Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFINET-Inspektor NT:

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Indu-Sol PROFINET-Inspektor NT

  • Seite 2 Indu-Sol GmbH Blumenstraße 3 042626 Schmölln Tel.: +49 (0)34491 / 580 0 +49 (0)34491 / 580 499 Fax: E-Mail: info@indu-sol.com Web: https://www.indu-sol.com Unser Team im Technischen Support ist unter +49 (0)34491 / 580 321, werktags zwischen 7:30 – 16:30 Uhr (MEZ) erreichbar.
  • Seite 3 Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Dokumentation können keine Ansprüche abgeleitet werden. Jegliche Vervielfältigung, Weiterverarbeitung und Übersetzung dieses Dokumentes sowie Auszügen daraus bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die Indu-Sol GmbH. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der Indu-Sol GmbH ausdrücklich vorbehalten.
  • Seite 4 Revisionsübersicht ® PROFINET-INspektor NT - Benutzerhandbuch...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Revisionsübersicht Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Verwendungszweck Nutzung von Open-Source-Lizenzen Lieferumfang Allgemeine Sicherheitshinweise 1.4.1 Bedienpersonal 1.4.2 Spannungsversorgung ® 1.4.3 Umgang mit PROFINET-INspektor 1.4.4 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.4.5 Batterien Installation Geräteanschlüsse Einbau Spannungsversorgung Messort Anschluss an das PROFINET Netzwerk 2.5.1 Festeinbau innerhalb des Mastersystems 2.5.2 Anschluss über rückwirkungsfreie Messstelle Webinterface...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 3.4.1 Netzlastdiagramm 3.4.2 Protokolle 3.4.3 Topologien 3.4.4 Jitterübersicht 3.4.5 Teilnehmerstatistik 3.4.6 Telegrammstatistik 3.4.7 Tools Konfiguration 3.5.1 System Allgemein Display Sicherheit Dienste Zeit- und Spracheinstellungen Netzwerk Digitaler Schalteingang GSDML Verwaltung Werkseinstellungen Import/Export Information 3.5.2 Überwachung Teilnehmernamen und Überwachungsoptionen Netzwerkzustand Teilnehmerzustand Trigger &...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 4.1.3 Abmeldung 4.1.4 Alarm (hochprior / niederprior) 4.1.5 Aktualisierungsrate 4.1.6 Sendetakt 4.1.7 Jitter 4.1.8 Telegrammlücke 4.1.9 Telegrammlücke (aufeinanderfolgend) 4.1.10 Telegrammüberholungen 4.1.11 Lastverhältnis 4.1.12 Fehlertelegramme 4.1.13 Netzlast 4.1.14 Datendurchsatz Triggertypen 4.2.1 Schwellwertabhängige Triggerparameter 4.2.2 Zustandsänderung 4.2.3 Chronik 4.2.4 Globale Netzlast 4.2.5 Telegrammschwall 4.2.6...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 4.3.10 PTCP 4.3.11 PN-RT 4.3.12 PN-RTA Support und Kontakt OPC UA Informationsmodel ® Beispielprogramm zur Steuerung des PN-INspektor TiA-Portal Programmbeispiel Prinzipschaltbild MQTT-Token – dynamische Daten Technische Daten 10.1 Technische Zeichnung ® PROFINET-INspektor NT - Benutzerhandbuch...
  • Seite 9 Normzustand zu erfassen und diese für die Alarmierung zu nutzen. 1.2 Nutzung von Open-Source-Lizenzen Indu-Sol bietet die Bereitstellung von Quellcode von Software an, die unter der GPL oder LGPL oder anderen Open-Source-Lizenzen steht, die die Verteilung von Quellcode erfordern. Die verwendeten NT werden auf der Webseite in dem Menü...
  • Seite 10 Allgemeine Informationen 1.3 Lieferumfang Der Lieferumfang umfasst folgende Einzelteile: • PROFINET-INspektor ® • 3-poliger steckbarer Klemmenblock (Stromversorgung) • 6-poliger steckbarer Klemmenblock (Alarmkontakte) • Benutzer Schnellstartanleitung • CD mit Software zur Protokollanalyse und Gerätehandbuch Bitte prüfen Sie vor der Inbetriebnahme den Inhalt auf Vollständigkeit. 1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.4.1 Bedienpersonal Inbetriebsetzung und Betrieb dieses Gerätes dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
  • Seite 11 Allgemeine Informationen 1.4.5 Batterien Achtung: Explosionsgefahr, wenn der Akku durch einen falschen Typ ersetzt wird. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien gemäß den Anweisungen. ® PROFINET-INspektor NT - Benutzerhandbuch...
