falls Sie eine andere Wasserzufuhr als Leitungswasser verwenden, um den Kühlturm zu versorgen, müssen Sie die Qualität des Wassers prüfen.
  • Seite 15 Hebemethode Hebemethode • Wenn Sie die hängende Einheit tragen, führen Sie die Seile unter der Einheit durch und verwenden Sie die zwei Aufhängpunkte vorne und hinten. • Heben Sie die Einheit immer mit Seilen an vier Hebepunkten an, damit kein Druck auf die Einheit ausgeübt wird.
  • Seite 16 Montage Montage Position der Dübelschrauben [Einheit: mm (Zoll)] 392 (15-7/16) Position der Dübelschrauben ACHTUNG • Montieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem das Gewicht des Gerätes getragen werden kann. Bei zu schwachem Untergrund kann das Gerät herunterfallen und es besteht Verletzungsgefahr. •...
  • Seite 17 Montage Vorbereitung der Rohrleitungen Eine Hauptursache für Gaslecks sind fehlerhafte Bördelungen. Bördelungen sollten nach folgendem Verfahren durchgeführt werden. 1) Zuschnitt die Rohre und Kabel n Verwenden Sie den Einbausatz für Rohrleitungen bzw. Kupfer- Geneigt Uneben rohr 90° die bei Ihrem örtlichen Händler erworbenen Rohre. n Messen Sie den Abstand zwischen Innen- und Außengerät n Schneiden Sie die Rohre etwas länger als den...
  • Seite 18 Montage FORM DER BÖRDELUNG UND DREHMOMENT FÜR SCHRAUBENMUTTERN Vorsichtshinweise beim Anschluss der Rohrleitungen • Entnehmen Sie die Abmessungen für die Bördelung aus der folgenden Tabelle. • Verwenden Sie beim Festziehen der Schraubenmuttern Kälteöl an den Innen- und Außenseiten der Bördelungen und drehen Sie die Rohre drei bis vier Mal herum.
  • Seite 19 Montage WÄRMEISOLATION 1. Verwenden Sie die Wärmeisolation für die Kältemittelrohre. Diese besitzen sehr gute wärmeisolierende Eigenschaften (über 120 °C). 2. Vorsichtshinweise in Standorten mit hoher Befestigungsband Luftfeuchtigkeit: Dieses Klimagerät wurde gemäß den (Zubehör) "ISO bei Nebel" getestet und es wurden keine Standardwerte ermittelt.
  • Seite 20 Montage der Kältemittelrohre Montage der Kältemittelrohre ACHTUNG Seien Sie immer besonders vorsichtig, wenn Sie mit Feuer oder Flammen arbeiten, dass kein Kühlmittelungsgas (R410A) lecktaustritt. Sollte das Kühlmittelungsgas mit einer Flamme aus jeglicher irgendeiner Quelle in Kontakt kommen, wie z.B. ein Gaskocher, erzeugt es ein giftiges Gas, welches zur Gasvergiftung führen kann.
  • Seite 21 Montage der Kältemittelrohre Installation von Wasserrohrleitungen 1) Wasserrohrleitung System- Diagramm • Der Wasserdruckwiderstand dasder Wasserrohrleitungen dieses Produktes beträgt system dieses Produkts ist 1.98 MPa. • Wenn die Wasserleitung im InnerenHaus bewegtverlegt wird, stellen Sie sicher, das die Rohre Wärmedämmendung isoliert werdenauf dem Rohr ausgeführt, so dass sich keine Wassertropfen auf der äußeren Seite der Wasserleitung bilden.
  • Seite 22 Montage der Kältemittelrohre Rohrdicke Schubspannung Zugspannung Biegemoment Drehmoment (N . m) (kgf . m) (N . m) (kgf . m) Zoll (kN) (kgf) (kN) (kgf) 12.7 19.05 1 200 11.5 25.4 11.2 1 120 15.5 31.8 1-1/4 14.5 1 450 87.5 8.75 26.5...
