DECTnetIP
10. DECTnetIP
Um eine optimale Funkabdeckung zu erreichen, kann ein DECT-Netzwerk mit
mehreren DECT-Basisstationen betrieben werden. In einem DECT-Netzwerk ver-
binden sich DECT-Endgeräte mit der jeweils nächsten Basisstation („Funkzelle").
Für den Benutzer eines DECT-Endgerätes ist die Verbindungsübergabe
(„Handover") zwischen DECT-Basisstationen völlig transparent. Ein Wechsel der
Funkzelle ist unterbrechungsfrei auch während eines Gespräches möglich. Die
Verwaltung von DECT-Endgeräten erfolgt zentral über die Konfigurator der
OpenCom X320 im Menu PBX Konfiguration: Geräte: DECT Telefone.
10.1
Eigenschaften
10.1.1 DECT-Basisstationen
DECT-Basisstationen können über U
die OpenCom X320 angeschlossen werden. Für die gewählte Anschlussart stehen
diese DECT-Basisstationen zur Verfügung:
■
RFP 22: Anschluss über U
Antennen; 4 Gesprächskanäle (8 bei Verwendung von 2 U
■
RFP 24: Wie RFP 22; Montage außerhalb von geschlossenen Räumen (IP55);
externe Antennen
-Anschlüsse oder über Netzwerk (TCP/IP) an
pn
mit bis zu 1000 Meter Leitungslänge; integrierte
pn
Hinweis: Die neueren DECT-Basisstationen RFP 22 und
RFP 24 können gleichzeitig mit älteren DECT-Basisstationen
RFP 21 und RFP 23 betrieben werden. Faxübertragungen
(Gruppe 3 mit ECM) und SARI (Roaming mit Secondary Ac-
cess Rights Identification-Broadcasts) sind mit den neueren
DECT-Basisstationen möglich. Die Datenübertragung über
DECT ist mit den neueren DECT-Basisstationen nicht möglich.
Hinweis: Die DECT-Basisstationen RFP 32, RFP 34 und
RFP 42 unterstützen DECT-Verschlüsselung. Dieses Leistungs-
merkmal kann nur verwendet werden, wenn alle DECT-Basis-
stationen dies unterstützen.
Eigenschaften
-Anschlüssen)
pn
125