  • Seite 12 Installation 2 Installation 2.1 Geräteanschlüsse X5 Fehlerausgang/ Digitale Eingänge X4 Stromversorgung Ausgang: „Alarm-Meldekontakt“ DC 24V 0V Masse Bestromung Schaltkontakt (<30V, <1A) ”Schaltkontakt Eingang 1: PN-Analyse „Start/Stopp“ System - Anzeige Eingang 2: Quittierung „Alarm“ Eingang 3: Reserve Massepotential für 1-3 Webinterface PROFINET X2 AKTIV X1/P1 IN...
  • Seite 13 ® Die Demontage für den wechselweisen Einsatz des PN-INspektor NT in verschiedenen Mastersystemen ist in Abbildung 3 dargestellt. Abbildung 3: Demontage 2.3 Spannungsversorgung Für den Betrieb ist eine externe 24 V Gleichspannung erforderlich, welche über den mitgelieferten 3-poligen steckbaren Klemmenblock (X4) am Gerät anzuschließen ist. Der PE-Kontakt sollte mit dem lokalen PE-System verbunden werden.
  • Seite 14 2.5.1 Festeinbau innerhalb des Mastersystems ® Für eine dauerhafte permanente Netzwerkanalyse wird der PN-INspektor NT fest in das Netzwerk integriert. Dazu wird das Gerät über die IN- und OUT-Buchsen (X1) in das System eingebunden. ® Abbildung 4: Festeinbau PROFINET-INspektor Achtung: Für Einbau Gerätes...
  • Seite 15 2.6 Webinterface LAN-Anschlüsse Webinterface stellen Verbindung ® PN-INspektor NT dar. Es handelt sich hierbei um 1000BASE-T RJ45 Schnittstellen. Als Anschlusskabel zu einem PC bzw. Laptop wird ein handelsübliches Ethernet-Kabel verwendet (nicht im Lieferumfang enthalten). Für den Zugriff auf das Gerät ist eine Web-Server-Funktion integriert, die Sie mit einem entsprechenden Standard-Browser (z.B.
  • Seite 16 2.7 Signal Ein- und Ausgänge Der 6-polige Anschlussklemmenblock (X5) an der Oberseite des Gerätes ist wie folgt belegt: Ausgang: - potentialfreier Schaltkontakt (Relais), im Fehlerfall geöffnet - Bestromung Schaltkontakt (max. 30V DC; max. 1A) 3 Eingänge: - max. 24V DC ±20% - inaktiv <...
  • Seite 17 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Zugriff Weboberfläche somit aufgezeichneten Daten ® INspektor NT zu erhalten, wird mittels Internetbrowser und der Eingabe der IP-Adresse des Gerätes (PASSIV: 192.168.212.212, AKTIV: 192.168.213.212) das Webinterface geöffnet. Für eine einfache Darstellung der einzelnen Zustände des Netzwerkes und der Geräte werden in der Weboberfläche folgende Symbole verwendet: Kein Fehler: Die PROFINET-Kommunikation funktioniert fehlerfrei.
  • Seite 18 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.1 Startseite Auf der Startseite erhalten Sie einen Gesamtüberblick über den Zustand des angeschlossenen PROFINET- Mastersystems seit dem Start der aktuellen Messung. Wenn hier keine Einträge zu sehen sind, arbeitet das System stabil und es besteht kein akuter Handlungsbedarf.
  • Seite 19 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Kommt es innerhalb des Überwachszeitraums zu fehlerhaften Ereignissen, wird dadurch der jeweilige Fehlertrigger ausgelöst. Dies führt zu Einträgen in der Alarmübersicht, der Chronik sowie der Alarmliste. Hinweisfeld Abbildung 9: Gesamtübersicht im Fehlerfall Ist zu diesem Zeitpunkt der Schaltkontakt aktiviert (s. Pkt. 3.5.2.4 Trigger &...
  • Seite 20 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Neue Messung: Dieser Punkt ist bei wechselweisem Einsatz in verschiedenen PROFINET-Anlagen anzuwenden. Durch Anwahl dieser Funktion werden alle vorhergehenden Einträge gelöscht und die Netzwerkanalyse wird neu gestartet. Dazu zählen die Alarme, die statistischen Daten des Netzwerkes, sowie die Liste der Teilnehmer und die Chronik. Vorgenommene Konfigurationseinstellungen bleiben erhalten.
