Herunterladen Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs Barcon PPC Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Barcon PPC:

Werbung

BA222O/98/de/05.02
Softwareversion 1.0
52011572
Barcon Drucktransmitter
Barcon PPC (mit PROFIBUS PA)
Barcon LHC (mit PROFIBUS PA)
Betriebsanleitung
1
2
+
Zero
Span
3
on
address
Display
off

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs Barcon PPC

  • Seite 1 BA222O/98/de/05.02 Barcon Drucktransmitter Softwareversion 1.0 52011572 Barcon PPC (mit PROFIBUS PA) Barcon LHC (mit PROFIBUS PA) Betriebsanleitung Zero Span address Display –...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V., in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“. Wir von Pepperl+Fuchs fühlen uns verpflichtet, einen Beitrag für die Zukunft zu leisten, deshalb ist diese Druckschrift auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
  • Seite 3 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Kurzanleitung Kurzanleitung Fernbedienung über Vor-Ort-Bedienung über Bedienprogramm Elektronikeinsatz Zero Span address Display Anzeige (optional) – Bedienung: Inbetriebnahme vor Ort: Bedienung: Inbetriebnahme: • Funktion der • Kapitel 5.1 • über PACTwareÔ • über Bedienpro- Anzeige, Kapitel 3.4 gramm siehe Kapitel 3.2 PACTwareÔ...
  • Seite 4 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Software-Historie Software-Historie Softwareversion Geräte- und Software-Nr. Änderungen Bemerkungen 8210 Profile 3.0...
  • Seite 5 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung ....3 Inbetriebnahme ....35 5.1 Inbetriebnahme vor Ort .
  • Seite 6 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Der Barcon-Drucktransmitter ist ein PROFIBUS PA-Gerät, welches je nach Version zur Verwendung Relativ- bzw. Absolutdruckmessung verwendet wird. Montage, Der Barcon ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und berücksichtigt Inbetriebnahme, die einschlägigen Vorschriften und EG-Richtlinien. Wenn er jedoch unsachgemäß oder Bedienung nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 7 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Sicherheitsrelevante Hinweise Sicherheitsrelevante Hinweise Um sicherheitsrelevante oder alternative Vorgänge hervorzuheben, haben wir die fol- genden Sicherheitshinweise festgelegt, wobei jeder Hinweis durch ein entsprechendes Piktogramm gekennzeichnet wird. Sicherheitshinweise Symbol Bedeutung Hinweis! Hinweis deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die - wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden - einen indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine unvorher- gesehene Gerätereaktion auslösen können.
  • Seite 8 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Einleitung Einleitung Einsatzbereich Die Drucktransmitter Barcon PPC und Barcon LHC messen den Druck in Gasen, Dämp- fen, Flüssigkeiten und werden in allen Bereichen der Verfahrenstechnik und Prozess- messtechnik eingesetzt. PPC-M20 LHC-M20 mit Aluminiumgehäuse und mit Edelstahlgehäuse und Prozessanschluss G½A...
  • Seite 9 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Einleitung Messeinrichtung Personal Computer mit Bedienprogramm z. B. PACT wareÔ PROFIBUS DP Barcon Segment- Drucktransmitter koppler Feldbus mit PROFIBUS PA Bild 1.3: Messeinrichtung Barcon mit Protokoll PROFIBUS PA Die komplette Messstelle besteht im einfachsten Fall aus: •...
  • Seite 10 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Installation Installation Inhalt Dieses Kapitel beschreibt: • den Aufbau des Barcon, • den mechanischen Einbau des Barcon mit und ohne Druckmittler, • den elektrischen Anschluss. Aufbau der Geräte Aufbau Barcon mit Edelstahlgehäuse Deckel (Standard) Deckel mit Sichtscheibe: Glas (Ex i) Deckel mit Deckelsicherung und Deckel mit Sichtscheibe: Glas...