  • Seite 23 Gerätschutzeinheit Gerätschutzeinheit Schmutzfänger auf Wasserleitung Um die Wasserkühlung zu schützen, müssen Sie ein Sieb mit Maschenweite von 50 Maschen oder mehr auf installieren. Falls keiner installiert ist, kann es zu Schäden am Wärmetauscher in den folgenden Situationen kommen: 1. Warmwasserversorgung innerhalb des Plattenwärmetauscher besteht aus mehreren Stufen. 2.
  • Seite 24 Gerätschutzeinheit Strömungsschalter installieren • Es wird empfohlen, den Strömungsschalter zum Wassersammlungs Abdeckung Rohrsystem zu installieren, welches am Außengerät angeschlossen ist. (Der Strömungsschalter dient als 1. Schutzeinrichtung, falls kein Wasser zur Mikroschalter Einstellschraube Verfügung steht. Wenn ein gewisses Maß an Wasser nach der Installation der Erschütterungsplatte Strömungsschalter nicht fließt, wird der Fehlercode CH24 angezeigt und das Blasebalg...
  • Seite 25 Kältemittelrohrleitungen Kältemittelrohrleitungen Schrägabzweigungsverfahren Beispiel: Fünf angeschlossene [Einheit: m (Fuß)] Innengeräte Ⓐ : Außengerät Ⓑ : 1. Zweigleitung (Schrägabzweigung) Ⓒ : Innengeräte L70 (230) l 40 (131) h15 (49) Ú Gesamt-Rohrlänge = A+B+C+D+a+b+c+d+e ≤ 145 m (475.7 ft) Maximale Rohrlänge Äquivalente Rohrlänge A+B+C+D+e ≤...
  • Seite 26 Kältemittelrohrleitungen Sammelrohr-Zweigleitungsverfahren n Sammelrohrverfahren [Einheit: m (Fuß)] Beispiel: Sechs angeschlossene Innengeräte Ⓐ : Außengerät Ⓑ : Sammelrohr Ⓒ : Innengeräte L70 (230) Ⓓ : Abgedichtete Rohrleitungen 40 (131) h15 (49) Ú Gesamt-Rohrlänge = A+a+b+c+d+e+f ≤ 145 m (475.7 ft) Maximale Rohrlänge * Äquivalente Rohrlänge A+f ≤...
  • Seite 27 Kältemittelrohrleitungen Schrägabzweigungs-/Sammelrohr-Zweigleitungsverfahren n Kombination von Schrägabzweigungs-/Sammelrohrverfahren [Einheit: m (Fuß)] Beispiel: Fünf angeschlossene Innengeräte Ⓐ : Außengerät Ⓑ : 1. Zweigleitung (Schrägabzweigung) Ⓒ : Schrägabzweigung Ⓓ : Innengeräte Ⓔ : Sammelrohr Ⓕ : Abgedichtete Rohrleitungen L70 (230) 40 (131) Hinter einem Sammelrohr kann keine weitere Zweigleitung installiert werden Ú...
  • Seite 28 Kältemittelrohrleitungen Berechnung der Kältemittelmenge Bei der Berechnung der zusätzlichen Befüllung muss die Rohrlänge berücksichtigt werden. Befüllung (kg [lbs]) Beispiel: 10 PS Zusätzliche Befüllung (kg [lbs]) Außengerät Sammelrohr-Zweigleitung Flüssigkeitsrohr gesamt (m [Fuß]): Ø22.2 mm (7/8 inch) x 0.237 lbs/Fuß Innengerät Flüssigkeitsrohr gesamt (m [Fuß]): Ø19.05 mm (3/4 inch) x 0.178 lbs/Fuß...