  • Seite 21 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.1.3 Netzwerkübersicht Durch Aktivierung des Auswahlfensters „Netzwerkübersicht“ werden die ermittelten Zustandsgrößen zu allen wichtigen Qualitätsparametern des angeschlossenen PROFINET-Netzwerkes dargestellt. Diese bilden die Grundlage für eine stabile störungsfreie Kommunikation. Die einzelnen Parameter werden unter dem Punkt 4. Begriffserklärung genauer erläutert.
  • Seite 22 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.1.4 Teilnehmerübersicht In diesem Menüpunkt erhalten Sie einen vollständigen Überblick zu sämtlichen in dem PROFINET- Netzwerk kommunizierenden Geräten. Je nach Teilnehmerzustand und Kommunikationsprotokoll (PROFINET oder azyklische Kommunikation) werden die einzelnen Geräte verschiedenfarbig gekennzeichnet. Die Bedeutung der jeweiligen Zustände wird in der Legende auf der rechten Seite im oberen Bereich erläutert.
  • Seite 23 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Die letzte erfasste Topologie lässt sich über die Schaltfläche „Topologie herunterladen“ auf den PC herunterladenladen und dort mittels der Software PROscan Active öffnen und bearbeiten. Abbildung 13: Festlegung der Referenztopologie Für eine Detailansicht der gerätebezogenen Informationen wählen Sie das entsprechende Gerät durch Mausklick aus.
  • Seite 24 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Als Unterpunkt zu den Detailinformationen sind über den Punkt „Netzwerkstatistik“ tiefergehende gerätebezogene Daten abrufbar. Abbildung 15: Gerätebezogene Netzwerkstatistik 3.1.5 Netzwerkstatistik Unter dem Auswahlfenster „Netzwerkstatistik“ werden weitergehende Kommunikationsdetails zu dem gesamten PROFINET-Netzwerk dargestellt. Abbildung 16: Netzwerkstatistik Gesamtsystem ® PROFINET-INspektor NT - Benutzerhandbuch...
  • Seite 25 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.1.6 Office Netzwerk Neben dem Scan einer PROFINET-Topologie über den AKTIV-Port des PN-Inspektors besteht die Möglichkeit, auch die Teilnehmer des angebundenen (übergeordneten) Office-Netzwerk darzustellen. Dieser Scan erfolgt über den PASSIV-Port des Inspektors, sodass alle Teilnehmer im IP-Adressbereich der passiven Schnittstelle erfasst werden.
  • Seite 26 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.2 Alarme Die Übersicht auf dieser Seite stellt eine Auflistung aller Alarmeinträge seit dem Neustart bzw. dem Rücksetzen der Alarme durch die Aktionen „Alarme löschen“, „Daten löschen“ oder „Neue Messung“ dar. Alle unquittierten Einträge werden mit dem Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 27 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.3 Switch Statistiken Diese Übersicht dient der zentralen Darstellung aller im Netzwerk vorhandenen Switch-Statistiken von managed Switches. Dabei werden alle relevanten Daten für den Nachweis einer stabilen Kommunikation (Netzlast, Discards, Errors, Portstatus) gerätebezogen abgefragt und aufgeführt. Werden im Netzwerk Switche der PROmesh-Familie eingesetzt können zusätzliche Diagnoseparameter wie portbezogene Leitungsqualitätswerte oder gerätebezogene Ableitströme ausgewertet werden.
  • Seite 28 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.4 Auswertung Das Auswertungsmenü beinhaltet unterschiedliche Statistik-Übersichten sowie die Protokoll-Funktion. 3.4.1 Netzlastdiagramm Dieses Untermenü gibt in der Diagrammfunktion einen schnellen visuellen Überblick über das Netzlastverhalten der Kommunikationsstrecke. Dabei werden die Daten in eingehende und ausgehende Netzlast unterschieden und im Sekunden-, sowie Minutentakt dargestellt. Abbildung 20: Netzlastdiagramme 3.4.2 Protokolle Die Protokoll-Funktion ermöglicht, alle seit dem Beginn der Aufzeichnung erfassten Informationen in einem...
  • Seite 29 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.4.3 Topologien PROFINET-Scan Durch Auslösen eines Scan-Vorgangs durch die Schaltfläche „PROFINET Scan starten“ werden die aktuellen Geräteinformationen sowie die reale Verdrahtungsreihenfolge (Topologie) aller in dem eingestellten Adressbereich vorhandenen Teilnehmer des PROFINET-Netzwerkes abgefragt und in einer Datei (.topo) zusammengeführt. Der Topologiescan erfolgt dabei über den AKTIV-Port des PN-Inspektors. Die daraus entstandenen Dateien sind mit dem Zusatz „Profinet Topologie vom …“...
