Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindungen; Protokoll: Q.sig Oder Dss1 - Aastra OpenCom X320 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenCom X320:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TK-Anlagenvernetzung
11.1

Verbindungen

Um zwei oder mehr TK-Anlagen miteinander zu vernetzen, müssen diese unterein-
ander verbunden werden. Mit der OpenCom X320 können Sie folgende Verbin-
dungen nutzen:
ISDN-Amtsleitungen
ISDN-Festverbindungen (Q.SIG) an externen S
Anschluss
IP-Netzwerkverbindungen (Q.SIG-IP)
TK-
TK-
TK-
Anlage
Anlage
Anlage
TK-
Anlage
Beispiel eines TK-Anlagennetzwerkes
Für Festverbindungen können verschiedene Leitungstypen und Übertragungs-
protokolle genutzt werden. Die gewünschte TK-Netzwerk-Topologie (Entfernung,
Verbindungskapazität) bestimmt, welche Art von Festverbindung in Frage kommt.
Eine IP-Netzwerkverbindung mit Q.SIG-IP kann über eine schnelle VPN-Ver-
bindung hergestellt werden. Bei einer Verbindung über Internet empfiehlt sich zur
Sicherung eine Verschlüsselung.

11.1.1 Protokoll: Q.SIG oder DSS1

Als Übertragunsprotokoll können vorzugsweise das für ISDN-Festverbindungen
vorgesehene Protokoll Q.SIG oder alternativ das für ISDN-Wählverbindungen im
Euro-ISDN vorgesehene Protokoll DSS1 verwendet werden. Einige Leistungs-
merkmale der TK-Anlagenvernetzung können dabei nur mit den Protokollen
Q.SIG/Q.SIG-IP genutzt werden. Insbesondere die Verbindungskennzeichnung als
interner oder externer Ruf kann mit dem Protokoll DSS1 nicht übermittelt werden.
Beide Protokolle realisieren die Kommunikation in mehreren Protokollschichten:
L1: Die Schicht 1 definiert die physikalischen Leitungseigenschaften und die
elektrische Kodierung der Signale.
138
TK-
Anlage
Amtsleitung
Festverbindung
-Anschlüssen oder am S
0
Verbindungen
-
2M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis