- Die Rohrleitung sollte den angegebenen Durchmesser besitzen und frei
von Verunreinigungen sein.
- Beim Verstauen von Rohrleitungen sollte darauf geachtet werden, dass
Rohre nicht gebrochen, verformt oder beschädigt werden.
Rohrleitungen sollten an Orten ohne Staub oder Feuchtigkeit verwahrt
werden.
Bei Kältemittelrohren sollten drei Dinge beachtet werden
Trockenheit
Keine Feuchtigkeit in den Leitungen
Komponente
• Starke Hydrolyse von Kälteöl
• Zersetzung von Kälteöl
• Unzureichende Isolierung des
Störung
Kompressors
• Keine Kälte oder Wärme
• Verstopfung von EEV,
Kapillarrohren
• Keine Feuchtigkeit im Rohr
• Bis zum endgültigen Anschluss
sollte die Rohröffnung stets
dicht abgeschlossen sein.
• Arbeiten an Rohrleitungen nicht
bei Regen durchführen.
Gegenm-
• Rohröffnungen sollten sich an
aßnahme
der Seite oder unten befinden.
• Bei der Beseitigung von Graten
nach dem Rohrzuschnitt sollte die
Rohröffnung nach unten zeigen.
• Die Rohröffnung sollte beim
Verlegen durch eine Wand mit einer
Schutzkappe abgedeckt werden.
Sauberkeit
Kein Staub in den Leitungen
Feuchtigkeit
• Zersetzung von Kälteöl
• Unzureichende Isolierung des
Kompressors
• Keine Kälte oder Wärme
• Verstopfung von EEV,
Kapillarrohren
• Kein Staub im Rohr
• Bis zum endgültigen Anschluss
sollte die Rohröffnung stets
dicht abgeschlossen sein.
• Rohröffnungen sollten sich an
der Seite oder unten befinden.
• Bei der Beseitigung von Graten
nach dem Rohrzuschnitt sollte
die Rohröffnung nach unten
zeigen.
• Die Rohröffnung sollte beim
Verlegen durch eine Wand mit
einer Schutzkappe abgedeckt
werden.
Kältemittelrohrleitungen
Dichtigkeit
Kein Kältemittelleck
Staub
• Unterbrechung des Gasstroms
• Zersetzung von Kälteöl
• Unzureichende Isolierung des
Kompressors
• Keine Kälte oder Wärme
• Es sollte eine
Dichtigkeitsprüfung
vorgenommen werden.
• Lötarbeiten nach den Richtlinien
durchführen.
• Bördelungen nach den
Richtlinien durchführen.
• Flanschverbindungen nach den
Richtlinien durchführen.
Montageanleitung 33
Undichtigkeit