  • Seite 30 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.4.4 Jitterübersicht Die Jitterübersicht gibt einen tabellarischen Überblick zu allen in dem PROFINET-Netzwerk ermittelten adressbezogenen Aktualisierungsraten sowie der dazugehörigen prozentualen Jitterwerte wieder. Mit diesen Informationen ist auf einen Blick ersichtlich, bei welchen Aktualisierungsraten und Geräten es zu erhöhten Abweichungen im Taktverhalten kommt.
  • Seite 31 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.4.6 Telegrammstatistik Unter dem Punkt „Telegrammstatistik“ wird die Gesamtzahl der Telegramme den verschiedenen Protokolltypen zugeordnet und grafisch dargestellt. Mit dieser Übersicht wird somit schnell anschaulich, welcher Protokolltyp einen negativen Einfluss auf das Lastverhältnis ausübt. Abbildung 25: Telegramm Statistik-Funktion 3.4.7 Tools Dieses Untermenü...
  • Seite 32 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.5 Konfiguration Innerhalb des Konfigurationsmenüs können Sie sowohl Änderungen der allgemeinen Geräteeinstellungen ® des PROFINET-INspektor NT vornehmen, als auch die Überwachungsfunktion speziell an Ihr PROFINET- Netzwerk anpassen. Alle Einträge werden durch Betätigen des Buttons „Übernehmen“ im Gerät gespeichert bzw. durch „Zurücksetzen“...
  • Seite 33 Kundenlogos eingeblendet werden. Dazu wird nach Aktivierung der Checkbox „Logo aktivieren“ die passende Bilddatei im .png-Format ausgewählt. Über den Button „Zurücksetzen“ wird das standardmäßig hinterlegte Indu-Sol Logo wiederhergestellt. Weiterhin kann über den Menüpunkt „Display“ der Kalibriervorgang des Displays gestartet werden.
  • Seite 34 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Abbildung 29: Systemeinstelllungen Display Sicherheit In diesem Bereich kann der gesicherte Webzugriff über HTTPS aktiviert und eine automatische Umleitung eingerichtet werden. Für die Nutzung eines eigenen Zertifikates muss diese Funktion aktiviert und das Zertifikat über die Schaltfläche „Durchsuchen“ importiert werden. Abbildung 30: Sicherheit Telegramm Streaming Über das Auswahlfeld „Telegramm Streaming über http/HTTPS aktivieren“...
  • Seite 35 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Zur Anpassung des Telegramm-Streams ist die oben aufgeführte Adresszeile um mindestens einen der im Folgenden aufgeführten Parameter zu erweitern. Die hinzugefügten Parameter werden dazu mittels eines „?“ direkt nach dem „capture“-Befehl eingeleitet. Die Verknüpfung mehrerer Parameter kann durch ein „&“ zwischen den Parametern vorgenommen werden (siehe Beispiel unten).
  • Seite 36 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Abbildung 31: Dienste Zeit- und Spracheinstellungen Die Konfiguration der Systemzeit und der Standardsprache für Displayanzeige und Protokolltext geschieht in dieser Eingabemaske. Die Systemzeit kann dabei manuell eingetragen, automatisch von der lokalen Systemzeit des PCs übernommen oder durch Eingabe der entsprechenden IP-Adresse von einem Zeitserver bezogen werden.
  • Seite 37 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Netzwerk Unter diesem Menüpunkt werden die Einstellungen der Netzwerk-Adressierung (IP-Adresse, Netzwerkmaske, Gateway) für die beiden Netzwerkanschlüsse „AKTIV“ und „PASSIV“ des PN-INspektor ® NT vorgenommen. Dabei können Sie auswählen, ob Sie eine feste Adresse verwenden möchten oder ob die IP-Adresse automatisch bezogen werden soll (DHCP).
  • Seite 38 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Nach Anwahl der erweiterten Darstellung können zusätzlich weitere Routing- und DNS Servereinstellungen zu beiden Schnittstellen vorgenommen werden. Abbildung 34: Netzwerkeinstellungen – Erweiterte Darstellung ® PROFINET-INspektor NT - Benutzerhandbuch...
  • Seite 39 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Digitaler Schalteingang ® Der PN-INspektor NT besitzt drei digitale Schalteingänge, deren Funktion wahlweise angepasst werden kann. Diese können somit im Verbund mit der realen Anlage für gezielte Steuerungsmaßnahmen des ® Gerätes genutzt und das Zusammenwirken des PN-INspektor NT mit dem Produktionsprozess optimiert werden.