  • Seite 11 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Installation Aufbau Barcon mit Aluminiumgehäuse Deckel Deckel mit Sichtscheibe Dichtungssatz Dichtungssatz (10 Stück im Set (10 Stück im Set EPDM 70,0 x 3,0) EPDM 70,0 x 3,0) Anzeigemodul komplett mit Haltering Schrauben 3 x 10 (beiliegend) Haltering einzeln Analog-Elektronikmodul Schrauben 3 x 8...
  • Seite 12 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Installation Prozessanschluss PPC-M10 Prozessanschluss mit Messzelle verschweißt Prozessanschluss G½ (kein Ersatzteil) frontbündige Membran Dichtung FKM Viton PTFE+Hastelloy C (zweiteilig) Wechselzapfen 1.4435 Einschraubgewinde G½ außen ½ NPT außen ½ NPT innen PF ½ außen PT ½ außen M20 x 1,5 außen Prozessanschluss PPC-M20 O-Ring 26,7 x 1,78...
  • Seite 13 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Installation Prozessanschluss LHC-M20 Prozessdichtung Prozessdichtung Prozessdichtung innenliegend innenliegend innenliegend Messzellen mit Hygieneanschlüssen 1.4435 Einschraubgewinde 1.4435 DIN 11851, DN 50 Clamp 2" DIN 11851, DN 40 Varivent 68 mm 2 NPT DIN 11864-1-A DN 40 DRD D = 65 mm DIN 11864-1-A DN 50 APV Inline PN 40 SMS 1½"...
  • Seite 14 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Installation Einbauhinweise ohne Druckmittler Barcon Barcon ohne Druckmittler werden nach den gleichen Richtlinien wie ein Manometer ohne Druckmittler (DIN EN 839-2) montiert. Wir empfehlen die Verwendung von Absperrarmaturen und - PPC-M10, PPC-M20 Wassersackrohren. Die Einbaulage richtet sich nach der Messanwendung. - LHC-M20 •...
  • Seite 15 Die Befüllöffnung ist verschlossen und darf nicht geöffnet werden. Das Gerät darf nur an den dafür vorgesehenen Flächen des Druckmitt- lers gedreht werden, nicht am Gehäuse. Pepperl+Fuchs empfiehlt den Einsatz von Temperaturtrennern bei andauernd extremen Montage mit Mediumstemperaturen (100 °C ... 200 °C).
  • Seite 16 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Installation Montage mit Zum Schutz vor hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, Vibration oder bei schwer zugäng- Kapillarleitung lichem Einbauort kann das Gehäuse des Barcon mit Hilfe einer Kapillarleitung abseits der Messstelle montiert werden. Dazu steht ein Montagebügel zur Wand- oder Rohrmontage zur Verfügung. Messstelle: •...
  • Seite 17 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Installation PPC-M10: 167.5 Wand- und 184.5 170.7 Rohrmontage mit 187.6 Montagebügel 60.3 102.5 119.5 60.3 Bild 2.8: links: Montage mit Montagebügel an einem senkrechtem Rohr rechts: Montage mit Montagebügel an einer Wand. Die Maße in Klammern gelten für Geräte mit hohem Deckel. Kursiv geschriebene Maße gelten für Geräte mit Aluminium-Gehäuse.
  • Seite 18 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Installation Abschirmung Für maximalen EMV-Schutz, z. B. in der Nähe von Frequenzumrichtern, wird empfohlen Gehäuse und Kabelschirm über eine Potentialausgleichsleitung (PAL) zu verbinden. (max. Aderquerschnitt: 2,5 mm², fester Leiter) Bitte beachten Sie folgende Punkte: • Gerät über die externe Erdungsklemme erden (nur für Geräte im Ex-Bereich).
  • Seite 19 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Installation Hinweis! Die Klemme 3 auf dem Elektronikeinsatz dient der Funktionserdung und ist bereits intern verdrahtet. Wird im Anschlusskabel eine Abschirmung oder Erdleitung mitgeführt, so darf diese nur an der internen Erdungsklemme des Gehäuses angeschlossen wer- Hinweis! den, nicht an Klemme 3.