  • Seite 29 Kältemittelrohrleitungen VORSICHT Bei einem negativen Ergebnis muss kein Kältemittel hinzugefügt werden. ACHTUNG Vorgehensweise bei einem Kältemittelleck : Die ausgetretene Menge Kältemittel sollte aus Sicherheitsgründen nach der folgenden Berechnung berechnet werden. Gesamtmenge des Kältemittels im System ≤ 0.44 kg/m (0.028 lbs/ft Volumen des Raumes, in dem das Innengerät mit der geringsten Leistung montiert ist Ist die obere Gleichung nicht zufriedenstellend, gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 30 Kältemittelrohrleitungen Verteilungsmethode 1. Leitungsverteilung Verteilung 3. Hauptleitung Verteilung 1. Hauptleitung Verteilung 3. Hauptleitung 2. Vertikale Verteilung Installation der senkrechten Zweigleitungen überprüfen. 3. Weitere Sammelrohr Außengerät...
  • Seite 31 Kältemittelrohrleitungen Vorsicht 1. Verwenden Sie für die Kältemittelrohre nur das folgende Material. • Material: Nahtlose, mit Phosphor deoxidierte Kupferrohre • Wandstärke: Entsprechend der örtlichen und nationalen Bestimmungen für den angestrebten Druck von 3.8 MPa. Entnehmen Sie die Mindest-Wandstärken aus der folgenden Tabelle. Außendurchmesser 6.35 9.52...
  • Seite 32 Kältemittelrohrleitungen 12. Rohrleitungen immer ausreichend isolieren. Bei ungenügender Isolation wird die Heiz-/Kühlungsleistung herab-gesetzt, Kondenswasser und weitere Störungen können entstehen. 13. Die Wartungsventile des Außengerätes beim Anschluss der Kältemittelrohre immer vollständig schließen (Werkseinstellung) und das Gerät nicht betreiben, bis alle Kältemittelrohre für die Außen- und Innengeräte angeschlossen wurden, eine Überprüfung auf Kältemittellecks durchgeführt wurde und das Leerpumpen abgeschlossen wurde.
  • Seite 33 Kältemittelrohrleitungen - Die Rohrleitung sollte den angegebenen Durchmesser besitzen und frei von Verunreinigungen sein. - Beim Verstauen von Rohrleitungen sollte darauf geachtet werden, dass Rohre nicht gebrochen, verformt oder beschädigt werden. Rohrleitungen sollten an Orten ohne Staub oder Feuchtigkeit verwahrt werden.
  • Seite 34 Kältemittelrohrleitungen Arbeiten mit Stickstoff Bei Lötarbeiten ohne den Einsatz von Stickstoff können sich Oxidablagerungen an den Innenseiten der Rohrleitungen bilden. Diese Oxidablagerungen können zu Verstopfungen des EEV, der Kapillarrohre, der Ölöffnung des Akkumulators und der Ansaugöffnung der Ölpumpe des Kompressors führen. In diesem Fall kann der störungsfreie Betrieb des Kompressors nicht gewährleistet werden.
  • Seite 35 Kältemittelrohrleitungen Auswahl der Kältemittelrohre Außengerät Gasrohr Flüssigkeitsrohr Zweigleitung Hauptleitung Innengerät Zweigleitung Rohrabschnitte Name Empfohlene Rohrdurchmesser Kapazität der Hauptleitung Flüssigkeitsrohr Gasrohr Leistung Außengerät Außengerät [mm (Zoll)] [mm (Zoll)] ① Hauptleitung ↓ 4 HP Ø 9.52 (3/8) Ø 19.05 (3/4) 5 HP Ø...
  • Seite 36 Kältemittelrohrleitungen Montage der Zweigleitungen Schrägabzweigung Zum Außengerät Zur Zweigleitung bzw. zum Innengerät • Die Zweigleitungen müssen horizontal bzw. vertikal installiert werden (siehe folgende Abbildung). Horizontale Nach unten Nach oben Ebene gerichtet gerichtet Innerhalb +/- 10° Ansicht von Punkt A in Pfeilrichtung Innerhalb Innerhalb ±3°...
  • Seite 37 Kältemittelrohrleitungen • Falls die Anzahl der an den Zweigleitungen angeschlossenen Innengeräte kleiner als die Anzahl der Zweigleitungen ist, sollten Verschlussrohre an den überschüssigen Zweigleitungen montiert werden. Gequetschtes Rohr • Zweigleitung horizontal installieren. Horizontale Ebene Ansicht von Punkt B in Pfeilrichtung •...