  • Seite 40 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Über die Auswahl „Start der Messung verzögern“ ist weiterhin eine zeitliche Verzögerung (max. 15 min) des Aufzeichnungsbeginns einstellbar. Damit ist es möglich, bei einer langsam startenden Anlage den Anlaufprozess aus der Überwachungsfunktion auszublenden. Die Funktion des Schaltausganges kann wahlweise als Öffner oder Schließer hinterlegt werden. Durch Betätigung des Buttons „Zurücksetzen“...
  • Seite 41 Weboberfläche und Auswahlfunktionen GSDML Verwaltung ® Mit Hilfe von GSDML Dateien kann der PROFINET INspektor NT gerätespezifische Alarme, welche in der Regel nur als Fehlercode lesbar sind, in einem Klartext anzeigen. Abbildung 37: Klartextdiagnose Generell besitzt der PROFINET Inspektor bereits die GSDML Dateien von den am häufigsten genutzten Switchen. Sollten dennoch einige GSDML Dateien nicht vorhanden sein, dann können diese in diesem Menü...
  • Seite 42 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Werkseinstellungen ® Unter Anwendung dieses Punktes wird der PROFINET-INspektor NT auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Dabei können wahlweise die geänderten Netzwerkeinstellungen beibehalten oder ebenfalls mit in den Ausgangszustand versetzt werden. Das Gerät ist nach dem Zurücksetzen sofort wieder erreichbar.
  • Seite 43 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Nach Auswahl der Schaltfläche „Import“ ist die zu importierende .pnex Datei auszuwählen. Anschließend kann festgelegt werden, welche der zu importierenden Werte mit den nachfolgenden Optionen übernommen werden sollen. Es kann dabei gewählt werden zwischen: • Keine Änderungen •...
  • Seite 44 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Information In der Informationsübersicht werden die aktuelle Ressourcenauslastung, die Seriennummer, die MAC- ® Adressen sowie die Firmware- und Hardware-Versionen des PN-INspektor NT angezeigt. ® Abbildung 42: Geräteinformationen PN-INspektor 3.5.2 Überwachung Die Einstellungen in diesen Menüpunkten ermöglichen die Anpassung der Überwachungsfunktion des ®...
  • Seite 45 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Teilnehmernamen und Überwachungsoptionen Unter dem Punkt „Teilnehmernamen und Überwachungsoptionen“ kann für jedes Gerät ein Aliasname vergeben werden. Damit ist es zum Beispiel möglich, den Gerätetyp, das Betriebsmittelkennzeichen oder den Einbauort aus den Elektroplänen zu übernehmen und zu hinterlegen. Alle Einträge sind anschließend systemweit wirksam.
  • Seite 46 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Netzwerkzustand Für eine schnelle visuelle Bewertung des PROFINET-Netzwerkes können die einzelnen Qualitäts- parameter durch die Festlegung von speziellen Abnahmegrenzwerten farblich gekennzeichnet werden. Nach Erreichen dieser Werte wird je nach Zielsetzung der Teilnehmer bei einer Warnung gelb oder im Fehlerfall rot dargestellt.
  • Seite 47 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Teilnehmerzustand Die Vorgaben in diesem Untermenü erlauben eine Anpassung der Teilnehmerdarstellung im PROFINET- ® INspektor NT nach den Gegebenheiten der Anlage. Diese Einstellungen sind für alle Geräte des gesamten Mastersystems (Global), als auch teilnehmerbezogen ausführbar. Dabei kann ein Teilnehmer je nach Fehlerereignis und Einstellung folgende Zustände annehmen: Kein Fehler Warnung...
  • Seite 48 Weboberfläche und Auswahlfunktionen In dem in der nachfolgenden Abbildung dargestellten Beispiel ist das Ereignis „Telegrammlücke“ für den Controller abgewählt, sowie die Zustandsänderung für das IO-Device vollständig deaktiviert. Regel bearbeiten Regel löschen Abbildung 47: Setzen von Regeln Die Einstellmöglichkeiten im Bearbeitungsfenster für die ausgewählte Gruppe werden im folgenden Bild deutlich.
  • Seite 49 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Nach Auswahl des (+) - Buttons zum Hinzufügen neuer Teilnehmer werden in dem sich öffnenden Auswahlfenster alle erreichbaren Teilnehmer aufgelistet. Durch Auswahl des zugehörigen Teilnehmers lässt sich dieser selektieren und in die Überwachung einbeziehen. Alternativ können über die Schaltflächen „Alle Auswählen“...