  • Seite 20 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Installation Harting-Stecker Elektrischer Anschluss Barcon PROFIBUS PA mit Harting-Stecker Han7D: Stecker am Gerät PE-Anschluss (grün-gelb) + (blau) - (braun) 1 2 3 Barcon gnye Han7D Ausprägungen: ooo - ooo-oooo-oooo- A4PA o-oo ooo - ooo-oooo-oooo- A4PB o-oo ooo - ooo-oooo-oooo- E4PA o-oo –...
  • Seite 21 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Bedienung Bedienung Dieses Kapitel beschreibt: Inhalt • Montage der Digitalanzeige (optional) • Funktion der Digitalanzeige (optional) • Lage und Funktion der Bedienelemente auf dem Elektronikeinsatz Bedienung über PACT wareÔ • Zugriff auf die Bedienelemente Die Digitalanzeige wird bereits montiert geliefert, wenn sie mit dem Gerät bestellt wurde. Anzeige (optional) zur In diesem Fall muss die Digitalanzeige mit dem Haltering vor der Bedienung vom Elek- Bedienung abheben...
  • Seite 22 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Bedienung Funktion der Anzeige Die Digitalanzeige (optional) hat zwei Anzeigemodi: • Anzeige im Messbetrieb: Erscheint standardmäßig • Anzeige im Abgleichmodus: Erscheint nach einmaligem Drücken der Zero- oder Span-Taste. Setzt sich nach 2 s automatisch auf Anzeige im Messbe- trieb zurück.
  • Seite 23 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Bedienung Mit den Tasten „Zero“ und „Span“ werden Messanfang und -ende der Balkenanzeige im Funktion der Anzeigemodul eingestellt. Diese Einstellungen haben keinen Einfluss auf den digitalen Bedienelemente Ausgangswert (OUT Value) und den „Messwert“ im Parameterfeld V0H0. Bedienelement Funktion ...
  • Seite 24 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) PROFIBUS PA-Schnittstelle PROFIBUS PA-Schnittstelle Übersicht Prozessleitsystem RS 485 bis zu 12 Mbit/s PROFIBUS-DP IEC 61158-2 Nicht-Ex-Bereich Segmentkoppler 31,25 kbit/s Ex-Bereich IEC 61158-2 PROFIBUS-PA 31,25 kbit/s Bild 4.1: Prinzipbild PROFIBUS PA...
  • Seite 25 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) PROFIBUS PA-Schnittstelle Geräteadresse einstellen Jedem PROFIBUS PA-Gerät muss eine Adresse zugewiesen werden. Nur bei korrekt eingestellter Adresse wird das Messgerät vom Leitsystem erkannt. • Gültige Geräteadressen liegen im Bereich von 0 bis 126. Alle Geräte werden ab Werk mit der Software-Adresse 126 ausgeliefert. •...
  • Seite 26 ID-Nr.: Typ-Datei Bitmaps Gerätes Barcon 0612hex PF_0612GSD Die GSD-Dateien aller Pepperl+Fuchs-Geräte können Sie folgendermaßen beziehen: • über INTERNET: www.pepperl-fuchs.com (Downloads) www.PROFIBUS.com (GSD library) • oder direkt von Pepperl+Fuchs, Mannheim Hinweis! Die PNO stellt eine allgemeine Datenbankdatei mit der Bezeichnung PA_x9700.gsd für Geräte mit einem Analog Output Block zur Verfügung.
  • Seite 27 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) PROFIBUS PA-Schnittstelle Zyklischer Datenaustausch (Data_Exchange) Geräte-Blockmodell Sensor Physical Block Display Messgröße Signal- mit Skalierung Gerätespezifische anpassung Eigenschaften, z. B. Softwareversion z. B. SPS V6H5 Transducer Block Analog Input Block Messwert- V0H0 Bearbeitung der Messgröße für anpassung das Prozessleitsystem, z.
  • Seite 28 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) PROFIBUS PA-Schnittstelle Barcon ® SPS Mit dem Data_Exchange Dienst kann eine SPS im Antworttelegramm Input-Daten von (Input-Daten) einem Barcon lesen. Das zyklische Datentelegramm hat folgende Struktur: Index Daten Zugriff Datenformat/Bemerkungen Input-Daten 0, 1, 2, 3 Hauptmesswert Druck lesen 32 bit-Fließkommazahl (IEEE-754) Statuscode für Haupt-...
