Voice over IP (VoIP)
7. Geben Sie die IP-Adresse und die MAC-Adresse des VoIP-Systemtelefons ein.
Tragen Sie die mit dem DHCP-Dienstprogramm reservierte IP-Adresse ein.
Bestätigen Sie mit Übernehmen.
Starten Sie anschließend die OpenCom X320 sowie alle angeschlossenen VoIP-
Systemtelefone neu.
9.5.4 Startvorgang
In speziellen Fällen kann es nützlich sein, den Startvorgang eines VoIP-Systemte-
lefons nachvollziehen zu können. Beispiele:
■
Eine komplexe DHCP-Adressvergabe verhindert den Betrieb des DHCP-Servers
der OpenCom X320 in einem LAN.
■
Ein VoIP-Systemtelefon soll über eine nicht-broadcastfähige IP-Verbindung
betrieben werden. Dies kann eine RAS-Verbindung, eine VPN-Verbindung oder
eine andere geroutete Verbindung sein.
Es besteht generell die Möglichkeit, dass ein externer DHCP-Server den Start-
vorgang eines VoIP-Systemtelefons steuert. Dazu muss die Systemsoftware
passend zum Typ des VoIP-Systemtelefons per TFTP übertragen werden.
Tipp:
Nachdem die Spannungsversorgung eines VoIP-Systemtelefons hergestellt wurde,
erfolgt der Startvorgang in folgenden Schritten:
1. Der Urlader startet und zeigt die MAC-Adresse des VoIP-Systemtelefons am
Display an. Zeitgleich wird eine DHCP-Anfrage per Broadcast an die Rundsen-
deadresse 255.255.255.255 gesendet.
2. Vom DHCP-Server wird eine IP-Adresse, die Netzmaske und das Default-
Gateway für den Startvorgang übermittelt. Außerdem gibt der DHCP-Server
über die „Next-Server"-Option die IP-Adresse des TFTP-Servers und einen
Dateinamen für die Betriebssoftware an. Anhand der MAC-Adresse wählt der
DHCP-Server dabei die zum Gerätetyp passende Betriebssoftware-Datei aus.
120
Sie können den Ladeort am Display eines startenden VoIP-
Systemtelefons ablesen und per TFTP aus dem Kommunikati-
onssystem laden. Unter Windows XP lautet der Kommando-
zeilenbefehl beispielsweise: „tftp -i 192.168.99.254 get /ram/
ip_tel/opi7x.cnt".
VoIP-Systemtelefone