  • Seite 50 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Trigger & Alarme Für die kundenspezifische Anpassung der Alarmierung und Auswertung über Schaltkontakt, Snapshot, E- Mail, SNMP-Trap, MQTT-Nachricht bzw. Topologiescan wird unter dem Punkt „Trigger und Alarme“ die entsprechende Parametrierung vorgenommen. In der Grundeinstellung des Gerätes führen alle fehlerhaften Ereignisse eines beliebigen PROFINET- Teilnehmers automatisch zu einem Eintrag in die Alarmliste.
  • Seite 51 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.5.2.4.1 Konfiguration von Triggern: Durch Anwahl des Bearbeitungsmodus über das Editiersymbol öffnet sich das Auswahlmenü zur Anpassung der Triggereinstellungen. Neue Trigger können durch Anwahl des (+) - Buttons hinzugefügt werden. Filter einstellen Abbildung 51: Auswahlmenü zu Triggertyp „Zustandsänderung“ Für die Festlegung des Triggertyps stehen die folgenden Auswahlpunkte zur Verfügung: •...
  • Seite 52 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Bei schwellwertbezogenen Alarmen wird in dem entsprechenden Untermenü die Anzahl der Ereignisse vorgegeben, die zum Auslösen eines Triggers führen soll. Abbildung 52: Schwellwerteinstellung zu Telegrammlücke Durch die Zuordnung einzelner Aktionen zu dem entsprechenden Triggertyp werden die im Fehlerfall auszuführenden Maßnahmen festgelegt.
  • Seite 53 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.5.2.4.2 Konfiguration von Aktionen: Neben der Konfiguration von Triggerereignissen können im unteren Bereich des Menüpunktes „Trigger und Alarme“ verschiedene Aktionen zur Alarmierung und Benachrichtigung konfiguriert werden, welche bei Auslösen des verknüpften Triggerereignissen ausgeführt werden sollen. Durch Anwahl des Bearbeitungsmodus über das Editiersymbol öffnet sich das Auswahlmenü zur Anpassung der Einstellungen.
  • Seite 54 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Aktionstyp Alarm: In der Grundeinstellung des Gerätes führen alle fehlerhaften Ereignisse eines beliebigen PROFINET- Teilnehmers automatisch zu einem Eintrag in die Alarmliste und Chronik. Die Snapshotgröße kann durch die Festlegung der Telegrammanzahl zwischen 0 und 50.000 vor und nach einem Ereignis je nach Bedarf frei festgelegt werden.
  • Seite 55 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Aktionstyp SNMP Trap Event / TCP Event Diese Alarmtypen erlaubt es, im Alarmfall das Senden eines SNMP-Trap, bzw. eines TCP-Events durch den PROFINET-INspektor ® NT zu veranlassen. Voraussetzung hierfür sind eine gültige Adresse des Trap- Empfängers sowie eine Ethernet-Verbindung zwischen Gerät und Server. Abbildung 57: Aktionstyp SNMP Trap / TCP Event Aktionstyp Schaltkontakt Durch das Auslösen dieser Aktion kann der externe Schaltkontakt des PN-Inspektors NT aktiviert werden,...
  • Seite 56 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Aktionstyp MQTT-Nachricht Diese Alarmtypen ermöglicht bei Auslösen der verknüpften Triggerbedingung das Senden einer MQTT- Nachricht vom PN-INspektor NT (MQTT-Client) an einen vorkonfigurierten MQTT Broker. Abbildung 58: Aktionstyp MQTT-Nachricht ® Zur Einrichtung des MQTT-Clients im PROFINET-INspektor NT, bzw. zur Konfiguration der MQTT- Benachrichtigung sind die folgenden Einstellungen im Dialogfenster vorzunehmen: 1.
  • Seite 57 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Das Keep-Alive-Intervall ist ein numerischer Wert, der die Sekunden angibt, die ein Client inaktiv sein kann und noch als korrekt funktionierend gilt. Wird der Wert auf 0 gesetzt, wird die Keep-Alive- Funktionalität deaktiviert. Abbildung 59: Neue MQTT-Verbindung Optional lassen sich die folgenden Zusatznachrichten konfigurieren: •...
  • Seite 58 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 4. Auswahl des Quality-of-Service Levels Quality of Service ist eine Vereinbarung zwischen Client und Broker über die Garantie der Zustellung einer Nachricht. Für jede Nachricht kann das QoS-Level separat definiert werden. QoS Level Beschreibung Der Client versendet die Nachricht einmalig, es erfolgt keine Bestätigung 0: höchstens einmal durch den Broker Der Broker quittiert den Erhalt der Nachricht mit einer Bestätigung an den...
