Weboberfläche und Auswahlfunktionen
Kommt es innerhalb des Überwachszeitraums zu fehlerhaften Ereignissen, wird dadurch der jeweilige
Fehlertrigger ausgelöst. Dies führt zu Einträgen in der Alarmübersicht, der Chronik sowie der Alarmliste.
Ist zu diesem Zeitpunkt der Schaltkontakt aktiviert (s. Pkt.
dann wird gleichzeitig hierbei der Alarm-Meldekontakt zugeschaltet (Kontakt öffnet) und im Hinweisfeld der
Eintrag „Schaltausgang ist geöffnet" mit dem entsprechenden Zeitstempel eingeblendet.
Weiterhin wird hier auf vorgenommene Änderungen in der Grundeinstellung im Menü „Teilnehmer Zustand"
(s. Pkt.
3.5.2.3. Teilnehmer
Menü „Trigger & Alarme" (s. Pkt.
verändert" aufmerksam gemacht.
3.1.1 Alarmübersicht
In der Alarmübersicht bekommen Sie die Anzahl der unquittierten Alarme angezeigt. Mit einem Mausklick
auf die Alarmglocke werden automatisch die Einträge in der Alarmliste aufgerufen.
Weiterhin können Sie in diesem Fenster folgende Funktionen ausführen:
Alarme quittieren:
Alarme löschen:
Daten löschen:
®
PROFINET-INspektor
Abbildung 9: Gesamtübersicht im Fehlerfall
Zustand) durch die Meldung „Status Einstellungen wurden verändert" und im
3.5.2.4 Trigger &
Unquittierte Alarme werden quittiert, jedoch bleiben die Einträge in der Alarmliste
erhalten. Der Schaltkontakt zur Alarmierung wird zurückgesetzt.
Sämtliche Einträge in der Alarmliste inklusive Snapshots werden gelöscht.
Alle bisher erfassten Daten werden zurückgesetzt und die Netzwerkanalyse wird neu
gestartet. Dazu zählen die Alarme, die statistischen Daten des Netzwerkes sowie der
Teilnehmer und die Chronik. Die konfigurierten Einstellungen, sowie die PN-Namen
und IP-Adressen der Teilnehmer bleiben erhalten.
NT - Benutzerhandbuch
3.5.2.4 Trigger &
Alarme) durch die Anzeige „Alarm Einstellungen wurden
Hinweisfeld
Alarme, Werkseinstellung: Ein),
19