  • Seite 29 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) PROFIBUS PA-Schnittstelle Azyklischer Datenaustausch Mit dem azyklischen Dienst kann auf die Geräteparameter im Physical-, Transducer- und Analog Input Block, siehe Abb. 4.3, sowie im Gerätemanagement PROFIBUS DP- Master Klasse 2 zugegriffen werden. Abb. 4.4 und 4.5 zeigen je ein Blockmodell vom Transducer Block und Analog Input Block.
  • Seite 30 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) PROFIBUS PA-Schnittstelle Slot-/Index-Tabelle Die Geräteparameter sind in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt. Auf die Parameter können Sie über die Slot- und Index-Nummer zugreifen. Analog Input, Transducer und Physical Block beinhalten Standardparameter, Blockparameter und herstellerspezifi- sche Parameter. Wenn Sie PACT wareÔ als Bedienprogramm benutzen, steht Ihnen eine graphische Be- dienung als Benutzerschnittstelle zur Verfügung.
  • Seite 31 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) PROFIBUS PA-Schnittstelle Physical Block Para. * Siehe Kapitel 4.6, Abschnitt „Datenstrings“ bzw. PROFIBUS PA-Spezifikation Teil 1. C = constant, N = non-volatile (bleibt gespeichert), S = static (Revisionszähler wird um 1 erhöht), D = dynamic View_1 Parameters Para.
  • Seite 32 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) PROFIBUS PA-Schnittstelle Transducer Block Para. Pepperl+Fuchs Parameter * Siehe Kapitel 4.6, Abschnitt „Datenstrings“ bzw. PROFIBUS PA-Spezifikation Teil 1. C = constant, N = non-volatile (bleibt gespeichert), S = static (Revisionszähler wird um 1 erhöht), D = dynamic...
  • Seite 33 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) PROFIBUS PA-Schnittstelle Datenformat Der Messwert wird als IEEE 754-Fließkommazahl wie folgt übertragen, wobei IEEE 754-Format Sign (E – 127) Messwert = (–1) x (1 + F) Sign Exponent (E) Bruch (F) Bruch (F) Bild 4.6: IEEE 754-Fließkommazahl 40 F0 00 00 hex = 0100 0000 1111 0000 0000 0000 0000 0000 binär Beispiel (129 –...
  • Seite 34 PIC 209 PIC 209 Auswahl der Profilbedienung • Die Pepperl+Fuchs-Gerätebedienung durch Anklicken der Gerätebezeich- nung anwählen, wie hier z. B. Barcon. • Die Profilbedienung durch Anklicken des entsprechenden Tags anwählen, z. B. AI: PIC 209 = Analog Input Block Barcon, oder durch Auswahl des zugehörigen Geräteprofils in der grafischen Bedienung.
  • Seite 35 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Inbetriebnahme Inbetriebnahme Dieses Kapitel enthält folgende Informationen: Inhalt • Inbetriebnahme vor Ort über die Tasten auf dem Elektronikeinsatz Inbetriebnahme und Bedienung über Kommunikation (PACT wareÔ ) • • Verriegelung und Entriegelung der Messstelle • Informationen zur Messstelle Der Barcon ist sofort messbereit.
  • Seite 36 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Inbetriebnahme Abgleich Messende Der Abgleich für das Messende erfolgt über die Taste „Span“. Bitte gehen Sie beim Abgleich für das Messende wie folgt vor: • Geben Sie den Druck für das Messende genau vor. • Drücken Sie zweimal die Span-Taste. Der anliegende Druck wird als Messendwert übernommen.
  • Seite 37 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Inbetriebnahme Über den Parameter „Druckeinheit wählen“ (V0H9) können Sie eine Druckeinheit Druckeinheit wählen wählen (siehe Tabelle unten). Bei Auswahl einer neuen Druckeinheit in V0H9, werden alle druckspezifischen Parameter umgerechnet und mit der neuen Druckeinheit in PACT wareÔ dargestellt. Para.