  • Seite 38 Kältemittelrohrleitungen Wärmeisolation der Kältemittelrohre Die Kältemittelrohre müsse isoliert werden. Umwickeln Sie Flüssigkeits- und Gasrohre jeweils mit hitzebeständigem Polyethylen ausreichender Stärke, so dass keine Hohlräume bei der Verbindung zwischen Innengerät und Isolation und innerhalb der Isolation selbst entstehen. Bei unzureichender Isolation könnte Kondensation usw. auftreten. Insbesondere Deckenhohlräume müssen ebenfalls isoliert werden.
  • Seite 39 Schrägabzweigung und Sammelrohr-Zweigleitung Schrägabzweigung und Sammelrohr-Zweigleitung Schrägabzweigung [Einheit: mm (Zoll)] Modelle Gasrohr Flüssigkeitsrohr I.D 12.7 (1/2) I.D 12.7 (1/2) I.D 9.52 (3/8) I.D 6.35 (1/4) I.D 15.88 (5/8) I.D 6.35 (1/4) I.D 15.88 (5/8) I.D 9.52 (3/8) I.D 6.35 (1/4) I.D 15.88 (5/8) (2-29/32) I.D 12.7 (1/2)
  • Seite 40 Schrägabzweigung und Sammelrohr-Zweigleitung Sammelrohr [Einheit: mm (Zoll)] Modelle Gasrohr Flüssigkeitsrohr 360 (14-5/32) 360 (14-5/32) 120 (4-23/32) 120 (4-23/32) I.D 12.7 (1/2) I.D 6.35 (1/4) 4-fach I.D 6.35 (1/4) I.D 12.7 (1/2) Zweigleitung I.D 9.52 (3/8) I.D 15.88 (5/8) I.D 9.52 (3/8) (5-29/32) ARBL054 (5-29/32)
  • Seite 41 Dichtigkeits- und Vakuumprüfung Dichtigkeits- und Vakuumprüfung Dichtigkeitsprüfung Es sollte eine Dichtigkeitsprüfung mit Stickstoffgas bei einem Druck von 3.8 MPa (38.7kgf/cm ) durchgeführt werden. Falls innerhalb von 24 Stunden kein Druckabfall eintritt, wurde der Test bestanden. Ansonsten müssen alle Stickstoff-Lecks ermittelt werden. Richten Sie sich bei dem Test nach der folgenden Abbildung.
  • Seite 42 Dichtigkeits- und Vakuumprüfung Vakuum Es sollte eine Vakuumtrocknung mithilfe einer am Wartungsventil des Außengerätes angeschlossenen Vakuumpumpe für Flüssigkeitsrohre, Gasrohre und Hochdruck-/Niedrigdruckrohre durchgeführt werden. (Zum Aufbau eines Vakuums in den Flüssigkeitsrohren, Gasrohren und Hochdruck-/Niedrigdruckrohren muss das Wartungsventil geschlossen sein.) * Eine Entlüftung niemals mit enthaltenem Kältemittel durchführen. •...
  • Seite 43 Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse 1. Folgen Sie der Rechtsverordnung Ihrer Regierungsorganisation für technische Standards im Zusammenhang mit elektrischen Anlagen, Leitungen Vorschriften und Richtlinien der einzelnen Energieversorgungsunternehmen. ACHTUNG Achten Sie darauf, das nur zugelassene Elektriker die elektrischen Arbeiten erledigen, die gemäß den Vorschriften und der Installationsanleitung spezielle Schaltungen verwenden.
  • Seite 44 Elektrische Anschlüsse VORSICHT • Dieses Gerät besitzt eine Schutzvorrichtung zur Erkennung einer möglichen Phasenumkehr. Diese Vorrichtung arbeitet nur bei eingeschaltetem Gerät. Bei möglichen Stromausfällen oder kurzzeitigen Trennungen der Stromversorgung während des Betriebs sollte ein Phasenumkehr-Schutzschaltkreis installiert werden. Beim Betrieb des Systems mit umgekehrter Phase könnte der Kompressor sowie andere Komponenten beschädigt werden. •...