  • Seite 59 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Eine Auflistung aller verfügbaren Tokens, inkl.Beschreibungstexten und Beispielen ist über das Hilfe- „9. MQTT Token – dynamische Symbol im Menüpunkt oder im Anhang dieses Handbuches im Punkt Daten“ aufgeführt. 6. Verknüpfung von Triggern Abschließend sind beliebige Trigger zu verknüpfen, bei deren Auslösen die MQTT-Nachricht versendet werden soll.
  • Seite 60 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Protokoll Die Funktion „Protokoll“ bietet die Möglichkeit, den aktuellen Systemzustand in vorgewählten Zeitintervallen oder durch Aktivierung eines Schaltkontaktes zu dokumentieren. Diese Protokolle werden hierbei jeweils zu diesem Zeitpunkt im Gerät abgespeichert und stehen anschließend jederzeit abrufbar zur Verfügung (s. Pkt.
  • Seite 61 Weboberfläche und Auswahlfunktionen Abbildung 62: Einstellungen zur Topologieerfassung 3.5.2.6.1 PROFINET Topologie Scan Durch Aktivierung des Unterpunktes „PROFINET Topologie Scan aktivieren“ wird über die AKTIV- ® Schnittstelle durch den PROFINET-INspektor NT die Netzwerkstruktur des PROFINET Netzwerkes ermittelt, sowie anschließend zur weiteren Auswertung und Darstellung der Monitoring-Software ®...
  • Seite 62 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.5.2.6.2 Switch Scan Durch Aktivierung des Unterpunktes „Switch Scan “ wird die Abfrage aller Werte der im Netzwerk befindlichen, managed Switches aktiviert (s. Pkt. 3.3. Switch Statistiken). Voraussetzung hierfür ist die ® Einbindung der AKTIV-Schnittstelle des PROFINET-INspektor NT in das zu überwachende Netzwerk (s.
  • Seite 63 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.5.2.6.3 Office Topologie Scan Durch Aktivierung des Unterpunktes „Office Topologie Scan aktivieren“ wird über die PASSIV-Schnittstelle ® durch den PROFINET-INspektor NT die Netzwerkstruktur des Office-Netzwerkes ermittelt, sowie ® anschließend zur weiteren Auswertung und Darstellung der Monitoring-Software PROmanage NT mittels ®...
  • Seite 64 Weboberfläche und Auswahlfunktionen 3.5.3 Firmware-Update ® Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung des PROFINET-INspektor NT kommt es gelegentlich zu neuen Firmware-Versionen. Diese können über ein Firmware-Update von diesem Menüpunkt aus installiert werden. Dazu wird über die Schaltfläche „Durchsuchen“ die neue Firmware-Datei ausgewählt und hochgeladen.
  • Seite 65 Begriffserklärung 4 Begriffserklärung 4.1 PROFINET Qualitätsparameter 4.1.1 Ausfall Busteilnehmer Im PROFINET werden Ausfälle von Teilnehmern über die Ansprechüberwachungszeit der Steuerung bzw. des Teilnehmers selbst diagnostiziert. Die Überwachungszeit ergibt sich aus der eingestellten Aktualisierungszeit zwischen Steuerung und Teilnehmer, sowie der Anzahl akzeptierter fehlender ®...
  • Seite 66 Begriffserklärung Durch die steigende Anzahl von Geräten ergibt sich eine Abweichung (Varianz) in der Laufzeit der Telegramme, welche als Jitter (s. Pkt. 4.1.7 Jitter) bezeichnet wird. 4.1.6 Sendetakt Dabei handelt es sich um den Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Intervallen für IRT- bzw. RT- Kommunikation.
  • Seite 67 Begriffserklärung 4.1.11 Lastverhältnis Das Lastverhältnis gibt die Relation der Anzahl von PROFINET-Telegrammen zu anderen Telegrammtypen im gleichen Netzwerk (z.B. TCP/IP, Modbus TCP, usw.) an. 4.1.12 Fehlertelegramme Dieser Eintrag zeigt die Anzahl fehlerhafter Telegramme an, welche in der Verbindung zum PROFINET- ®...
  • Seite 68 Begriffserklärung 4.2.2 Zustandsänderung Der Trigger „Zustandsänderung“ wird dann wirksam, wenn mindestens bei einem Gerät des zu überwachenden Systems ein aktivierter Zustand aus der Auswahlliste „alter Zustand“ einen Wechsel zu einem aktivierten Zustand der Auswahl „neuer Status“ vollzieht. Die Statusfunktionen sind hierbei frei wählbar.