  • Seite 38 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Inbetriebnahme Abgleich mit Ein anliegender Referenz- bzw. Prozessdruck entspricht exakt dem Messanfang und Referenzdruck Messende und wird übernommen. Para. Eingabe Bedeutung Messanfang und Messende bestätigen. V0H9 z. B. bar Druckeinheit wählen V3H0 „Druck“ Betriebsart „Druck“ wählen Druck für Messanfang exakt vorgeben.
  • Seite 39 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Inbetriebnahme Der Parameter „Korrektur Nullpunkt“ (V9H5) bietet eine weitere Möglichkeit einen Lage- Nullpunkt-Korrektur abgleich vorzunehmen. Im Gegensatz zum Lageabgleich mittels Biasdruck (V0H5/ V0H6) wird zusätzlich zum Anzeigewert der Vor-Ort-Anzeige (Messwert (V0H0)) der digitale Ausgangswert (OUT Value) mit korrigiert. Bei der Nullpunkt-Korrektur wird einem anliegendem Druck über „Korrektur Nullpunkt“...
  • Seite 40 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Inbetriebnahme Informationen zur Messstelle Folgende Informationen zur Messstelle können Sie über PACT wareÔ abfragen: Parameterfeld Anzeige oder Eingabe Messwerte V0H0 Hauptmesswert: Druck V6H2/V6H3 OUT Value, OUT Status (Analog Input Block) V7H8 Sensordruck (Einheit in V0H9) wählbar V9H7 Aktueller gedämpfter Druck ohne Biaskorrektur Sensordaten...
  • Seite 41 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Diagnose und Störungsbeseitigung Diagnose und Störungsbeseitigung Diagnose von Störung und Warnung Erkennt der Barcon eine Störung: Störung • wird ein Fehlercode mit dem Messwert übertragen • bei aufgestecktem Anzeigemodul wird der Fehlercode angezeigt und blinkt • in V2H0 kann der aktuelle, in V2H1 der letzte Fehlercode abgelesen werden.
  • Seite 42 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Diagnose und Störungsbeseitigung Simulation Es gibt die Möglichkeit, entweder den Ausgangswert (OUT Value) oder die Funktion des Anlog Input Blocks zu simulieren. Die Matrixfelder in Klammern geben die Matrixposition in der Analog Input Block-Darstellung in PACT wareÔ an, siehe auch Kapitel 9.2 „Para- meter Analog Input Block (AI Transmitter)“.
  • Seite 43 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Diagnose und Störungsbeseitigung Reset Codes Messan- Messende Setze Setze Setze Biasdruck Dämpfe Wähle fang Messan- Messende Biasdruck autom. Ausgang Druckein- fang heit 1/5140 = V7H7 2380 = V7H7 = V7H7 Diagnose Letzter Software- Sensor- Sensor- Werks- Code Diagnose nummer...
  • Seite 44 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur Reparatur Falls Sie den Barcon zur Reparatur an Pepperl+Fuchs einschicken müssen, legen Sie bitte eine Notiz mit folgenden Informationen bei: • Eine exakte Beschreibung der Anwendung. • Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Produkts, mit dem das Gerät in Kontakt kam.
  • Seite 45 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Wartung und Reparatur Montage der Digitalanzeige Die Digitalanzeige wird bereits montiert geliefert, wenn sie mit dem Gerät bestellt wurde. Im Schadensfall kann sie als Zubehörteil nachbestellt werden. • Lasche mit dem Pfeil nach oben drücken, bis sich die Arretierung des Lösen der Anzeige Halterings auf dem Elektronikeinsatz hörbar löst.
  • Seite 46 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Wartung und Reparatur Elektronikeinsatz wechseln Ein Elektronikeinsatz, als Ersatzteil bestellt, ist ab Werk mit einem Standard-Datensatz programmiert. Das Gerät wird funktionieren, aber mit einer deutlich verminderten Mess- genauigkeit. Um die definierte Messgenauigkeit wieder zu erreichen, geben Sie nach dem Austausch des Elektronikeinsatzes die Sensorparameter neu ein.