  • Seite 45 Elektrische Anschlüsse Übertragung und Stromleitungen 1) Übertragungskabel • Typen: Abschirmdraht • Durchmesser: über 1.25 mm² • Maximal zulässige Temperatur: 60 ℃(140 °F) • Maximal zulässige Leitungslänge: unter 300 m (984 ft) 2) Fernsteuerkabel • Typen: 3-Leiterkabel 3) Einfaches zentrales Steuerkabel •...
  • Seite 46 Elektrische Anschlüsse u Verkabelung der Hauptstromversorgung und Kapazität der Geräte 1. Verwenden Sie eine separate Stromversorgung für das Außengerät und Innengerät. 2. Denken Sie an die Umgebungsbedingungen (Umgebungstemperatur, direkte Sonneneinstrahlung, regen Wasser, etc.), wenn Sie die Verkabelung und Anschlüsse durchführen. 3.
  • Seite 47 Elektrische Anschlüsse u Beispielanschluss für Übertragungskabel Übertragungsleitung (dreiadrig): Kabel-Fernbedienung Einzelphase der Netzteilleitung Netzteilschalter (Schaltersicherung: ELCB) Übertragungsleitung (abgeschirmte Doppelleitung): Einphasen-Netzteil, zwischen Innengerät und Außengerät 50 Hz, 220-240 V (Hauptschalter) Verteilerdose (Optional) Netzteilschalter (Schalter) Einphasen- Netzteil, 50 Hz, 220-240 V VORSICHT • Folgen Sie der Rechtsverordnung Ihrer Regierungsorganisation für technische Standards im Zusammenhang mit elektrischen Anlagen, Leitungen Vorschriften und Richtlinien der einzelnen Energieversorgungsunternehmen.
  • Seite 48 Elektrische Anschlüsse u Beispielanschluss zum Kommunikations-Kabel [BUS Typ] • Anschluss zum Kommunikations-Kabel muss wie in der folgenden Abbildung zwischen Innengerät und Aussengerät installiert werden. [STAR Typ] • Eine abnormale Operation kann durch einen Kommunikationsdefekt verursacht werden, wenn die Verbindung vom Kommunikationkabel wie in der folgenden Abbildung (STAR-Typ) installiert wird.
  • Seite 49 Elektrische Anschlüsse Anschluss der Anschlusskabel (Beispiel) 1. Stellen Sie mit einem geeigneten Werkzeug eine Öffnung in der Schutzkappe zum Durchführen des Anschlusskabels her. 2. Nach dem Herausbrechen der Öffnungen sollten die Kanten und die Bereiche um die Kanten mit einer Rostschutzfarbe lackiert werden.
  • Seite 50 Elektrische Anschlüsse DIP-Schalterstellungen 1. Position des Einstellungsschalters SW01B SW02B Siebenteilige LED-Anzeige SW02B SW01B 1 2 3 4 1 2 3 4 VORSICHT Falls der entsprechende DIP-Schalter nicht korrekt eingestellt wird, arbeitet das Gerät u. U. nicht störungsfrei. 2. DIP-Schalterstellungen 1) Nehmen Sie die DIP-Schalterstellungen vor und schalten Sie das Außengerät ein, um zu prüfen, ob die eingestellten Werte korrekt in der LED-Anzeige angezeigt werden.
  • Seite 51 Elektrische Anschlüsse Funktion SW01B Einstellung SW02B Einstellung Anmerkung Werkseitige Einstellung Normal 1 2 3 4 1 2 3 4 Erzwungene Ölrückfuhr 1 2 3 4 1 2 3 4 Vakuum-Betrieb 1 2 3 4 1 2 3 4 Magnetventilfunkti Stromversorgung des on des Magnetventils des Wasserrohrs...
