Testbetrieb
Tägliche Überprüfung/Verwaltung
1. Prüfung der Wasserqualität
Der Platten-Wärmetauscher kann zur Reinigung oder zum Austausch von Teilen nicht auseinander genommen werden. Zur
Vermeidung von Korrosion oder Verkalkung des Platten-Wärmetauschers müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um die
gewünschte Wasserqualität beizubehalten. Die Wasserqualität muss die Mindestanforderungen der Richtwerte für die Wasserqualität
erfüllen. Ein zugesetztes Korrosionsschutzmittels darf keine Korrosion von Edelstahl oder Kupfer hervorrufen. Auch wenn der
Wasserkreislauf nicht durch Außenluft verunreinigt wird, sollte der Wasserkreislauf in den Rohrleitungen geleert und neu befüllt werden.
2. Einstellung der Strömungsrate
Eine unzureichende Strömungsrate kann Frost am Platten-Wärmetauscher verursachen.
Überprüfen Sie den Schmutzfänger auf Verstopfungen und ob Luft in den Rohrleitung eingeschlossen ist. Überprüfen Sie den
Temperatur- und Druckunterschied in den Einlass- und Auslassrohren sowie die ausreichende Strömungsrate. Bei zu hohem
Temperatur- und Druckunterschied wird die Strömungsrate beeinträchtigt. In diesem Fall muss das Gerät sofort angehalten, die Störung
beseitigt und das Gerät wieder eingeschaltet werden. (*Bei Lufteinschluss in der Rohrleitung muss das System entlüftet werden. Luft im
Innern der Wasserrohre kann die Warmwasserzuführung behindern und zu einer unzureichenden Strömungsrate oder Frost führen.)
3. Konzentration des Frostschutzmittels
Bei Einsatz eines Frostschutzmittels in der Warmwasserzuführung müssen Typ und Konzentration beachtet werden. Frostschutzmittel
auf Kalziumchlorid-Basis kann zu Korrosion am Platten-Wärmetauscher führen und darf nicht eingesetzt werden.
Falls das Frostschutzmittel unverdünnt zugegeben wird, wird die Feuchtigkeit der Luft absorbiert, so dass die Konzentration des Mittels
abnimmt, was zu Frost am Platten-Wärmetauscher führen kann. Das Frostschutzmittel sollte daher möglichst in wenig Kontakt mit der
Atmosphäre kommen und die Konzentration des Mittels sollte regelmäßig überprüft werden.
Checkliste Wartung/Reparatur
Zeitraum (Jahr)
Prüfpunkt
Betriebsbedingungen des Gerätes
Wärmetauscher reinigen (Spülen)
Schmutzfänger reinigen
Wasserqualität prüfen
Auf Kältemittellecks prüfen
Filter des Innengerätes reinigen
(●: Überprüfung Markierung)
!
VORSICHT
• In dieser Checkliste werden sie Mindestzeiträume angegeben. Je nach Betriebsbedingungen/Wasserqualität
können häufigere Prüfungen erforderlich sein.
• Nehmen Sie die Bauteile des Wärmetauschers zur Reinigung heraus oder schließen Sie das Ventil, so dass keine
chemischen Reinigungsmittel z. B. in den Druckmesser gelangen.
• Überprüfen Sie vor der Reinigung des Wärmetauschers die Verbindungsstellen der Wasserrohre, so dass keine
chemischen Reinigungsmittel auslaufen können.
• Vermischen Sie vor der Reinigung den chemischen Reiniger gründlich mit Wasser.
• Die Reinigung des Wärmetauschers ist anfangs einfacher und wird erschwert, sobald sich Kalk gebildet hat.
• In Gebieten mit schlechterer Wasserqualität ist eine häufigere Reinigung erforderlich. Da der chemische Reiniger
stark säurehaltig ist, muss das System gründlich mit Wasser ausgespült werden.
• Um die ausreichende Reinigung zu überprüfen, nehmen Sie den Schlauch ab und schauen Sie ins Innere.
• Entlüften Sie das System, um Lufteinschlüsse in den Wasserrohren zu beseitigen.
• Überprüfen Sie abschließend vor dem Betrieb des Gerätes stets den Fluss der Warmwasserzuführung.
58
Außengerät
1
2
3
4
5
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
6
7
8
9
10
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
11
12
13
14
15
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●