  • Seite 47 Hinweis! Messzelle wechseln Soll die Messzelle gewechselt werden, bietet Pepperl+Fuchs ein komplettes Gehäuse mit der neuen Messzelle und dem gewünschten Prozessanschluss aber ohne Elektro- nikeinsatz an. Daher muss zum Wechsel der Messzelle lediglich der Elektronikeinsatz aus dem alten Gehäuse ausgebaut und in das neue Gehäuse eingebaut werden.
  • Seite 48 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Wartung und Reparatur Wechsel der Prozessdichtung Die Prozessdichtung des Barcon PPC-M10, PPC-M20, LHC-M20 ist wechselbar. Dabei können alle Prozessdichtungen gegeneinander ausgetauscht werden. Beachten Sie dabei jedoch die unterschiedlichen Temperaturgrenzen der einzelnen Materialien. * Obere Temperaturgrenze: Prozessdichtungen für PPC-M20, LHC-M20 Untere Temperaturgrenzen PPC-M20: +100 °C...
  • Seite 49 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Wartung und Reparatur Wechsel der Prozessdichtung beim PPC-M10: PPC-M10 (nur Versionen mit Wechselzapfen) • Wechselzapfen lösen. • Prozessdichtung wechseln. Die Dichtflächen und die Prozessdichtung müssen frei von Fasern und Verschmutzungen sein. • Wechselzapfen befestigen. SW 27 NBR-Dichtung, Viton- Dichtung oder PTFE+ Hastelloy C-Ring...
  • Seite 50 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Wartung und Reparatur Sensorkalibration Über die Parameter „Low Sensor Cal“ (V7H4) und „High Sensor Cal“ (V7H5) können Sie einen Sensor neu kalibrieren, wenn Sie z. B. Ihren Sensor genau auf einen Messbereich kalibrieren oder selbst Druckmittler an einem Drucktransmitter anbauen möchten. Die höchste Messgenauigkeit des Drucktransmitters erzielen Sie, wenn der Wert für den Parameter „Low Sensor Cal“...
  • Seite 51 Anwendungsbereich Absolut- und Überdruckmessung in Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten und Stäuben Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Barcon PPC-M20, LHC-M20 mit Keramiksensor Der Messdruck bewirkt eine geringe Auslenkung der keramischen Membran des Sensors. Die druck- proportionale Kapazitätsänderung wird an den Elektroden des Keramiksensors gemessen. Steuer- volumen: ca.
  • Seite 52 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Technische Daten Eingang Messgröße Absolut- oder Relativdruck Messbereiche PPC-M20, LHC-M20 PPC-M10, LHC-M40 Druckart Messgren- Min. Überlast Druckart Messgren- Min. Überlast Spanne Spanne (TD 10:1) (TD 10:1) Überdruck 0 ... 0,1 0,01 Überdruck 0 ... 1 Die angegebene Überlast gilt für Überdruck 0 ...
  • Seite 53 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Technische Daten Referenzbedingungen nach DIN IEC 770 T =25 °C Genauigkeitsdaten gelten nach Eingabe von „Low Messgenauigkeit sensor calibration” und „High sensor calibration” für Messanfang und Messende. Begriffserklärung: Linearität inclusive Hysterese und Wiederholbarkeit ± 0,2 % von der kalibrierten Messspanne Turndown (TD) (Grenzpunktmethode nach DIN IEC 770) = Nennwert/kalibrierte Messspanne...
  • Seite 54 10 mA ± 1 mA Einschaltstrom entspricht Tabelle 4, IEC 1158-2 Zertifikate und Zulassungen Zündschutz vergleiche „Sicherheitshinweise“, Seite 6 CE-Zeichen Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen aus den EG-Richtlinien. Pepperl+Fuchs bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens.