  • Seite 52 Elektrische Anschlüsse Automatische Adressierung • Die Adresse der Innengeräte wird mit Hilfe der automatischen Adressierung festgelegt 1) Warten Sie nach dem Einschalten drei Minuten. SW02B 2) Halten Sie den Schalter des Außengerätes (SW02V) fünf SW01B Siebenteilige Sekunden lang gedrückt. LED-Anzeige 3) Der Wert "88"...
  • Seite 53 Elektrische Anschlüsse Einstellung der Gruppennummer Einstellung der Gruppennummern der Innengeräte ① Das gesamte System (Innengeräte, Außengeräte) muss AUS geschaltet sein bzw. werden. ② Die mit dem Anschluss INTERNET verbundenen Übertragungsleitungen sollten an die Zentralsteuerung des Außengerätes angeschlossen werden. Dabei muss die korrekte Anschlussrichtung beachtet werden (A ’A, B ’B) ③...
  • Seite 54 Montage und Anschluss ohne Einsatz eines Kühlen/Heizen-Wahlschalters Ohne Einsatz eines Kühlen/Heizen-Wahlschalters muss der Modus über einen anderen Schalter als den LG Kühlen/Heizen-Wahlschalter für Außengeräte eingestellt werden. Richten Sie sich zum Anschluss an die Signal-Anschlussleiste nach den folgenden Abbildungen und Beschreibungen.
  • Seite 55 Testbetrieb Testbetrieb Testbetrieb des Wasserzuführungssystems • Vor der Ausführung des Testbetriebs für das Gerät muss das Kühlwassersystem getestet werden. Vor dem Testbetrieb für das Gerät muss eine Überprüfung der Fließeigenschaften und der Temperatur des zugeführten Kühlwassers ausgeführt werden. Ausstattung des Gerätes Installieren Sie das System einschließlich Kühlturm, Erhitzer, Pumpe usw.
  • Seite 56 Testbetrieb Überprüfungen vor dem Testbetrieb Überprüfen Sie, ob die Leitungen vollständig entlüftet sind und ob die Wasserzuführung störungsfrei arbeitet. Überprüfen Sie das System auf Kältemittellecks oder auf getrennte oder lose Kabelverbindungen. Verwenden Sie zur Überprüfung der Kabelanschlüsse den Anschlussschaltplan. Überprüfen Sie den Anschluss der Netz- und Verbindungskabel. Überprüfen Sie die Netzkabelanschlüsse L und N.
  • Seite 57 Testbetrieb Maßnahmen bei fehlgeschlagenem Testbetrieb Komponente Störung Ursache Prüfpunkt und Behebung Überprüfen Sie, ob die Pumpe der Warmwasserzuführung arbeitet. Beim Anschluss des Strömungsschalters Überprüfen Sie, ob die Warmwasserzuleitung verstopft ist. fließt auf Grund eines Fehlers der CH24 (Schmutzfänger reinigen, Ventil sperren, Ventil defekt, Lufteinschluss usw.) Wasserheizung kein beheiztes Wasser bzw.
  • Seite 58 Testbetrieb Tägliche Überprüfung/Verwaltung 1. Prüfung der Wasserqualität Der Platten-Wärmetauscher kann zur Reinigung oder zum Austausch von Teilen nicht auseinander genommen werden. Zur Vermeidung von Korrosion oder Verkalkung des Platten-Wärmetauschers müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um die gewünschte Wasserqualität beizubehalten. Die Wasserqualität muss die Mindestanforderungen der Richtwerte für die Wasserqualität erfüllen.
  • Seite 59 Testbetrieb Selbstdiagnosefunktion Fehleranzeige • Mithilfe dieser Funktion können Fehlertyp und -häufigkeit bei der Selbstdiagnose für das Klimagerät angezeigt werden. • Ein Fehlersymbol erscheint im Anzeigefenster der Innengeräte, auf der Kabel-Fernbedienung sowie in der siebenteiligen LED-Anzeige der Reglerkarte des Außengerätes (s. Tabelle). •...