  • Seite 69 Begriffserklärung 4.2.8 S7 Kommunikation Die Kommunikation zur Parametrierung oder Abfrage einer Siemens-Steuerung außerhalb des normalen PROFINET-Telegrammverkehrs wird über spezielle Telegrammformate ausgeführt. Um zu erkennen, ob Zugriffe auf die CPU ausgeführt wurden (ev. für Programmänderungen), kann durch Setzen dieses Triggers daraufhin ein Alarm ausgelöst werden. 4.2.9 Loop Detection Eine erhöhte Anzahl von Broadcast-Telegrammen kann ein Anzeichen für eine ungewollte Ringstruktur sein.
  • Seite 70 Begriffserklärung 4.2.12 Topologie Eine automatisiert erstellte Topologie kann in vielen Anwendungsfällen wertvolle Hinweise über aktuelle Veränderungen in der Netzwerkstruktur liefern. Der Triggertyp „Topologie“ dient dazu, Meldungen über neu hinzugekommenen, bzw. weggefallene Teilnehmer im Vergleich zur festgesetzten Referenztopologie zu melden (vgl. 3.1.4 Teilnehmerübersicht).
  • Seite 71 Begriffserklärung 4.3 Sonstiges 4.3.1 IPv4 Das Internet Protocol Version 4 (IPv4) wird in Ethernet Netzwerken für die logische Adressierung der Devices genutzt. Die IP-Adresse eines Gerätes kann frei gewählt und zugeordnet werden. Geräte, welche miteinander kommunizieren benötigen eine IP-Adresse aus dem identischen Bereich (wird durch die Subnetmaske bestimmt).
  • Seite 72 Begriffserklärung 4.3.7 DCP Das Dynamic Configuration Protocol (DCP) wird in PROFINET Systemen genutzt, um zum Beispiel die Geräte Adressierung (IP-Konfiguration und PROFINET Name) über das Netzwerk vorzunehmen oder Geräte im Netzwerk zu finden. Beispiel: Bei jeder neuen PROFINET Verbindungsaufbau wird das PROFINET Device anhand des PROFINET Namens im Netzwerk gesucht.
  • Seite 73 Support und Kontakt 5 Support und Kontakt Für eine eventuelle Kontaktaufnahme sind auf dieser Seite weiterführende Informationen abrufbar. Ergänzend finden Sie im Downloadbereich das Handbuch (.pdf), die MIB-Informationen (Management Information Base) für eigene Anwendungen und alle relevanten Support Daten (.zip). Abbildung 66: Support und Kontakt ®...
  • Seite 74 OPC UA Informationsmodel 6 OPC UA Informationsmodel ® PROFINET-INspektor NT - Benutzerhandbuch...
  • Seite 75 Beispielprogramm zur Steuerung des PN-INspektor® NT ® 7 Beispielprogramm zur Steuerung des PN-INspektor Ausgang: „Alarm- Meldekontakt“ (im Fehlerfall geöffnet) Bestromung Schaltkontakt (<30V, <1A) Eingang 1: PN- Analyse „Start/Stopp“ Eingang 2: Quittierung „Alarm-Warnung vor dem Ausfall“ Eingang 3: Reserve Massepotential der Eingänge Eingang 1: PN- Analyse „START / STOPP“...
  • Seite 76 Beispielprogramm zur Steuerung des PN-INspektor® NT ® 0 auf 1 zu versehen. Der Alarm wird quittiert und somit der Alarmkontakt am PN-INspektor zurückgesetzt. • ® Szenario 3: Automatische Protokollierung des PN-INspektor Um eine Nachverfolgung des Netzwerkzustandes zu erreichen, wird bei jedem Abschalten der ®...
  • Seite 77 Beispielprogramm zur Steuerung des PN-INspektor® NT 7.1 TiA-Portal Programmbeispiel ® PROFINET-INspektor NT - Benutzerhandbuch...
  • Seite 78 Prinzipschaltbild 8 Prinzipschaltbild ® Das folgende Bild zeigt das Prinzipschaltbild des PN-INspektor Abbildung 68: Prinzipschaltbild ® PROFINET-INspektor NT - Benutzerhandbuch...
  • Seite 79 Home of INsepktor general.complex PROFINET gives the network name of the INspektor general.concact gives the contact person of the INspektor info@indu-sol.com general.serialnumber 00000001 gives the serial number of the INspektor general.version firmware version of INspektor 2.3.0.0 general.timestamp...
  • Seite 80 Technische Daten 10 Technische Daten • Spannungsversorgung: +24V DC • Toleranz: 10% • Stromverbrauch: max. 350mA • Anlaufstrom: max. 350mA • Abmessungen (B x H x T): 105,2 x 123,2 x 128,8 (in mm) • Montage: TS35 DIN Hutschiene (EN 50022) •...

Diese Anleitung auch für:

124030100