  • Seite 55 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Technische Daten Abmessungen Gewindeanschlüsse (siehe auch Datenblatt) PPC-M20 max. Einbauhöhe max. Einbauhöhe Edelstahl-Gehäuse Aluminium-Gehäuse • G½ außen 155,0 mm 160,0 mm • G½ außen, G¼ innen 155,0 mm 160,0 mm • G½ außen, Ø11,4 mm innen 155,0 mm 160,0 mm •...
  • Seite 56 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Technische Daten Hygieneanschlüsse, Einschraubgewinde (siehe auch Datenblatt) LHC-M40 max. Einbauhöhe max. Einbauhöhe Edelstahl-Gehäuse Aluminium-Gehäuse Hygieneanschlüsse • Miniclamp, DN 20, PN 40 167,0 mm 172,0 mm • Clamp 1" 167,0 mm 172,0 mm • DIN 11851, DN 25, PN 40 167,0 mm 172,0 mm •...
  • Seite 57 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Technische Daten Druckmittler (siehe auch Datenblatt) LHC-M40 max. Einbauhöhe max. Einbauhöhe Edelstahl-Gehäuse Aluminium-Gehäuse Einschraubgewinde • G1½, DIN ISO 228/1, ab 0,4 bar Spanne 232,5 mm 237,5 mm • G2, DIN ISO 228/1, ab 0,1 bar Spanne 237,5 mm 242,5 mm •...
  • Seite 58 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Parameter Parameter Parameter PACT wareÔ Messwert Messan- Messende Setze Setze Setze Bias- Biasdruck Dämpfe Wähle Grund- fang Mess- Messende druck autom. Ausgang Druckein- abgeich anfang heit Diagnose Letzter Software- Sensorda- Sensorda- Werkswerte Transmit- Code Diagnose ten-Nr. tenwert ter Infor- Code...
  • Seite 59 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Parameter Parameter Analog Input Block (AI Transmitter) OUT Value OUT Status OUT Status OUT Sub OUT Limit Fail Safe Fail Safe Status Action Value PV Scale PV Scale Type of OUT Scale OUT Scale OUT Unit User Unit Decimal Rising Time...
  • Seite 60 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Parameter Parameterbeschreibung Parameter Beschreibung Dieser Parameter zeigt den aktuell gemessenen Wert an. Das Parameterfeld V0H0 entspricht der Vor-Ort-Anzeige. Über den Parameter „Wähle Druckeinheit“ (V0H9) wählen Sie eine Druckeinheit aus. Der Messwert wird umgerechnet und in der gewähl- ten Druckeinheit dargestellt.
  • Seite 61 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Parameter Parameter Beschreibung Jedem Gerät liegt ein Sensorpass mit 11 Sensordaten bei. Bei einem Elektronikwech- sel müssen diese Daten über die Parameter „Sensordaten-Nr.“ (V2H7) und „Sensor- Sensordaten-Nr. datenwert (V2H8) neu eingegeben werden. Siehe Kapitel 7.4, Abschnitt „Sensordaten (V2H7) eingeben“.
  • Seite 62 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Parameter Parameter Beschreibung Anzeige des aktuell anliegenden Drucks. Sensordruck (V7H8) Anzeige der eingestellten Geräteadresse im Bus. Die Adresse ist entweder vor Ort, Geräteadresse über DIP-Schalter oder über Software einstellbar. Siehe auch Kapitel 4.2. (V9H4) Werkseinstellung: 126 Über diesen Parameter können Sie für den Anzeigewert der Vor-Ort-Anzeige („Mess- wert“...
  • Seite 63 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis ......... . . Abmessungen Keramikmesszelle .
  • Seite 64 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Notizen...
  • Seite 65 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Notizen...
  • Seite 66 Barcon LHC/PPC (PROFIBUS PA) Notizen...
  • Seite 67 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“. Wir von Pepperl+Fuchs fühlen uns verpflichtet, einen Beitrag für die Zukunft zu leisten, deshalb ist diese Druckschrift auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
  • Seite 68 18 Ayer Rajah Crescent Singapore 139942 • Tel. (65) 7 79 90 91 Fax (65) 8 73 16 37 • E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten • Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany • Part. No. 114 652 05/02 00...

Diese Anleitung auch für:

Barcon lhc