  • Seite 60 Testbetrieb Anzeige Fehler Ursache der Störung Spannung am Gleichstromanschluss des Kompressor auf Grund von Gleichstrom-Überspannung Inverters des Außengerätes zu hoch des Inverters des Haupt-Außengerätes abgeschaltet Überspannung am Inverter-Kompressor Fehlerhafter Inverter-Kompressor des Außengerätes oder des Außengerätes Betriebsfehler einer Betriebskomponente (IPM) Kompressor auf Grund von Unterspannung des Unterspannung des Stromstärkensensors Stromstärkensensors des Inverters des Haupt- des Inverters des Außengerätes...
  • Seite 61 Testbetrieb Anzeige Fehler Ursache der Störung Verbindungsfehler mit Steuerung des Es wird kein Signal von der Innengeräte-Steuerung der Haupt-Außengerätes und Innengerät Inverter-Steuerung des Haupt-Außengerätes empfangen Verbindungsfehler mit Inverter-Steuerung Signal der Inverter-Steuerung wird von der Steuerung des Außengerätes des Außengerätes nicht empfangen EEPROM-Fehler der Inverterplatine des EEPROM ZUGRIFFS-Fehler der Inverterplatine des Außengerätes...
  • Seite 62 Mögliche Montage des Kühlturms für Wasserkühlungsmodell Mögliche Montage des Kühlturms für Wasserkühlungsmodell Offener Kühlturm Geschlossener Kühlturm 2. Seite 1. Seite Wärmetauscher [Offener Kühlturm + Mittlerer Wärmetauscher] [Geschlossener Kühlturm] Der Wärmetauscher wird zwischen den Systemleitungen Kühlwasser des Kühlturms wird direkt zum des Kühlturms und des Außengerätes montiert, und der Außengerätesystem geleitet.
  • Seite 63 Vermeidung von Kältemittellecks Vermeidung von Kältemittellecks Lassen Sie das System von einem Monteur und Systemfacharbeiter gemäß den örtlichen Bestimmungen bzw. Normen gegen Lecks absichern. Falls keine örtlichen Bestimmungen in Kraft sind, gelten folgende Normen. Einführung Obwohl das Kältemittel R410A selbst nicht gefährlich oder selbstentzündlich ist, sollte der Raum, in dem das Klimagerät installiert wird, größer als die Empfehlungen ausfallen, so dass die Kältemittelkonzentration die Grenzwerte selbst bei einem Kältemittelleck nicht überschreitet.
  • Seite 64 Vermeidung von Kältemittellecks (3) Mit Unterteilung und ohne Durchgang, der als Luftweg zum benachbarten Raum dienen könnte. Außengerät Innengerät Kleinster Raum n Berechnung der Kältemittelkonzentration Gesamtmenge der Kältemittelbefüllung Falls bei den Berechnungen die im Kältemittelsystem (kg) Kältemittelkonzentration Grenzkonzentration überschritten wird, Größe des kleinsten Raumes, in (kg/m wiederholen Sie die Berechnung mit...
  • Seite 65 Steuerung des Wasserflusses über Magnetventil Steuerung des Wasserflusses über Magnetventil Zentralsteuerung (DDC-Anschluss verwenden) Wasser Wasser CN_26 C_Box HAUPTPLATINE CN_24 CN_22 Strömungsschalters INTERNET N 3(A) 3(B) 4(A) 4(B) Magnet -ventil Einzelsteuerung (220-240 V-Ausgangsanschluss verwenden) Wasser Wasser CN_26 C_Box HAUPTPLATINE CN_24 CN_22 Strömungsschalters N 3(A) 3(B) 4(A) 4(B) Magnet...
  • Seite 66 Kontrollkit für den variablen Wasserfluss (Zubehör) Kontrollkit für den variablen Wasserfluss (Zubehör) 1. Trennen Sie die Hauptstromleitung des Außengerätes. 2. Montieren Sie die Leiterplatine der VWFC (Steuerungseinheit für Wasserkreislauf) mit den Schrauben im Schaltkasten. 3. Montieren Sie den Transformator mit den Schrauben im Schaltkasten. 4.