Herunterladen Diese Seite drucken

Indu-Sol PROFINET-Inspektor NT Benutzerhandbuch Seite 72

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFINET-Inspektor NT:

Werbung

Begriffserklärung
4.3.7 DCP
Das Dynamic Configuration Protocol (DCP) wird in PROFINET Systemen genutzt, um zum Beispiel die
Geräte Adressierung (IP-Konfiguration und PROFINET Name) über das Netzwerk vorzunehmen oder
Geräte im Netzwerk zu finden.
Beispiel: Bei jeder neuen PROFINET Verbindungsaufbau wird das PROFINET Device anhand des
PROFINET Namens im Netzwerk gesucht.
4.3.8 MRP
Das Media
Redundancy
Medienredundanzlösung genutzt. Es erlaubt den Aufbau einer Ringtopologie und verhindert eine
Kommunikationsstörung bei einer Verbindungsunterbrechung innerhalb des Ringes mit einer garantierten
Umschaltzeiten von höchstens 200 ms.
4.3.9 LLDP
Das LLDP (Link Layer Discovery Protocol) ist ein herstellerunabhängiges Layer-2-Protokoll, welches die
Möglichkeit bietet, Informationen zwischen Nachbargeräten auszutauschen.
4.3.10 PTCP
Die Voraussetzung für eine Synchrone Echtzeit Kommunikation wie zum Beispiel für PROFINET IRT
(Conformance Class C) ist, dass alle Geräte mit derselben Systemzeit arbeiten. Für diese
Zeitsyncronisierung wird in PROFINET Systemen das Precision Time Control Protocol (PTCP) verwendet.
4.3.11 PN-RT
Als PN-RT (PROFINET-Realtime) Telegramme werden alle Telegramme bezeichnet, welche für die
zyklische Echtzeitkommunikation genutzt werden.
Beispiel: Übermitteln von Prozessdaten
4.3.12 PN-RTA
Als PN-RTA (PROFINET-Realtime acyclic) Telegramme werden alle Telegramme bezeichnet, welche für
die azyklische Echtzeitkommunikation genutzt werden.
Beispiel: Übermitteln von Alarmen
®
PROFINET-INspektor
Protocol (MRP)
NT - Benutzerhandbuch
wird
in
PROFINET
Systemen
als
einfache
72

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

124030100